Fortbildung „DaZ-Schule“
© shutterstock.com

Online-Sprechstunde (per Zoom) - Beratungsmöglichkeiten

Falls Sie eine Beratung durch das Team der Weiterbildung „DaZ-Schule“ wünschen und beispielsweise Fragen zu DaZ-nahen Themen haben (z.B Didaktik, Diagnostik etc.), können Sie gerne in die (freiwilligen) Zoom-Sprechstunden zwischen August und November kommen. Diese sind auch für Personen geöffnet, die nicht an der Fortbildung „DaZ-Schule“ teilnehmen oder teilgenommen haben.

Sprechstunden finden an folgenden Terminen statt:

Freitag, 18.08.2023 15.30 Uhr

Mittwoch, 13.09.2023 15.30 Uhr

Freitag, 20.10.2023 15.30 Uhr

Donnerstag, 16.11.2023 15.30 Uhr

Um in den Sprechstundenraum zu gelangen, klicken Sie bitte zunächst auf den folgenden Link:
https://wwu.zoom.us/j/69715863551?pwd=SUdxL2JuaC9CRVNoVEw0MUpwbVBHdz09 (Kenncode: DaZ-Schule).
Nun sind Sie im virtuellen Wartezimmer. Anschließend gewähren wir Ihnen Zugang zum Hauptraum, in dem Sie von uns betreut werden.

Alternativ zu den Online-Sprechstunden können Sie sich gerne per E-Mail (daz@uni-muenster.de) an uns wenden und/oder einen Telefon-/Zoom-Beratungstermin vereinbaren.

Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie zudem im Bereich  Fragen und Antworten.

Allgemeine Informationen zum Fortbildungsangebot „DaZ-Schule“

Derzeit läuft der dreizehnte und voraussichtlich letzte Weiterbildungsdurchgang.

Die Bewerbungsphase für die Lehrerfortbildung DaZ-Schule wird, aufgrund der sich noch in Klärung befindenden Weiterfinanzierung, zunächst ausgesetzt und es wird vorerst keinen weiteren Durchgang geben. Auf unserer Website informieren wir Sie zeitnah, sollte eine Fortsetzung des Angebots möglich sein. Wir bedauern, dass wir Ihnen derzeit leider keine weiteren Informationen zur Fortsetzung des Angebots geben können.

Hinweis: Die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Weiterbildung finden Sie unter Fragen und Antworten.

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die an Grundschulen und weiterführenden (auch berufsbildenden) Schulen Schülerrinen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Bewerberinnen und Bewerber, die aktuell vermehrt im Bereich des DaZ-Unterrichts eingesetzt werden, werden bei der Belegung der Anmeldeplätze vorrangig berücksichtigt.

Im Studienangebot werden linguistische, (spracherwerbs-)theoretische und unterrichtspraktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache vermittelt und in den berufspraktischen Kontext gestellt. Die Inhalte sind auf die Sprachlernbedarfe von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Vorbereitungs- und Regelklassen oder in Kleingruppen ausgerichtet. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf die Sprachförderung im Primar- oder Sekundarbereich. Die Weiterbildung findet in drei Seminarmodi statt: Präsenzlehre, Videokonferenz und zeitlich flexiblerem E-Learning. Weitere Informationen zur genauen Aufteilung können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen.

Besondere Schwerpunkte der Weiterbildung sind:
  • Vermittlung von Aussprache, Wortschatz und Grammatik
  • Vermittlung der Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben
  • praxistaugliche Diagnoseverfahren zur Ermittlung des Sprachstandes und des Lernbedarfs
  • Unterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Lerngruppen (darunter Materialien für den differenzierten DaZ-Unterricht, soziokulturelle Faktoren, Mehrsprachigkeit etc.) sowie Alphabetisierung
  • sprachsensibler Unterricht und DaZ-Förderung im Fachunterricht
  • Zusammenstellung eines passgenauen Material- und Methodenpakets für den eigenen Unterricht, auch in digitalen Anwendungsbereichen
  • Reflexion und Optimierung des Sprachförderkonzeptes der eigenen Schule
  • Anregungen zum Aufbau eines eigenen Informations- und Unterstützungsnetzwerkes
  • Traumapädagogik
  • Vorbereitung und Durchführung eines unterrichtsbezogenen Praxisprojekts mit selbst gewähltem Schwerpunkt
  • Wahlpflicht-Workshops (in Abhängigkeit von den Bedarfen der Fortbildungsteilnehmenden)
  • Vernetzung und Ideen-/Materialaustausch, zum Beispiel im Rahmen eines Praxisprojekts, mithilfe einer Online-Plattform etc.
  • persönliche Beratung, auch über den Weiterbildungsabschluss hinaus
Das Angebot wird vom Wissenschaftsministerium des Landes NRW gefördert und ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.

