Fachbereich Mathematik und Informatik

Suchen
Startseite Mathematik und Informatik
Startseite
Universit�t M�nster

Kontakt
Impressum

Vorlesung Optimierung im WS 2007/2008

Dozent: Prof. Dr. H. Maurer
�bungen: Dipl.-Math. Bahne Christiansen


Die Vorlesung findet dienstags und freitags von 8.15 Uhr - 10.00 Uhr im H�rsaal M5 statt.
Belegnummer der Vorlesung: 102236
Belegnummer der �bungen zur Vorlesung: 102240.

Aktuelles:

07.05.08 F�r die Diplom-Informatiker gibt es hier die Ergebnisse der Nachklausur vom 11.04.08.
14.04.08 Die Nachklausur ist korrigiert und es besteht die M�glichkeit zur Einsichtnahme am Dienstag, 15.04.08 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Besprechungsraum der Numerik (R 112) .
17.03.08 Der Termin f�r die Nachklausur ist nun fix. Es bleibt bei u.a. Uhrzeit und Raum.
06.03.08 Ab sofort k�nnen Sie sich �ber das Kursbuchungssystem des FB10 zur Nachklausur anmelden. Voraussichtlich findet die Klausur am 11. April 2008 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im M3 statt. Ort und Uhrzeit k�nnten sich jedoch wegen Verschiebungen von einzelnen Vorlesungen noch �ndern. Also am besten noch einmal in der ersten Semesterwoche hier vorbeischauen, ob es dabei bleibt.
16.02.08 Der Termin f�r die Nachklausur steht nun fest:

Freitag, 11. April 2008.

Die genaue Uhrzeit und der H�rsaal wird rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben.
14.02.08 Die Leistungsnachweise zur Klausur sind fertig. Sie k�nnen diese in der Woche 18.2. - 22.2. im Sekretariat bei Frau Giesbert (Raum 106) abholen. Frau Giesbert ist montags, dienstags und donnerstags (jeweils vormittags) im B�ro. Au�erdem k�nnen die Klausuren von allen, f�r die sie keine pr�fungsrelevante Leistung darstellt (wie z.B. f�r Dipl.-Informatiker), ebenfalls abgeholt werden.
16.01.08 Anmeldung zur Klausur: Ab sofort kann man sich �ber das Kursbuchungssystem des FB10 f�r die Klausur (6. Februar 2008, 10.00 Uhr, H�rsaal M1) anmelden. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und verpflichtet zur Teilnahme.
14.01.08 Musterl�sungen der Programmieraufgaben Nummer 29 und Nummer 30 sind online.
04.12.07 Ein paar Anmerkungen zum �bungsbetrieb: Am 07.12.07 wird der letzte �bungszettel dieses Jahres mit schriftlichen Aufgaben herausgegeben. Abgabetermin dieser Aufgaben ist der 14.12.07; die Besprechung dieses Zettels findet jedoch erst im kommenden Jahr statt. Am 17./18. Dezember sind also keine �bungsgruppen mehr. Damit die Weihnachtsferien jedoch nicht allzu langweilig werden, gibt es am 14.12.07 noch einen Aufgabenzettel mit zwei Programmieraufgaben, die bis zum 11.01.2008 zu bearbeiten sind.
29.11.07 Einige Gruppen haben die Programmieraufgabe 13 nicht abgegeben. Voraussetzung f�r die Scheinvergabe ist jedoch die Bearbeitung aller Programmieraufgaben (diese m�ssen nicht korrekt gel�st, sondern vielmehr sinnvoll bearbeitet werden), was auch seit Semesterbeginn weiter unten auf dieser Seite zu lesen ist. Eine Ersatzaufgabe f�r die Gruppen, welche die Programmieraufgabe 13 nicht bearbeitet haben, ist nun hier zu finden. Abgabetermin ist der 14. Dezember 2007.

29.11.07 Vorlesungstermine bis zu den Weihnachtsferien:

Freitag, 30. November 2007, 8 Uhr c.t., M5,
Dienstag, 04. Dezember 2007, 8 Uhr c.t., M5,
Mittwoch, 05. Dezember 2007, 8 Uhr c.t., M2,
Freitag, 07. Dezember 2007, 8 Uhr c.t., M4,
Freitag, 14. Dezember 2007, 8 Uhr c.t., M5.

Und weiter geht es dann im neuen Jahr am

(korrigiert) Freitag, 11. Januar 2008, 8 Uhr c.t., M5.

22.11.07 Hinweise zum L�sen der Programmieraufgabe 20 sind hier zu finden.
08.11.07 Am 23. November 2007 f�llt die Vorlesung aus.
30.10.07 Folgende zus�tzliche Vorlesungstermine werden im November angeboten, da im Dezember / Januar nicht alle regul�ren Vorlesungen stattfinden k�nnen.

