F

Ester

(z.B. Ameisensäureethylester, Essigsäureethylester, Essigsäuremethylester, Essigsäure-iso-butylester, etc.)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Mit starken Oxidationsmitteln sind heftige Reaktionen möglich. Leichtentzündlich.

Ester riechen in niederen Konzentrationen meist angenehm, in mittleren Konzentrationen wirken sie reizend auf die Schleimhäute insbesondere der oberen Atemwege und auf die Augen. In hohen Konzentrationen oder beim Verschlucken wirken die Ester narkotisch. Nach Resorption in den Körper werden Ester -insbesondere Essigsäuremethylester- zu den entsprechenden Säuren und Alkoholen hydrolysiert.
Die Symptome bei Inhalation sind: Brennen in den Augen und der Nasen- und Rachenschleimhäute, Kratzen im Hals, Kopfschmerzen, später subnarkotische bis narkotische Symptome. Atemlähmung möglich. Bei längerer Inhalation ist auch Lungenödem möglich. Im allgemeinen ähnelt der Verlauf einer Alkoholvergiftung.
Bei längerem und wiederholtem Hautkontakt können durch die entfettende Wirkung Hautexzeme auftreten. Nach chronischer Einwirkung sind auch Überempfindlichkeiten, bei größeren Dosen auch Leber- und Nierenschäden möglich. Sensibilisierung möglich.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Zündquelle fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Dämpfe nicht einatmen.

Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Tropfmengen verdampfen lassen, sonst Flüssigkeiten mit Absorptionsmaterial aufnehmen.
Entstehungsbrände mit CO2-Löscher bekämpfen. Ggf. Saal räumen. Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Sofort und reichlich Wasser trinken lassen, am besten mit Zusatz von Aktivkohle. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als halogenfreie organische Lösemittel entsorgen.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.