Das Geschichtswerk des Laonikos Chalkokondyles, Übersetzung und Kommentar

Das von seinem Autor nicht endgültig redigierte Werk wird zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung (†Herbert Wurm) und einem umfangreichen Kommentar (Michael Grünbart) vorgelegt. In seiner Geschichte (Apodeixeis historion) beschreibt Laonikos Chalkokondyles († um 1470) die Ereignisse im späten Reich der Rhomäer, wobei er besonderes Augenmerk auf den Aufstieg der Osmanen legt. Die Darstellung reicht von ca. 1300 bis nach der Eroberung Konstantinopels (1453) durch Sultan Mehmet II. Zahlreiche kulturgeschichtliche und ethnographische Exkurse beleben die historiographische Erzählung. Das Werk erfuhr große Aumerksamkeit, da es Informationen zu der neuen Macht am Goldenen Horn lieferte: Die Osmanen konnten innerhalb kurzer Zeit weite Teile Südosteuropas einnehmen und standen 1529 vor Wien.

Die Übersetzung wird in der „Bibliothek der griechischen Literatur“ erscheinen.

The Historical Work of Laonikos Chalkokondyles: Translation and Commentary

For the first time, this unfinished work—never fully edited by its author—is presented in a German translation by the late Herbert Wurm, accompanied by an extensive commentary by Michael Grünbart. In his Apodeixeis historion (Demonstrations of Histories), Laonikos Chalkokondyles († ca. 1470) chronicles the final centuries of the Byzantine Empire, with particular focus on the rise of the Ottoman Turks. His narrative spans the period from around 1300 to the aftermath of the fall of Constantinople in 1453, captured by Sultan Mehmed II.

Chalkokondyles' historiography is enriched by numerous cultural and ethnographic digressions, bringing texture and depth to his account. His work attracted considerable attention for its insights into the emergence of a new power at the Golden Horn: the Ottomans, who swiftly expanded across Southeastern Europe and reached the gates of Vienna by 1529.

The translation will be published in the series „Bibliothek der griechischen Literatur“.