Fragen und Antworten
© Denys Rudyi - Fotolia.com

Online-Sprechstunde (per Zoom) - Beratungsmöglichkeiten

Falls Sie eine Beratung durch das Team der Weiterbildung „DaZ-Schule“ wünschen und beispielsweise Fragen zu DaZ-nahen Themen haben (z.B Didaktik, Diagnostik etc.), können Sie gerne in die (freiwilligen) Zoom-Sprechstunden zwischen August und November kommen. Diese sind auch für Personen geöffnet, die nicht an der Fortbildung „DaZ-Schule“ teilnehmen oder teilgenommen haben.

Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

Freitag, 18.08.2023 15.30 Uhr

Mittwoch, 13.09.2023 15.30 Uhr

Freitag, 20.10.2023 15.30 Uhr

Donnerstag, 16.11.2023 15.30 Uhr

Um in den Sprechstundenraum zu gelangen, klicken Sie bitte zunächst auf den folgenden Link:
https://wwu.zoom.us/j/69715863551?pwd=SUdxL2JuaC9CRVNoVEw0MUpwbVBHdz09 (Kenncode: DaZ-Schule).
Nun sind Sie im virtuellen Wartezimmer. Anschließend gewähren wir Ihnen Zugang zum Hauptraum, in dem Sie von uns betreut werden.

Fragen und Antworten

  • An wen richtet sich das Angebot?

    Das Angebot richtet sich hauptsächlich an ausgebildete Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen aller Schularten (Grundschulen, weiterführende Schulen, berufsbildende Schulen). Die Fortbildung ist auch offen für andere Personen, die mit Deutschlernenden arbeiten.

    Bei freien Kapazitäten ist die Aufnahme von Studierenden des Master of Education möglich, wenn sie das Praxissemester parallel zur Weiterbildung abschließen oder bereits abgeschlossen haben oder wenn sie eine einschlägige praktische Tätigkeit vorweisen können.

    Achtung: Das Angebot richtet sich nicht an (Vollzeit-)Bachelor-Studierende.
    Die Voraussetzung zur Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (mindestens BA).

    In Ausnahmefällen können auch Bewerber/innen ohne Studienabschluss zugelassen werden, die die erforderliche Eignung im Beruf durch eine Tätigkeit im (Aus-)Bildungsbereich nachweisen können.

  • Welche beruflichen Qualifikationen werden vorausgesetzt?

    Die Voraussetzung zur Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (mindestens BA).

    In Ausnahmefällen können auch Bewerber/innen ohne Studienabschluss zugelassen werden, die die erforderliche Eignung im Beruf durch eine Tätigkeit im (Aus-)Bildungsbereich nachweisen können.

    Das Angebot richtet sich nicht an (Vollzeit-)Bachelor-Studierende.

  • Richtet sich das Angebot auch an Lehramtsanwärter/innen?

    Ja, gerne können sich auch Lehramtsanwärter/innen anmelden.

  • Wann beginnt der nächste Durchgang der Lehrerfortbildung?

    Derzeit läuft der dreizehnte und voraussichtlich letzte Weiterbildungsdurchgang.


    Die Bewerbungsphase für die Lehrerfortbildung DaZ-Schule wird, aufgrund der sich noch in Klärung befindenden Weiterfinanzierung, zunächst ausgesetzt und es wird vorerst keinen weiteren Durchgang geben. Auf unserer Website informieren wir Sie zeitnah, sollte eine Fortsetzung des Angebots möglich sein. Wir bedauern, dass wir Ihnen derzeit leider keine weiteren Informationen zur Fortsetzung des Angebots geben können.

  • Wann beginnt die Anmeldephase?

    Derzeit läuft der dreizehnte und voraussichtlich letzte Weiterbildungsdurchgang.


    Die Bewerbungsphase für die Lehrerfortbildung DaZ-Schule wird, aufgrund der sich noch in Klärung befindenden Weiterfinanzierung, zunächst ausgesetzt und es wird vorerst keinen weiteren Durchgang geben. Auf unserer Website informieren wir Sie zeitnah, sollte eine Fortsetzung des Angebots möglich sein. Wir bedauern, dass wir Ihnen derzeit leider keine weiteren Informationen zur Fortsetzung des Angebots geben können.

  • Wie erfahre ich, ob ich an der Fortbildung teilnehmen kann?

    Wir informieren Sie zeitnah nach der Anmeldefrist, ob Sie einen Platz erhalten haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor Ablauf der Frist aus rechtlichen Gründen keine Zusage erteilen können.

  • Welche Leistungsnachweise müssen erbracht werden?

