Struktur und Inhalte
© Robert Kneschke - Fotolia.com

Struktur und Inhalte

Die Lehrerfortbildung „DaZ-Schule“ besteht aus einem Grundlagenseminar und einem Spezialisierungsseminar.

Das Präsenz- und die Videokonferenz-Sitzungen des Grundlagenseminars finden an ausgewählten Dienstagen (Gruppe A) oder Mittwochen (Gruppe B) von 16:00 – 19:15 Uhr statt. Die Videokonferenz-Sitzungen der beiden Spezialisierungsseminare „Sekundarbereich" und „Primarbereich“ erfolgen an unterschiedlichen Wochentagen (inkl. Samstagen) teilweise ganztägig.
Die Weiterbildung findet voraussichtlich in drei Seminarmodi statt: Präsenzlehre (in Münster; nur Auftaktveranstaltung), Videokonferenz und zeitlich flexiblerem E-Learning. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort an der Auftaktveranstaltung verpflichtend ist.

Eine genaue (geplante) Seminarübersicht können Sie der Tabelle unter Informationen und Anmeldung entnehmen.

Hinweis: Die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Weiterbildung finden Sie unter Fragen und Antworten.

In den Grundlagenseminaren sind die Themen und Inhalte identisch. In den Spezialisierungsseminaren sind die Themen ebenfalls gleich, die einzelnen Inhalte werden allerdings auf die entsprechende Zielgruppe ausgerichtet.

In den Seminaren werden u. a. folgende Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der DaZ-Didaktik
  • die deutsche Sprache als Zweitsprache – Stolperfallen
  • Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Alphabetisierung
  • die vier Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) - auch im Kontext des Fachunterrichts
  • Theorien und Prozesse des Zweitspracherwerbs – Auswirkungen auf den Unterricht
  • Sprachstand beschreiben, ermitteln und fördern (Förderdiagnostik)
  • Konzepte schulischer Sprachbildung
  • Mehrsprachigkeit und kontrastive Sprachbetrachtung im Unterricht
  • Traumapädagogik
  • Sprache im Fach (sprachsensibler Fachunterricht)
  • konkrete Anregungen zum digitalen Unterrichten
  • Möglichkeiten der Vernetzung, Beratung und Kooperation (z.B. Kollegiale Fallberatung, Materialbörse, Praxisprojekt)
  • (Wahlpflicht-)Angebote nach konkretem Bedarf