C
F+
Alkali-Alkyle
Lösung von Alkali-Alkylen in organischen Lösungsmitteln.
(z.B. Methyllithium in Diethylether, n-Butyllithium in Hexan, Phenyllithium in Cyclohexan/Diethylether 70/30)
Gefahren für Mensch und Umwelt
Reagiert explosionsartig mit Wasser.
Auftreten von Enzymhemmung. Bei akuter Vergiftung Gastroenteritis und Schock.
Auftreten schmerzhafter Schleimhautschäden und Nekrosen, beim Einatmen Lungenödem. Systematische Wirkung mit Schock, Azidose, evtl. Nierenversagen, Leberschädigung.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Dicht verschlossen, an gut belüfteten Ort, kühl, trocken, unter Stickstoff aufbewahren. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung tragen.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitigen Spritzschutz)
schwerentflammbaren Kittel mit langen Ärmeln tragen.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
BC+ABC-Pulver, mit Sand oder Zement abdecken, Substanz nicht mit Wasser in Berührung bringen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen, ggf. auch die Unterwäsche.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Reste metallorganischer Verbindungen werden vorsichtig in kleinen Mengen in tert.-Butanol eingetragen, wobei sehr heftige exotherme Reaktionen ablaufen können. Nach vollständiger Reaktion wird das tert.-Butanolat mit Wasser unter Kühlung und Rühren zersetzt; Lösung der Sonderabfallentsorgung zuführen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.