Preise und Auszeichnungen

REKTORAT ZEICHNET ZWEI PROJEKTE MIT DEM TRANSFERPREIS AUS
Auszeichnung für Wirtschaftsinformatiker und Biotechnologen / Dotierung von jeweils 10.000 Euro
14.06.2018 upm/ch
Auszeichnung im Doppelpack: Wie bereits 2016 hat das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) auch in diesem Jahr zwei Transferpreise vergeben. Eine der Auszeichnungen ging an den Biotechnologen Prof. Dr. Dirk Prüfer und den Reifenhersteller Continental für das gemeinsame Projekt „Taraxagum™: Innovationen mit Russischem Löwenzahn“. Den zweiten Transferpreis nahmen der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jörg Becker und die Vertreter der münsterschen Firma WEICON entgegen, ein Hersteller für Industrieprodukte. Der Titel ihres Projekts lautet: „ISO 9001:2015 mit icebricks“. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Weiter.


WWU VERGIBT SYBILLE-HAHNE-GRÜNDERPREIS
32.000 Euro für Biotechnologie-Unternehmen "EVORION" und Unterstützer an der WWU / Nachwuchs-Preis für Geoinformatik-Projekt
19.10.2017 upm/ch
Für eine besonders vielversprechende Unternehmensgründung aus der Hochschule hinaus hat die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) den Sybille-Hahne-Gründerpreis in Höhe von insgesamt 32.000 Euro verliehen. Der Preis ging an das Gründerteam des münsterschen Biotechnologie-Start-ups "EVORION Biotechnologies" – Hans Kleine-Brüggeney, Robert Weingarten und Dr. Sebastian Bühren – sowie an Prof. Dr. Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU. Weiter.


Heisenberg-Stipendium
Oktober 2016
Prof. Wiebke Herzog erhält ein renommiertes Heisenberg-Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Wissenschaft trifft Unternehmergeist
WWU vergibt erstmals Sybille-Hahne-Gründerpreise / Stiftung stellt 37.000 Euro zur Verfügung
04.11.2015 upm
Eigentlich sollte es nur eine einzige Auszeichnung für die beste Unternehmensgründung aus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) geben. Doch weil die Jury von zwei Projekten so begeistert war, hat die WWU kurzerhand zwei Sybille-Hahne-Gründerpreise in Höhe von insgesamt 37.000 Euro verliehen. Die Preisvergabe fand erstmals statt und war damit eine "doppelte Premiere". Der erste Preis würdigt die Entwicklung einer biotechnologischen Methode zur Produktion bestimmter Protein-Bausteine (Dipeptide) in industriellem Maßstab. Hinter diesem Projekt steht die Cysal GmbH, die aus dem Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU heraus entstand. Den zweiten, zusätzlich geschaffenen Preis erhielt eine Ausgründung aus dem Institut für Erziehungswissenschaft: ein innovatives Dienstleistungs-Projekt für Schülerinnen und Schüler in den Klassen acht bis zwölf zur Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung.

Die Sybille-Hahne-Gründerpreise wurden am Dienstag (3. November) im münsterschen Schloss vergeben. Der erste Platz ist mit insgesamt 32.000 Euro dotiert. Davon gingen 20.000 Euro an die Gründer der "Cysal GmbH"- Ahmed Sallam und Martin Krehenbrink - und 12.000 Euro an die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Steinbüchel am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU.


Goldener Hans 2015
10.06.2015 (Fachschaft Biologie)
Der Lehrpreis der Fachschft de Fachbereichs Biologie wurde im Rahmen des Sommerfests am 10.06.2015 Herrn Dr. Harald Kullmann verliehen. Die einer Maus ähnelnden Trophäe wird alle zwei Jahre von den Studierenden für die beste Lehre im Fachbereich vergeben.


