Dozenten:
|
Prof. Dr. Mario Ohlberger
|
|
M.Sc.-Math. Falk Meyer
|
|
Dipl.-Math. Michael Schaefer
|
|
Kompaktkurs |
Zeit, Ort:
|
1. Kurs: Mo. 08.09.2014 - Fr. 12.09.2014, ComputerLab SR-A.
2. Kurs: Mo. 15.09.2014 - Fr. 19.09.2014, ComputerLab SR-A.
Es wird jeweils von 10:00-12:30 Uhr eine Vorlesung geben (Achtung: Der Vorlesungsteil wird im Hörsaal M5 stattfinden). Von 13:00-15.30 Uhr werden die erarbeiteten Themen in Übungsaufgaben vertieft.
|
Inhalt:
|
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Programmierung mit Python. Erfahrung mit anderen Programmiersprachen ist hilfreich, aber nicht notwendig. Der Kurs ist für alle Studierenden die im kommenden Wintersemester die Vorlesung "Numerische Lineare Algebra" besuchen wollen von besonderem Interesse, da dort Programmieraufgaben in Python gestellt werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der objektorientierten Programmierung und der Anwendung solcher Konzepte in der Numerischen Mathematik.
Der Kurs besteht sowohl aus einem theoretischen als auch aus einem praktischen Teil.
Programmieraufgaben werden unter Aufsicht in Kleingruppen bearbeitet.
|
Themen:
|
- Umgang mit der Linux Konsole
- Grundlagen von Python
- Objekt Orientierte Programmierung
- Numerische Anwendungen in Python mit NumPy
|
Kursmaterial:
|
|
weiteres Material:
|
Insbesondere Studierenden die an diesem Kurs nicht mehr teilnehmen können sei folgende Materialsammlung zum Selbststudium empfohlen:
- Python-Kurs im Wintersemester 2013/14: Internetseite des Python-Kurses aus dem letzten Wintersemester. Dort finden sich das Handout der Vorlesungsfolien sowie die Übungsblätter des Kurses.
- Non-Programmer's Tutorial for Python: Eine allgemeine Einführung in die Programmiersprache Python speziell für Leute ohne Programmiererfahrung.
- Python 2 Sprach-Referenz: Komplette Beschreibung aller Python-Bestandteile. Hauptsächlich als Nachschlagewerk geeignet.
- Als umfassendere Einführung speziell in das wissenschaftliche Programmieren lohnt folgendes Buch: A Primer on Scientific Programming with Python von Hans Peter Langtangen, erschienen bei Springer (2011). Auf der zum Buch gehörigen Internetseite finden sich die Programmierbeispiele, Folien von auf dem Buch basierenden Vorlesungen und Errata.
|
Neuigkeiten:
|
- Der Vorlesungsteil beginnt um 10 Uhr s.t. und findet im Hörsaal M5 statt.
- Die Anmeldung über das Kursbuchungssystem (siehe Anmeldung) ist für die verbleibenden Plätze noch einmal bis 17.08. geöffnet worden. Dies gilt nicht für QISPOS, d.h. eine Anrechnung für die allgemeinen Studien ist für die Nachrücker nicht mehr möglich.
- Die QISPOS-Anmeldung ist bis 31.07. möglich.
- Es werden zwei inhaltlich identische Kurse vom 08.09.-12.09. sowie 15.09.-19.09. angeboten, die Anmeldung für die gewünschte Woche ist im Kursbuchungssystem (siehe unten) möglich.
|
Voraussetzungen:
|
- Die Teilnehmer müssen über eine Rechnerkennung im Fachbereich verfügen.
- Grundlegende Benutzung eines Linux-Rechners
Grundlagenwissen Numerik Die Aufgaben werden selbsterklärend gestellt.
|
Scheine:
|
- Es wird einen unbenoteten Schein für Allgemeine Studien geben mit 2 ECTS-Punkten (Leistungspunkte).
- Scheinkriterium ist die Anwesenheit im Vorlesungs- und Übungsteil des Praktikums an allen 5 Tagen.
- Bei triftigen Gründen darf es auch einen Fehltag geben, ab zwei Fehltagen wird kein Schein ausgestellt.
- Es gibt eine Teilnehmerliste, auf der an jedem Tag unterschrieben werden muss.
|
Anmeldung:
|
Die Teilnehmer müssen sich sowohl im QISPOS als auch im Kursbuchungssystem für die Veranstaltung anmelden.
- QISPOS: Die Veranstaltungsnummer ist 102885. Für diese Veranstaltung gilt nach Absprache mit dem Prüfungsamt eine verlängerte Anmeldefrist bis 31.07.2014.
- Kursbuchungssystem: Die beiden Kurse sind unter den Kurs-IDs 430 und 431 eingetragen. Die Anmeldung wird am 21.04.2014 freigeschaltet und läuft ebenfalls bis 31.07.2014.
|