    Informationen zu den Leistungsnachweisen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Der Arbeitsaufwand dafür ist in den 120 Stunden eigenständiger Vor- und Nachbereitung enthalten.

    Bei der Gestaltung der Leistungsnachweise ist es uns ein Anliegen, dass Sie daraus einen praktischen und konkreten Nutzen für Ihre (Unterrichts-)Tätigkeit ziehen.

     

  • Welche Leistungsbescheinigung erhalte ich nach der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrerfortbildung?

    Die Leistungsbescheinigung ist ein Zertifikat über 6 (unbenotete) Leistungspunkte für die erfolgreiche Teilnahme.

  • Wie und wo finden die Seminare statt?

    Die Weiterbildung findet voraussichtlich in drei Seminarmodi statt: Präsenzlehre (in Münster; nur Auftaktveranstaltung), Videokonferenz und zeitlich flexiblerem E-Learning. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort an der Auftaktveranstaltung  verpflichtend ist.

    Eine genaue Seminarübersicht können Sie der Tabelle unter Informationen und Anmeldung entnehmen.

    Über die Räume inkl. Adresse werden Sie rechtzeitig vorab per E-Mail informiert. Seminare im Videokonferenzmodus finden über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Die E-Learning-Sitzungen sind orts- und bis zu einem gewissen Grad zeitunabhängig.

    Wir nutzen für die Weiterbildung die Lernplattform Learnweb, zu der Sie mit Teilnahme an der Weiterbildung Zugang erlangen.

  • Werde ich für die Teilnahme an der Fortbildung vom Unterricht freigestellt bzw. erhalte ich einen Ausgleich?

    Von Seiten des CEMES ist leider keine Gewährleistung bzw. Vorschrift zur Freistellung möglich.

    Eine Freistellung ist abhängig von der Absprache mit der jeweiligen Schulleitung.

    Im Anmeldeformular gibt es jedoch einen Vermerk, in dem wir der Schulleitung nahelegen, „teilnehmende Lehrkräfte zugunsten dieser Weiterbildungsmaßnahme zu entlasten“ (siehe Anmeldeformular).

  • Welche Seminare finden als Präsenzveranstaltungen und welche im E-Learning-Format statt?

    Die Weiterbildung findet voraussichtlich in drei Seminarmodi statt: Präsenzlehre (in Münster; nur Auftaktveranstaltung), Videokonferenz und zeitlich flexiblerem E-Learning. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort an der Auftaktveranstaltung verpflichtend ist.

    Bei der Konzeption der Wahlpflicht-Angebote wurden die verschiedenen Modi berücksichtigt.

    Eine genaue Seminarübersicht können Sie der Tabelle unter Informationen und Anmeldung entnehmen.

  • Wie und wann ist das Weiterbildungsteam erreichbar?

    Bitte beachten Sie, dass das Team „DaZ-Schule“ häufig im Homeoffice arbeitet. Daher sind wir telefonisch nur eingeschränkt und unregelmäßig zu erreichen. Am besten erreichen Sie uns per E-Mail daz@uni-muenster.de.

    Falls Sie eine Beratung durch das Team der Weiterbildung „DaZ-Schule“ wünschen und beispielsweise Fragen zu DaZ-nahen Themen haben (z.B Didaktik, Diagnostik etc.), können Sie gerne in die (freiwilligen) Zoom-Sprechstunden zwischen August und November kommen. Diese sind auch für Personen geöffnet, die nicht an der Fortbildung „DaZ-Schule“ teilnehmen oder teilgenommen haben.

    Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

    Freitag, 18.08.2023 15.30 Uhr

    Mittwoch, 13.09.2023 15.30 Uhr

    Freitag, 20.10.2023 15.30 Uhr

    Donnerstag, 16.11.2023 15.30 Uhr

    Um in den Sprechstundenraum zu gelangen, klicken Sie bitte zunächst auf den folgenden Link:
    https://wwu.zoom.us/j/69715863551?pwd=SUdxL2JuaC9CRVNoVEw0MUpwbVBHdz09 (Kenncode: DaZ-Schule).
    Nun sind Sie im virtuellen Wartezimmer. Anschließend gewähren wir Ihnen Zugang zum Hauptraum, in dem Sie von uns betreut werden.

  • Ist es möglich, an Präsenzveranstaltungen, die vor Ort in Münster stattfinden, online per Videokonferenz teilzunehmen?

    Nein, eine Online-Teilnahme an Präsenzveranstaltungen vor Ort ist nicht möglich. Wir haben die Modi (digital vs. vor Ort) und ihren jeweiligen Anteil bewusst entschieden und den Seminarablauf darauf ausgerichtet.