Hervorragende Promotionsarbeit

Frau Dr. Lena Grundmann vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen wurde mit dem diesjährigen Hugo-Geiger-Preis ausgezeichnet.
Lenagrundmann 1024
Foto: Fraunhofer
Sie hat die molekularen Grundlagen der Blütenentwicklung im Tabak analysiert. Dabei konnte sie eine bisher unbekannte Funktion des »Florigens« FT als Blütenrepressor aufdecken und zugleich seine Wirkung für eine enorme Steigerung der Pflanzenbiomasse zeigen.

Mit dem Hugo-Geiger-Preis zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie drei hervorragende Promotionsarbeiten aus. Kriterien der Beurteilung sind: wissenschaftliche Qualität, wirtschaftliche Relevanz, Neuartigkeit und Interdisziplinarität der Ansätze. Benannt ist der Preis nach dem Staatssekretär Hugo Geiger, der als Schirmherr der Gründungsversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. März 1949 fungierte.

Der mit 3000 Euro dotierte 2. Preis ist am 10. November 2014 im Rahmen der 14. Münchner Wissenschaftstage »Digitale Welten« vierliehen worden.

LÖWENZAHN-PROJEKT AUSGEZEICHNET
"GreenTec Award" für Kooperationsprojekt von WWU, Fraunhofer und Continental
Münster (upm), 07. Mai 2014

Upm17526-0
Prof. Dr. Dirk Prüfer (rechts) bei der Verleihung der "GreenTec Awards" in München
Foto: GreenTec Awards

Für die Entwicklung einer besonders umweltfreundlichen Technologie wurde nun ein Team von Wissenschaftlern des Institutes für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME, Außenstelle Münster) und des Reifenherstellers Continental ausgezeichnet: Das Kooperationsprojekt "Rubin" hat den "GreenTec Award", der als Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis gilt, in der Kategorie Automobilität erhalten. Ziel des Projektes ist die Verwertung von Naturkautschuk aus Russischem Löwenzahn im industriellen Maßstab.

"Dem Transfer in die industrielle Anwendung gehen zehn Jahre Grundlagenforschung voraus. Unser Team aus Forschern von WWU und IME hat die molekularen Mechanismen der Kautschukproduktion in der Löwenzahnpflanze untersucht", erklärt Dirk Prüfer, Professor für Biotechnologie der Pflanzen an der WWU und Leiter der Abteilung "Pflanzliche Biopolymere" am IME. "Ohne diese Vorarbeiten wäre eine Produktion von Löwenzahn-Kautschuk im industriellen Maßstab undenkbar." In Kooperation mit Continental sollen in den kommenden Jahren Reifen-Prototypen mit Kautschuk aus Russischem Löwenzahn hergestellt werden. Continental wird die Prototypen auf ihre Straßentauglichkeit testen.

Die Produktion von Kautschuk aus Russischem Löwenzahn hat gegenüber dem Kautschukbaum, der vorwiegend in Südostasien angebaut wird, Vorteile: Löwenzahn kann in gemäßigtem Klima angebaut werden. Dazu ist kein hochwertiges Ackerland nötig. Mit dieser neuen Alternative könne man angesichts des stark ansteigenden Bedarfs an Naturkautschuk einer weiteren Umwandlung von Naturwäldern in Monokulturen begegnen, heißt es bei "GreenTec Awards".

Die "GreenTec Awards" werden einmal jährlich in neun Kategorien für Umweltengagement und "grüne" Umwelttechnologien verliehen. Ziel ist es, ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von Umwelttechnologien zu fördern. Hinter der Vergabe der Auszeichnungen stehen Ingenieure, Kommunikationswissenschaftler, Betriebswirte und Mediengestalter, unterstützt von Repräsentanten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien.

