Programmierpraktikum NPDGL I
|
Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit weiteren Software-Tools, die wir im Praktikum verwenden wollen.
Mit dem Tool doxygen
kann aus Kommentaren im Programm-Quelltext eine Dokumentation für Klassen, Funktionen und Programme erstellen. Das Programm hat eine ausfürhliche Dokumentation.
In unserem Praktikum-Ordner kann das Programm einfach durch einen Aufruf von
make doc
aufgerufen werden. Die erstellte Dokumentation kann dann z.B. im firefox
betrachtet werden, mit
firefox doc/html/index.html &
Wir möchten alle Methoden und Klassen dokumentieren, wie unter Dokumentieren und Kommentieren von Code beschrieben.
Hier sammeln wir Programme, die zur Visualisierung von Daten verwendet werden können.
Mit gnuplot können ansprechende X-Y-Plots erstellt werden. Dies ist vor allem zur Visualisierung der Funktionen auf einem 1D Gitter wie dem Mygrid oder einem Dune::OneDGrid interessant.
Das Programm wird mit dem Befehl gnuplot
gestartet, anschließend kann man in einer Kommandozeile Befehle eingeben
data.dat
mit x
y
Koordinatenpaaren pro Zeile, führt plot "data.dat" with lines
data.dat
mit x
y
z
Koordinatentripeln pro Zeile, führt splot "data.dat"
Mit dem Tool grape1d können 1D-Trajektorien über einem Zeitintervall visualisiert werden. Hierzü muss für jeden Zeitpunkt \( t_n \) eine Datei traj_n
erstellt werden, die x
y
Koordinatenpaare in jeder Zeile enthält. Besteht die Trajektorie beispielsweise aus 100 Zeitpunkten, so könnte sie mit dem Befehl
grape 1 100 1 1 "Trajektorie" path/to/traj_
visualisiert werden.
Folgende Schritte führen zu einer schönen Ausgabe der Funktion:
Mit dem Skript feedback.sh
könnt ihr auf einfache Art und Weise an Feedback, Hilfen und Tipps zu den Programmieraufgaben gelangen. Das Skript hat zwei Hauptfunktionen:
./feedback.sh
./feedback.sh 'Der Space Operator ist jetzt fertig.'
./feedback.sh 'Hilfe, ich komme nicht weiter!'
./feedback.sh pull