Allgemein
Der MSc-Studiengang Biowissenschaften zeichnet sich durch eine große Themenvielfalt aus und reflektiert die Dynamik eines sich schnell entwickelnden Forschungsgebietes. Dieser Studiengang schafft auch eine hervorragende Basis für eine Promotion in den Lebenswissenschaften. Download Flyer
Die Akkreditierung durch die Asiin gewährleistet, dass die Ausbildungsziele und die Studieninhalte internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Start: jeweils zum WiSe und zum SoSe
Regelstudienzeit: 4 Semester
Abschluss: Master of Science (MSc)
Bewerbung: Bewerbungen über das Studierendensekretariat.
Die Vergabe erfolgt nach den Kriterien der jeweils gültigen Fassung der Zugangs- und Zulassungsordnung- abgeschlossener Bachelor in den Natur- oder Lebenswissenschaften mit einer Note von mindestens 2,3 (für die Bewerbung können auch vorläufige Zeugnisse eingereicht werden)
Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juli
Bewerbungsschluss für EU-Ausländer ist der 31. Mai
ggf. persönliche Gespräche voraussichtlich im August
Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss für EU-Ausländer ist der 30. November
ggf. persönliche Gespräche voraussichtlich im Februar
Alle Termine ohne Gewähr
Der Studiengang Biowissenschaften bietet:- Forschungsorientierung mit einer großen Spannbreite möglicher Spezialisierungen
- Schwerpunkt auf Laborpraktika
- kleine Gruppengrößen und sehr gute Betreuung (Praktika mit 2 bis max. 12 Teilnehmern)
- freie Wahl der Module
- Integration und Unterstützung von Auslandsaufenthalten (hierbei können bis zu 15 Kreditpunkte angerechnet werden)
- praxisnahe Einführung in die Methoden und Konzepte wissenschaftlicher Forschung
- Vermittlung von überfachlichen Schlüsselqualifikationen, z.B. in den Bereichen Projektleitung, Kommunikation und Teamarbeit (10 Kreditpunkte)
- Erwerb des Projektleiterscheins nach §15GenTSV
- intensive Bearbeitung eines Forschungsprojektes in der Masterarbeit
- enge Kooperation mit den Master-Studiengängen Biotechnologie und Molekulare Biomedizin
Struktur
Im Rahmen des Studiums absolvieren Sie- 6 Fortgeschrittenen-Module (FGM, je 5 Kreditpunkte); Liste mit angebotenen FGM
- 2 Forschungs-Module (FOM, je 10 Kreditpunkte); Liste mit angebotenen FOM
- ein Projektleitungs-Modul (Übersicht)
- die Masterarbeit (incl. begleitender Module und abschließender Disputation; 60 Kreditpunkte, ca. 9 Monate; Übersicht)
Fortgeschrittenen-Module und/oder ein Forschungs-Module können auch im Rahmen von externen Veranstaltungen anderer Fachbereiche (max. 15 KP) oder in externen Forschungsinstitutionen oder in der Industrie (außerhalb der WWU; max. 10 KP) durchgeführt werden.
Im ersten und/oder im zweiten Studienjahr werden neben den wissenschaftlichen Kompetenzen auch überfachliche Schlüsselqualifikationen im Bereich Projekt- und Teamarbeit sowie in Führungskompetenz im Rahmen des Projektleitungs-Moduls erworben.
Im zweiten Studienjahr wird die Master-Arbeit angefertigt. In der Master-Arbeit wird ein wissenschaftliches Forschungsprojekt selbstständig bearbeitet (Umfang 9 Monate) und abschließend im Rahmen eines öffentlichen wissenschaftlichen Vortrags verteidigt. Die Module 'Methodische und Organisatorische Grundlagen der experimentellen Lebenswissenschaften' (MGel und OGeL) und 'Aktueller Stand der Forschung' sind ein integraler Bestandteil der Master-Arbeit. Diese Module werden während der Master-Arbeit in der Arbeitsgruppe absolviert, in der die Arbeit angefertigt wird.
Die Berufsfelder des Masters in Biowissenschaften umfassen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Tätigkeiten in lebenswissenschaftlichen Bereichen in Industrie und Wirtschaft sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Der Master-Abschluss bietet Ihnen die Möglichkeit für die Weiterqualifikation in entsprechenden Promotions-Programmen.
Studiengangsverantwortlicher:
Prof. Dr. Kai Müller
Institut für Evolution und Biodiversität
Hüfferstr. 1
48 149 Münster
Tel. ++49 (0)251 83 21645
kaimuellerStudienberater:
Dr. Bernd Oppermann
Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
Corrensstraße 3
48 149 Münster
Tel. ++49 (0)251 83-3 98 23
opperma@uni-muenster.deStudiengangentwicklung:
Dr. Ulrike Brandt
Institut für Evolution und Biodiversität
Hüfferstraße 1, Raum 205
48149 Münster
Tel. ++49 (0)251 83-2 10 86
ulrike.brandt@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach VereinbarungBewerbungsinformationen
Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat.
Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. Juli
Bewerbungsschluss für EU-Ausländer ist der 31. Mai
ggf. persönliche Gespräche voraussichtlich im August
Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss für EU-Ausländer ist der 30. November
ggf. persönliche Gespräche voraussichtlich im Februar
Alle Termine ohne Gewähr
Die Bewerbung erfolt ausschliesslich online über das Studierendensekretariat.
Die Zulassung zum Studiengang erfolgt durch ein Auswahlverfahren, das von der Auswahlkommission des Studiengangs durchgführt wird. Mindestvoraussetzung für die Zulassung ist eine Abschlussnote von 2,30. Es ist ausreichend, wenn das vorläufige Zeugnis eine entsprechende Note ausweist. Nachweise über einschlägige Berufserfahrungen oder Praktika in relevanten Einrichtungen können auch in die Entscheidung einbezogen werden.
Zusätzlich führt die Auswahlkommission ggf. persönliche Gespräche mit den Bewerberinnen/Bewerbern.
Die Entscheidung über die Zulassung erfolgt auf Basis der Bachelor-Abschlussnote, dem Ergebnis der persönlichen Gespräche mit den Bewerberinnen/Bewerbern und der eingereichten Unterlagen.