Programmierpraktikum NPDGL I

Protokoll vom 26.05.2011

Protokolle zu Praktikumssitzungen
Zusammengehörigkeiten von Protokoll vom 26.05.2011:
  1. ausführliche Wiederholung
  2. Vorbereitung zur Erweiterung um ein Euler-Verfahren
    • benötigte "Programmstrukturen":
      1. Zeitdiskretisierung, d.h. Zeitinstanzen \( 0 = t^0 \leq \ldots \leq t^K = T \).
      2. Funktionen \( f:\mathbb{R} \to \mathbb{R} \) (vielleicht auch zeitabhängig?)
      3. Ortsoperatoren (zeitabhängig)
      4. Modell
      5. Trajektorie zum Speichern von Dof-vektoren von Lösungen im Ort zu verschiedenen Zeitschritten.
      6. Euler - Verfahren oder allgemein ein Verfahren zum Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen in der Zeit.
    • vorhandene "Programmstrukturen":
      1. Für die Zeitdiskretisierung können wir ein Grid verwenden.
      2. Für die Funktionen haben wir ein Interface und einige Implementierungen, die in der Header-Datei "function_library.hh" definiert sind.
      3. Wir haben bereits eine DiscreteSpaceOperator Ortsoperator für ein 1D Finite Volumen Verfahren für hyperbolische Probleme.
      4. Wir haben zwei Modelle (Model und TestDiscreteSpaceOperatorModel) implementiert.
      5. Eine Trajektorien-Klasse haben wir noch nicht.
      6. Für das Euler-Verfahren haben wir noch nix.
    • fehlende "Programmstrukturen":
      1. Zeitdiskretisierung fertig?
      2. Funktionen sind noch nicht zeitabhängig, so dass das Interface erweitert werden sollte. Dies haben wir erledigt.
      3. Für den Ortsoperator existiert nur eine einzige Implementierung, es fehlt ein Interface und ein einfacher Testoperator.
      4. Modelle haben noch keine Interfaces.
      5. Einen Trajektorien-Klasse muss noch implementiert werden.
      6. Das Euler-Verfahren muss noch komplett implementiert werden, vielleicht mit Interface ODESolver?