Dates overview
Registrations only for specially marked guided tours at fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de or 0251-8323829
Registrations only for specially marked guided tours at fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de or 0251-8323829
So, 10.07. |
AUSGEBUCHT 11:00 - 12:30 |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Insektenfreundlicher GartenFür Insekten wird es immer schwieriger, Nahrung zu finden. Es ist aber nicht schwer, einen insektenfreundlichen Garten anzulegen. Hier bekommen Sie Tipps, welche Pflanzen sich dafür besonders eignen. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
Mi, 13.07. |
AUSGEBUCHT 20:00 - 21:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
AbendführungNachtblühende und –duftende Pflanzen werden in den Fokus gerückt. Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten können Sie zudem die Abendstimmung im Botanischen Garten genießen. |
Anmeldung erforderlich 5 € pro Person/ FöMitgl. mit Ausweis frei |
Mi, 27.07. |
18:30 - 20:00 Orangerie |
Lesung |
Abenteuer RiesenseeroseDie Lesung von Bernd Hill stellt den Universalgelehrten Haenke und sein Wirken in Südamerika mit zahlreichen Episoden und Abenteuern vor. Modelle und Gemälde von der Riesenseerose, präparierte Bestäuber ihrer wundervollen Blüten sowie bionische Betrachtungen zur Umsetzung des Stabilisierungsprinzips der Blattunterseite dieser Pflanze der Superlative werden den Teilnehmern anschaulich präsentiert. Genauere Informationen zu der Lesung finden die hier. |
kostenfrei |
Mi, 03.08. | 20:00 - 21:30
Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Kuriositäten aus dem Pflanzenreich - Abendführung im Botanischen GartenTrompetenbaum, Teufelszwirn, Molchschwanz und Co. Bei dieser Führung geht es um kuriose Namen und botanische Besonderheiten. |
Anmeldung erforderlich 5 € pro Person/ FöMitgl. mit Ausweis frei
|
So, 07.08. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens
|
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Yoga für alle - Mit Geschichten und Wissenswertem zur BotanikUnter der Leitung des ehemaligen technischen Leiters des Botanischen Gartens und Yoga-Lehrers Herbert Voigt werden ausgewählte Pflanzen vorgestellt und dazu passend entsprechende Yoga-(Atem-)Übungen (im Stehen) gemacht. Bitte bequeme Kleidung tragen. Fällt bei Regen aus! |
Anmeldung NICHT erforderlich kostenfrei
|
So, 14.08. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Sommerblumen im Botanischen GartenDie Vielfalt der Sommerblumen ist riesig. Lassen Sie sich von neuen Sorten inspirieren und bekommen Sie Tipps zu den schönsten Arten. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
Sa, 20.08. | 11:00 - ca. 16:30
Eingang des Bot. Gartens |
Workshop |
Die Magie der PflanzenfarbenSchon seit der Antike verwenden die Menschen Farbstoffe aus Pflanzen, um Wolle und Stoffe zu färben. Heute ist das Interesse an dieser fast vergessenen Kunst wieder groß. Erlernen Sie in diesem eintägigen Kurs die Grundlagen der Pflanzenfärberei. Staunen Sie über die Farbpalette der Natur und entdecken Sie die Freude am Experimentieren. Am Ende des Kurses hält jede*r Teilnehmer*in ein fertig gefärbtes Einzelstück in den Händen und kann dieses auch mit nach Hause nehmen. |
Anmeldung erforderlich 70 € pro Person (max. 10 Teilnehmer*innen) |
Sa, 27.08. | 11:00 - ca. 16:30
Eingang des Bot. Gartens |
Workshop |
Die Magie der PflanzenfarbenSchon seit der Antike verwenden die Menschen Farbstoffe aus Pflanzen, um Wolle und Stoffe zu färben. Heute ist das Interesse an dieser fast vergessenen Kunst wieder groß. Erlernen Sie in diesem eintägigen Kurs die Grundlagen der Pflanzenfärberei. Staunen Sie über die Farbpalette der Natur und entdecken Sie die Freude am Experimentieren. Am Ende des Kurses hält jede*r Teilnehmer*in ein fertig gefärbtes Einzelstück in den Händen und kann dieses auch mit nach Hause nehmen. |
Anmeldung erforderlich 70 € pro Person (max. 10 Teilnehmer*innen) |
Do, 08.09. |
18:00 Orangerie |
Lecture Performance und Forschungs-präsentation |