Mittwoch, 7. November 2007, 8 Uhr c.t., M5
Mittwoch, 14. November 2007, 8 Uhr c.t., M5
Mittwoch, 21. November 2007, 8 Uhr c.t., M5

18.10.07 Der �bungsbetrieb startet am 22./23. Oktober 2007.
Korrektur: Der �bungsbetrieb startet erst eine Woche sp�ter, d.h. am 29./30. Oktober 2007.
18.10.07 Der Klausurtermin steht nun fest und ist weiter unten auf dieser Seite zu finden.
08.10.07 Unter dem Link Kursbuchungssystem FB10 k�nnen Sie sich ab dem 19. Oktober 2007, 10:15 Uhr verbindlich f�r eine �bungsgruppe anmelden (Termine siehe unten). Ein nachtr�glicher Wechsel der �bungsgruppe ist nur in Ausnahmef�llen und nach R�cksprache mit den jeweiligen �bungsgruppenleitern m�glich. Die Kursteilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschr�nkt. Bei Problemen melden Sie sich bitte bei Bahne Christiansen, Raum 111.
08.10.07 Herzlich Willkommen zur Vorlesung Optimierung von Herrn Prof. Dr. Maurer im Wintersemester 2007/08.

Literatur zur Vorlesung

Neben der in der Vorlesung genannten Literatur sind folgende B�cher f�r das Verst�ndnis des Vorlesungsstoffes hilfreich:
  • W. Alt: Nichtlineare Optimierung, Eine Einf�hrung in Theorie, Verfahren und Anwendungen, Vieweg Verlag, 1. Auflage, 2002
  • M. Bazaraa, H. Sherali, C. Shetty: Nonlinear Programming. Theory and Algorithms, John Wiley and Sons, 3rd edition, 2006
  • D. G. Luenberger: Introducion to Linear and Nonlinear Programming, Addison Wesley, 1972, Neue Auflage 1989
  • Ch. Gro�mann, J. Terno: Numerik der Optimierung, Teubner Studienb�cher, B. G. Teubner Verlag, 2. Auflage 1997
  • F. Jarre, J. Stoer: Optimierung, Springer Verlag, 1. Auflage, 2003
  • K. Marti, D. Gr�ger: Einf�hrung in die lineare und nichtlineare Optimierung, Physica-Verlag Heidelberg, 1. Auflage, 2000
  • R. Fourer, D.M. Gay, B.W. Kernighan: AMPL - A Modeling Language for Mathematical Programming, Duxbury Press, 1. Auflage, 2002

Scheinerwerb

F�r die Zulassung zur Klausur m�ssen 50 Prozent der schriftlichen Hausaufgabenpunkte in jeder H�lfte des Semesters erworben werden (wir "halbieren" das Wintersemester in den Weihnachtsferien). Zus�tzlich m�ssen alle Programmieraufgaben sinnvoll (!) bearbeitet (nicht gel�st) werden.

Der Schein wird auf Grundlage der Klausur vergeben.


Termine der �bungsgruppen

Es werden vier �bungsgruppen zu folgenden Terminen angeboten:
  • Mo. 10 Uhr, SR 1, Briefkasten 83 (Vitali Gretschko) vitali
  • Di. 10 Uhr, SR 1, Briefkasten 83 (Vitali Gretschko) vitali
  • Di. 12 Uhr, SR 2, Briefkasten 82 (Hendrik Halbach) hendrik
  • Di. 16 Uhr, SR 1, Briefkasten 86 (Julia Meskauskas) julia
Die Abgabe der �bungsaufgaben ist ausschlie�lich in Gruppen mit zwei oder maximal drei Personen erlaubt.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt �ber das Kursbuchungssystem.

Klausur

Die Klausur findet statt am

6. Februar 2008, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

im H�rsaal M1.

AMPL

Im Laufe des Semesters wird es einige Programmieraufgaben geben, die in der Sprache AMPL zu l�sen sind. AMPL ist eine mathematische Modellierungssprache, mit der sich Optimierungsprobleme in einer der algebraischen Notation nahen, sehr intuitiven Schreibweise formulieren lassen. Das eigentliche L�sen des entsprechenden Problems �bernimmt ein frei w�hlbarer solver; wir empfehlen die Verwendung von IPOPT.

Hinweise zum Ausf�hren eines AMPL-Programms sind hier zu finden. Gegebenfalls m�chte man die von AMPL berechneten Daten anschlie�end graphisch visualisieren. Hierzu kann man beispielsweise das Programm GNUplot verwenden.


MATLAB

Au�erdem werden einige (wenige) Aufgaben mit MATLAB zu l�sen sein. Hier ein paar n�tzliche Links zu Matlab-Einf�hrungen:

�bungsaufgaben

�bungsblattAbgabe
(schriftliche Aufgaben)
Abgabe
(Programmieraufgabe)
Download
(PS)
Download
(PDF)
Blatt 126.10.2007 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 202.11.2007 09.11.2007 ps_downloadpdf_download
Blatt 309.11.2007 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 416.11.2007 23.11.2007 ps_downloadpdf_download
Blatt 523.11.2007 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 630.11.2007 07.12.2007
lebensmittel.mod,lebensmittel.dat
ps_downloadpdf_download
Blatt 707.12.2007 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 814.12.2007 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 911.01.200811.01.2008ps_downloadpdf_download
Blatt 1018.01.2008 ------ ps_downloadpdf_download
Blatt 1125.01.2008 ------ ps_downloadpdf_download

zurückblättern

Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen  :: Seite kommentieren

© FB 10 Mathematik und Informatik

© FB 10 Mathematik und Informatik der Universität Münster
Einsteinstrasse 62 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-3 30 16 · Fax: +49 251 83-3 83 50
E-Mail: mathdek@math.uni-muenster.de