Termine

Die Weiterbildung umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 Stunden und setzt sich aus (ursprünglich) 60 Stunden Präsenzzeit sowie 120 Stunden eigenständiger Vor- und Nachbereitung (einschließlich Leistungsnachweisen) zusammen. Die Weiterbildung findet voraussichtlich in drei Seminarmodi statt: Präsenzlehre (in Münster; nur Auftaktveranstaltung)Videokonferenz und zeitlich flexiblerem E-Learning. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort an der Auftaktveranstaltung (07. oder 08. Februar) verpflichtend ist. Eine genaue (geplante) Seminarübersicht können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Sie haben die Wahl zwischen Option A (hauptsächlich dienstags Seminartermine) und Option B (hauptsächlich mittwochs Seminartermine). Außerdem können Sie im Rahmen der Weiterbildung persönliche Schwerpunkte setzen, z.B. bezüglich einer Spezialisierung auf den Primar- vs. Sekundarbereich oder Wahlpflicht-Angebote.

Es ist uns möglich, die Auftaktveranstaltung in den Räumen der WWU Münster stattfinden zu lassen. Bei der Vorbereitung und Durchführung dieser wird auf die Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen geachtet.

Wir informieren Sie rechtzeitig in einer Vorabmail über die Seminarräume inkl. Adresse. Die E-Learning-Einheiten können orts- und bis zu einem gewissen Grad zeitunabhängig absolviert werden.

Hinweis: Die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Weiterbildung finden Sie unter Fragen und Antworten.

© DaZ-Schule

Studienordnung

In unserer Studienordnung finden Sie u.a. Hinweise zu den Aufnahmebestimmungen und zum Umgang mit eventuell auftretenden Fehlzeiten.

Studienordnung

Unterstützung

Das Projekt wird finanziert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).
Zur Homepage des MKW

Flyer des Wissenschaftsministeriums

In dem Flyer finden Sie auch eine Übersicht über die Angebote derjenigen Hochschulen in NRW, die DaZ-Fortbildungen im Rahmen der „Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache“ anbieten.

Partner des Projekts sind:

  • Kommunales Integrationszentrum (KI) Münster und
  • Landesstelle schulische Integration (LaSI)
  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

Weitere Informationen zum KI Münster sowie aktuelle Angebote, Aktivitäten und Termine zum Thema Integration finden Sie hier.
Mehr Informationen zum ZfL finden Sie unter
uni-muenster.de/lehrerbildung.

© Waxmann Verlag

Veröffentlichung:

Judith Asmacher, Catherine Serrand, Heike Roll (Hrsg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. 04/2021. Münster: Waxmann Verlag. Universitäre Weiterbildungen

Die Zahl der Menschen, die nach Deutschland migrieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch das Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt wird. Entscheidend ist dabei, den Erwerb bildungssprachlicher Kenntnisse der deutschen Sprache rasch voranzubringen. Auf den hohen Bedarf an entsprechend qualifizierten Lehrkräften hin wurde in Nordrhein-Westfalen daher seit 2016 die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an elf Universitäten eingerichtet. Dieser Band beleuchtet sowohl wissenschaftliche Perspektiven als auch didaktisch-methodische Ansätze dieser Weiterbildungen und ermöglicht dadurch den Transfer didaktischer Überlegungen und Materialien in die Praxis.In der Veröffentlichung befindet sich unter anderem ein Beitrag der WWU in Kooperation mit der Universität Paderborn sowie der Universität Duisburg-Essen.

Judith Asmacher, Damaris Borowski, Lydia Böttger, Günter Islinger und Christin Robers: „Zur Wirkung der universitären Weiterbildungen an den Standorten Duisburg-Essen, Paderborn und Münster. Auswertungen von schriftlichen Reflexionen teilnehmender Lehrkräfte“ (S. 113-142)

Pressemitteilungen:

vom Fachbereich 09 Philologie:
01.12.2016

von der WWU-Pressestelle:
05.12.2016

Beteiligungsworkshop der Stadt Greven zur Erarbeitung eines Integrationskonzepts:

Pressemitteilung der Stadt Greven (27.03.2018)

 

Diese 11 Hochschulen bieten DaZ-Weiterbildungen im Rahmen der Weiterbildungsinitative Deutsch als Zweitsprache an:

RWTH Aachen University
Universität Bielefeld
Ruhr-Universität Bochum
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Technische Universität Dortmund
Universität Duisburg-Essen
Universität zu Köln
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universität Paderborn
Universität Siegen
Bergische Universität Wuppertal

Weitere Informationen zu der „Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache“, die vom Wissenschaftsministerium des Landes NRW gefördert wird, und zu den DaZ-Weiterbildungsstandorten finden Sie unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/studium-weiterbildung/weiterbildungsstudium-daz/landesweite-weiterbildungsinitiative-deutsch-als-zweitsprache/