Leberwurstbaum und Kunst Gemeinsamkeitsforschungvon Alba Frenzel “Mein Projekt ist eine groß angelegte Forschung über den Leberwurstbaum, in dem mit dem Leberwurstbaum so umgegangen wird, als ob er Kunst sei oder mit Kunst, als sei sie ein Leberwurstbaum. Dabei werden die Qualitäten des Baumes ausgewählt, die sich auf die Eigenschaften von Kunst umdenken lassen. Auf diesem Weg erdet sich Kunst und wir lernen den Leberwurstbaum kennen. Ich arbeite an einem Format zwischen Atelier und Ausstellung, in dem ich als Künstlerin aktiv und anwesend bin mit Fotografie, Skulptur, Text, Textbildern, mit gesungenen und gesprochenen Zitaten, die mir im Laufe der Forschung begegnen, performativen Elementen, Lesungen und Vorträgen.” Förderverein Aktuelle Kunst Münster (FAK) |
kostenfrei |
So, 18.09. | 11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Herbst im Botanischen GartenNeben attraktiven Herbstpflanzen werden heimische und exotische Früchte gezeigt. Genießen Sie die herbstliche Stimmung im Botanischen Garten. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
So, 23.10. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens
|
Öffentliche Führung |
Tulpenbaum, Eisenholz und Co.Im Arboretum des Botanischen Gartens finden sich besonders wertvolle und interessante Gehölze. Zu den ausgewählten Bäumen gibt es botanische Informationen, ergänzt mit Geschichten und Mythen. |
Anmeldung erforderlich
kostenfrei
|
So, 27.11. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Führung mit Anmeldung |
Mistelzweig und WeihnachtsduftWer genießt in der Winterzeit nicht den Duft von Vanille, Anis und Nelken? Lassen Sie sich durch diese besondere botanische Führung auf die Weihnachtszeit einstimmen. Es werden neben den typischen Weihnachtsgewürzen auch Pflanzen gezeigt, die im weihnachtlichen Brauchtum eine große Rolle spielen. |
Anmeldung erforderlich
7 € pro Person |
So, 27.11. |
14:00 - 15:30 Eingang des Bot. Gartens |
Führung mit Anmeldung |
Mistelzweig und WeihnachtsduftWer genießt in der Winterzeit nicht den Duft von Vanille, Anis und Nelken? Lassen Sie sich durch diese besondere botanische Führung auf die Weihnachtszeit einstimmen. Es werden neben den typischen Weihnachtsgewürzen auch Pflanzen gezeigt, die im weihnachtlichen Brauchtum eine große Rolle spielen. |
Anmeldung erforderlich
7 € pro Person |
So, 04.12. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens
|
Führung mit Anmeldung |
Mistelzweig und WeihnachtsduftWer genießt in der Winterzeit nicht den Duft von Vanille, Anis und Nelken? Lassen Sie sich durch diese besondere durch diese besondere botanische Führung auf die Weihnachtszeit einstimmen. Es werden neben den typischen Weihnachtsgewürzen auch Pflanzen gezeigt, die im weihnachtlichen Brauchtum eine große Rolle spielen. Dauer 1 1/2 Std. |
Anmeldung erforderlich 7 € pro Person
|
So, 04.12. |
14:00 - 15:30 Eingang des Bot. Gartens |
Führung mit Anmeldung |
Mistelzweig und WeihnachtsduftWer genießt in der Winterzeit nicht den Duft von Vanille, Anis und Nelken? Lassen Sie sich durch diese besondere botanische Führung auf die Weihnachtszeit einstimmen. Es werden neben den typischen Weihnachtsgewürzen auch Pflanzen gezeigt, die im weihnachtlichen Brauchtum eine große Rolle spielen. Dauer 1 1/2 Std. |
Anmeldung erforderlich 7 € pro Person |
Termin |
Uhrzeit / Ort |
Kategorie |
Veranstaltung |
Anmeldung und Kosten |
So, 13.03. |
Alle Gruppen AUSGEBUCHT: 10:50 + 11:00 + 11:10 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Frühlingserwachen im Botanischen GartenLassen Sie die Frühjahrsmüdigkeit zu Hause und entdecken Sie bei dieser öffentlichen Führung unter fachkundiger Leitung die ersten botanischen Frühjahrsboten. Es gilt die 3G-Regel. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei Dauer ca. 90 Minuten |
So, 10.04. |
10:50 AUSGEBUCHT: 11:00 + 11:10 Eingang des Bot. Gartens
|
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Blühende FrühlingsbotenHeimische Frühjahrsblüher und außergewöhnliche Frühlingsboten werden gezeigt. Außerdem gibt es Tipps zur Pflege und Vermehrung der blühenden Pracht. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei Dauer ca. 90 Minuten |
