Cells-in-Motion-Nachwuchsforschergruppen
Mit der Förderung von Nachwuchsforschergruppen ermöglichen wir exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und selbstständig zu forschen. Um den Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Leitungspositionen zu erhöhen, unterstützen wir mit dem „Gerty-Cori-Programm“ speziell Wissenschaftlerinnen. Die „Namensgeberin“ des Programms, Gerty Cori, war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin, die Pionierleistungen bei der Erforschung des Zuckerstoffwechsels erbrachte. Gemeinsam mit ihrem Mann gelang es ihr, das D-Glucose-1-Phosphat zu identifizieren, das an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Für ihre Arbeiten erhielt Gerty Cori 1947 als erste Frau den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
- Förderung vielversprechender Wissenschaftlerinnen: Neue Nachwuchsgruppen bei „Cells in Motion“ (Beitrag vom 07.09.2018)
- Nachwuchsgruppen gehen in Verlängerung: Erste Leitungsfunktion am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ als Sprungbrett für weitere wissenschaftliche Karriere (Beitrag vom 13.07.2017)