E
Xi
Organische Säureperoxide
Verbindungen organischer Säuren mit Peroxid-Gruppen, z.B. 4,4'-Dichlorbenzoylperoxid, Benzoylperoxid, m-Chlorperbenzoesäure usw.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Über 80 °C spontane Zersetzung möglich. Gefährliche Reaktionen: Explosionsgefahr beim Zusammenbringen mit Rost, Asche, Schmutz, reduzierend wirkenden Substanzen.
EXPLODIERT in trockenem Zustand beim Erhitzen.
An der Haut geringe, an Schleimhäuten, Auge und nach Verschlucken starke Reizwirkung. Bei empfindlichen Personen kann Sensibilisierung auftreten.; LD50 (oral, Ratte): 7710 mg/kg
Bei Verwendung als synthetisches Reagenz und bei Vernichtung kleiner Mengen von Rückständen sind keine Umweltprobleme zu erwarten.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Gut verschlossen, kühl lagern (unter +25 °C) Nicht mit leicht entzündlichen Stoffen zusammen lagern. Schlag und Reibung vermeiden. Explosionsgefahr.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Festsubstanzen vorsichtig trocken aufnehmen, Flüssigkeiten mit Vermikulite aufsaugen und der Entsorgung zuführen.
Wassernebel, Wasserstrahl
ungeeignete Löschmittel: Schaum
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife reinigen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf Arzt.
Nach Verschlucken: Erbrechen herbeiführen. Natriumascorbat geben. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.