Sa, 07.05. |
AUSGEBUCHT 11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Essbares aus der NaturErfahren Sie bei dieser öffentlichen Führung spannende Geschichten und Wissenswertes über die Verwendung von Wildkräutern mit anschließender Verkostung. |
Anmeldung erforderlich 10 € pro Person |
Sa, 07.05. |
AUSGEBUCHT 15:00 - 16:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Essbares aus der NaturErfahren Sie bei dieser öffentlichen Führung spannende Geschichten und Wissenswertes über die Verwendung von Wildkräutern mit anschließender Verkostung. |
Anmeldung erforderlich 10 € pro Person
|
Sa, 14.05. |
AUSGEBUCHT 15:00 - 16:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Was summt und krabbelt auf der Blume? - Führung für Kinder und ElternEine große Anzahl verschiedenster Blütenpflanzen gibt es im Botanischen Garten zu bestaunen. Gemeinsam mit der Imkerin Ruth Schimannek machen sich Kinder und Eltern auf die Suche nach den unterschiedlichsten Blütenformen. Welche Blüten gibt es? Wie sehen sie aus? Mit scharfem Blick und Lupe wird genau hingeschaut. Krabbelt, fliegt und summt da nicht etwas? Viele Insekten besuchen die Blüten. Wer entdeckt die Honigbienen und was nehmen sie mit nach Hause in ihren Bienenstock? Das erfahrt ihr, wenn Ihr zusammen mit der Imkerin in die „Bienenwohnung“, den Bienenstock, schaut…... und mit ganz viel Glück, zeigt sich auch die Königin! |
Anmeldung erforderlich (ab 6 Jahren) kostenfrei |
So, 15.05. |
11:10 AUSGEBUCHT: 11:00 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Bäume 2.0Baumlilie, Baumfarn und Welwitschie - handelt es sich bei diesen Pflanzen wirklich um Bäume? Und gibt es auch Bäume, die gar nicht wie ein Baum aussehen? Lassen Sie sich überraschen von botanischen Spitzfindigkeiten und interessanten Gewächsen. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei Dauer ca. 90 Minuten |
So, 22.05. |
AUSGEBUCHT 11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
Blüte - Nektar - HonigNeben den vom Wind bestäubten Blüten gibt es eine große Anzahl von Blüten, die von Insekten bestäubt werden. Die Imkerin Ruth Schimannek greift diesen Aspekt auf und legt in der Führung ihr Augenmerk auf die Vielfalt der Blüten und deren Bestäuber. Dabei schenkt sie der Honigbiene besondere Aufmerksamkeit und stellt die spannende Verbindung zwischen Blütenbesuch, Bestäubung und der Imkerei her. Der Sammelerfolg von Pollen und Nektar durch die Honigbienen wird abschließend durch einen Blick in ein Bienenvolk anschaulich präsentiert. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
So, 12.06. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Öffentliche Führung mit Anmeldung |
WIEDERERÖFFNUNGNeue Wilde - Globalisierung in der PflanzenweltPflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen zulassen. Wie? - Mit Hilfe des Menschen und moderner Transportmittel überwinden Pflanzen spielend natürliche Barrieren. Die unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten finden in urbanen Lebensräumen häufig einen neuen Standort. Aber auch in natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich einige Arten aus. Wie reisen Pflanzen? Welche Eigenschaften lassen Pflanzen invasiv werden? Welche Bedeutung haben Botanische Gärten, aber auch Privatgärten für die Ausbreitung von Neophyten? Begleitend zu der Wiedereröffnung der Ausstellung, stellen wir bei dieser Führung die "Neuen Wilden" vor. |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
Di, 14.06. |
AUSGEBUCHT 18:00 - 21:00 Orangerie |
Abendführung und Diskussion |
Die politische Pflanze - zum Anziehen! Faserpflanzen und ihre globale Reise„Die politische Pflanze“ ist ein bundesweites Projekt, das Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbindet. Bei dieser Abendführung mit Diskussion dreht sich alles um Faserpflanzen. Woher stammen die Fasern und Stoffe, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird? Welcher Aufwand steckt dahinter und welche globalen Auswirkungen hat die Produktion von diesen? Lernen Sie nachhaltige pflanzliche Alternativen zu Leder kennen und entdecken Sie fast vergessene einheimische Faserpflanzen. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen. Eine Kooperation zwischen der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) und dem Botanischen Garten Münster |