Asshoff Goldener Hans2Goldener Hans 2013
24.06.2013 (Fachschaft Biologie)
geht in diesem Jahr an Dr. Roman Asshoff des Instituts für Didaktik

Auf dem Sommerfest des Fachbereichs Biologie wurde in diesem Jahr wieder der 'Goldene Hans' verliehen. Alle zwei Jahre wird der 'Goldene Hans' als Studierendenpreis für besondere Lehre an einen Dozenten des Fachbereichs verliehen. In diesem Jahr wurde Dr. Roman Asshoff für sein Engagement im Insitut für Didaktik geehrt. Wir danken ihm auf diesem Wege noch einmal für seine spannenden Lehrveranstaltungen und seine lockere und dennoch bestimmte Art, mit der er bereits viele Studenten für die Biologie und ihre Didaktik begeistert hat. Wir freuen uns außerdem sehr, dass der Preis damit zum ersten Mal an das Insitut für Didaktik gegangen ist und möchten uns in diesem Rahmen auch für die Arbeit aller beteiligten Dozenten bedanken.

Eure Fachschaftsvertretung Biologie

Forschungsförderpreis "Human Frontier Science Program"
10. April 2013 (upm)
Der Preis 2013 wurde verliehen an:
Prof. Eric Bornberg-Bauer

Erstklassig! WWU Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen
Oktober 2012
Frau Dr. Andrea Hillebrand aus dem Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen wird in das Mentoring-Programm der WWU aufgenommen.

Ehrenmitglied
23. Juli 2012
Prof. Norbert Sachser ist Ehrenmitglied der Ethologischen Gesellschaft

Heisenberg-Stipendium
25. Januar 2012 (upm)
Das Stipendium 2012 wurde verliehen an:
Privatdozent Sven Bogdan

Polytechnik-Preis für neue Impulse im Biologieunterricht
02. August 2011 (upm)
Der Preis 2011 wurde verliehen an:
Prof. Marcus Hamman, Didaktik der Biologie

Erstklassig! WWU Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen
20. Mai 2010
Frau Dr. Julia Schumacher aus dem Institut für  Botanik wird mit einem Kickoff-Treffen am 08.06.2010 offiziell in das Mentoring-Programm der WWU aufgenommen.

LEHRE HOCH N
07. Mai 2010 (upm)
Dr. Jutta Rach ist bei bundesweitem "Bologna-Netzwerk" dabei...
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Team der Universität Münster ist Sieger bei landesweitem Hochschulwettbewerb
Erfolg für münstersche Forscher: Ein Team um Prof. Dr. Antje von Schaewen vom Institut für Botanik der Westfälischen Wilhelms-Universität hat den ersten Preis beim diesjährigen Hochschulwettbewerb „Patente Erfinder" erhalten...
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Goldener Hans
Der Preis 2009 wurde verliehen an:
Prof. Joachim Kurtz
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Sybille-Hahne-Preis
Der Förderpreis 2007 der Sybille-Hahne-Stiftung im Bereich Naturwissenschaften, Medizin und Technik wurde verliehen an:
Privatdozent Dr. Thomas Hummel

Goldener Hans
Der Preis 2007 wurde verliehen an:
Dr. Fred-Bernd Oppermann-Sanio
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2007
Der Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 2007 wurde verliehen an:
Dr. Thomas Hummel, Fachbereich Biologie
Dr. André Schirmeisen, Fachbereich Physik

Frauenförderpreis der Universität Münster
Der Frauenförderpreis der Universität Münster 2005 wurde verliehen an:
Dr. Bettina Zeis, Fachbereich Biologie und
PD Dr. Bettina Tudzynski, Fachbereich Biologie

H.P. Kaufmann Preis der Deutschen Gesellschaft für Fettwirtschaft e.V.
Der H.P. Kaufmann Preis 2004 wurde verliehen an:
Dr. Rainer Kalscheuer, Fachbereich Biologie

Forschungspreis der Universität Münster
Der Forschungspreis 2003 wurde verliehen an:
Prof. Dr. Alexander Steinbüchel, Fachbereich Biologie

Dissertationspreis der Universität Münster
Der Dissertationspreis 2003 wurde verliehen an:
Dr. Rainer Kalscheuer, Fachbereich Biologie

Lehrpreis der Universität Münster
Der Lehrpreis 2002 wurde verliehen an:
Prof. Dr. Bruno Moerschbacher, Fachbereich Biologie