Anmeldung erforderlich kostenfrei |
So, 26.06. |
11:00 - 12:30 Eingang des Bot. Gartens |
Führung mit Anmeldung |
Yoga für alle - Mit Geschichten und Wissenswertem zur BotanikUnter der Leitung des ehemaligen technischen Leiters des Botanischen Gartens und Yoga-Lehrers Herbert Voigt werden ausgewählte Pflanzen vorgestellt und dazu passend entsprechende Yoga-(Atem-)Übungen (im Stehen) gemacht. Bitte bequeme Kleidung tragen. Fällt bei Regen aus! |
Anmeldung NICHT erforderlich kostenfrei |
Di, 28.06. | 10:00 - 12:30 |
Workshop Eingang des Bot. Gartens |
Was summt und krabbelt auf der Blume?Eine große Anzahl verschiedenster Blütenpflanzen gibt es im Botanischen Garten zu bestaunen. Gemeinsam mit der Imkerin Ruth Schimannek macht ihr euch auf die Suche nach den unterschiedlichsten Blütenformen. Welche Blüten gibt es? |
Anmeldung erforderlich Materialkosten: 3 € pro Kind Alter: ab 8 Jahren, max. 10 Kinder |
Do, 30.06. | 10:00 - 12:30 |
Workshop Eingang des Bot. Gartens |
Sehr anziehend - Was Faserpflanzen alle könnenBei diesem Workshop lernt Ihr verschiedene Faserpflanzen, ihre Produkte und deren Herstellungsprozesse kennen und beschäftigt euch mit der Frage: “Woher kommt meine Kleidung?“. Ihr bearbeitet Brennnesselfasern und stellt euer eigenes Brennnesselband her. |
Anmeldung erforderlich Materialkosten: 3 € pro Kind Alter: 6-10 Jahre, max. 10 Kinder |
Di, 05.07. |
AUSGEBUCHT 10:00 - 12:30 |
Workshop Eingang des Bot. Gartens |
Was summt und krabbelt auf der Blume?Eine große Anzahl verschiedenster Blütenpflanzen gibt es im Botanischen Garten zu bestaunen. Gemeinsam mit der Imkerin Ruth Schimannek macht ihr euch auf die Suche nach den unterschiedlichsten Blütenformen. Welche Blüten gibt es? |
Anmeldung erforderlich Materialkosten: 3 € pro Kind Alter: ab 8 Jahren, max. 10 Kinder |
Do, 07.07. |
10:00 - 12:00 |
Workshop Eingang des Bot. Gartens |
Magisch oder merkwürdig - Gibt es Harry Potters Zauberpflanzen wirklich?Ihr habt bestimmt schon von Alraunen, Blutblasenschoten oder Teufelsschlingen gehört, aber gibt es diese Pflanzen wirklich? Wir lösen gemeinsam bei diesem Workshop die Rätsel um die magischen Pflanzen |
Anmeldung erforderlich Materialkosten: 3 € pro Kind Alter: 8-12 Jahre, max. 10 Kinder |
Di, 12.07. |
AUSGEBUCHT 10:00 - 12:30 |
Workshop Eingang des Bot. Gartens |
Was summt und krabbelt auf der Blume?Eine große Anzahl verschiedenster Blütenpflanzen gibt es im Botanischen Garten zu bestaunen. Gemeinsam mit der Imkerin Ruth Schimannek macht ihr euch auf die Suche nach den unterschiedlichsten Blütenformen. Welche Blüten gibt es? |
Anmeldung erforderlich Materialkosten: 3 € pro Kind Alter: ab 8 Jahren, max. 10 Kinder |
Di, 05.07. |
10:00 - 15:00 Eingang des Bot. Gartens |
AUSGEBUCHT Workshop |
Smartphone-Fotografie-Workshop für 10-14 jährigeDie beste Kamera ist die, die man dabei hat – das Smartphone ist immer dabei. Durch Bildkomposition und Bildbearbeitung am Smartphone entstehen Bilder, die Fotos von hochwertigen Kameras in nichts nachstehen oder diese durch smarte Verfremdungen sogar übertreffen können. Das Projekt wird gefördert vom Landesprogramm Kulturrucksack NRW 2022. |
Anmeldung erforderlich unter info@thomasmohn.de kostenfrei max. 8 Teilnehmeri*innen |
Mi, 06.07. |
10:00 - 15:00 Eingang des Bot. Gartens |
AUSGEBUCHT Workshop |
Smartphone-Fotografie-Workshop für 10-14 jährigeDie beste Kamera ist die, die man dabei hat – das Smartphone ist immer dabei. Durch Bildkomposition und Bildbearbeitung am Smartphone entstehen Bilder, die Fotos von hochwertigen Kameras in nichts nachstehen oder diese durch smarte Verfremdungen sogar übertreffen können. Das Projekt wird gefördert vom Landesprogramm Kulturrucksack NRW 2022. |
Anmeldung erforderlich unter info@thomasmohn.de kostenfrei max. 8 Teilnehmeri*innen |