Masarwa

Dr. Alev Masarwa

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lebenslauf


Studium

Germanistik, Slavistik, Philosophie (Lehramt, Magister) in Münster (1989 bis 1992)
Arabistik/Islamwissenschaft, Slavistik, Soziologie (M.A.) in Münster (1998)

Magisterarbeit
Die ġiyār-Verordnungen der Abbasidenkalifen: Ursprung und frühe Ausformungen (1998)

Promotion
Die Gelehrtenwelt Bagdads im 19. Jhd. im Lichte der Schriften Abū ṯ-Ṯanāʼ al-Ālūsīs (2009)

Publikationen

  • Monographien

    • Bildung – Macht – Kultur. Das Feld des Gelehrten Abū ṯ-Ṯanāʾ al-Ālūsī (1802-1854) im spätosmanischen Bagdad. (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften; 20.) Ergon Verlag, Würzburg 2011 [zugleich Dissertation Universität Münster 2009].

    Rezensionen:

    Henning Sievert in: Der Islam 94 (2017), pp. 292-294.

    Aline Schlaepfer in: Middle Eastern Literatures 17 (2014), pp. 101-103.

    Thomas Eich in: Arabica 60 (2013), pp. 648-649.

    Christoph Herzog in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 76 (2013), pp. 131-132.

  • Artikel

    • „Der Fall Alexandrias in den Städteklagen Ibn Abī Ḥaǧalahs und seiner Zeitgenossen“, in The Sultan’s Anthologist – Ibn Abī Ḥaǧalah and his work, hg. von Nefeli Papoutsakis und Syrinx von Hees, Würzburg: Ergon, 2017 (im Druck).
    • “Urban Architecture and Poetry: Two Medieval Arabic Anthologies as Manuals of Mapping Urban Space”, in The Sultan’s Anthologist – Ibn Abī Ḥaǧalah and his work, hg. von Nefeli Papoutsakis und Syrinx von Hees, Würzburg: Ergon, 2017 (im Druck).
    • Performing the Occasion: The Chronograms of Māmayya ar-Rūmī (930–985 or 987/1534–1577 or 1579)“, in The Mamluk-Ottoman Transition: Continuity and Change in Egypt and Bilād al-Shām in the Sixteenth Century, ed. by Stephan Conermann and Gül Şen. Göttingen: V&R. Bonn University Press, 2017, pp. 177-206.
    • “al-Fārūqī, ʿAbd al-Bāqī” in Encyclopaedia of Islam, THREE [2016]
    • Exponatebeschreibungen „Sieben Bücher Morgenländischer Sagen und Geschichten“ (S. 182); „Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenland“ (182-183); „Brahmanische Erzählungen“ (181-182); „Rezension Rückerts zu: P. Amédée Jaubert, - Elémens [!] de la grammaire turke [!]“ (S. 112-115); „Dieterici „Chrestomathie Ottomane“ (S. 223) und „Makamen-Übersetzung Rückerts: Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug, oder die Makamen des Hariri“ (S. 150-155) in Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788-1866. Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Katalog zur Ausstellung zum 150. Todestag von Friedrich Rückert, hg. von Rudolf Kreutner (Göttingen: Wallstein, 2016).
    • „Kanonisierung des Selbst: Reisen und der Aufbau von intellektuellem Prestige bei Abū ṯ-Ṯanā’ al-Ālūsī (1802-1854)“, in Orientalische Reisende in Europa – Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen, hg. von Bekim Agai u.a. Berlin: EBV, 2010. S. 105-121. (Bonner Islamstudien; 19). [Rez: Sabine Jagodzinski. Review of Agai, Bekim; Pataki, Zita Ágota, Orientalische Reisende in Europa - Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. February, 2011. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=32543]
    • „Der Irak: Identitätskonzepte im Wandel”, in: Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten: Studien zum Verhältnis von Staat und Religion, hg. Rüdiger Robert u.a. Münster: Waxmann, 2010. S. 335-358. [URL: http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2394.pdf&typ=inhalt].
    • „Islamisch-jüdisches Miteinander, Nebeneinander, Gegeneinander“, in Israel als Gegenüber. Vom Alten Orient bis in die Gegenwart. Studien zur Geschichte eines wechselvollen Zusammenlebens, hg. von Folker Siegert. (Schriften des Institutum Iudaicum Delitzchianum; 5). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000), S. 239-267. [Rez. http://jot.sagepub.com/content/26/5/1.full.pdf].



  • Rezensionen

    • Elger, Ralf: Ibn Battuta: Die Wunder des Morgenlandes. Reisen durch Afrika und Asien. Nach der arabischen Ausgabe von Muhammad al-Bailuni ins Deutsche übertragen, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Ralf Elger. München: C.H. Beck, 2010. In: Orientalische Literaturzeitung 109 (2014), S. 351-356.
    • Dina Le Gall: A culture of Sufism. Naqshbandis in the Ottoman world, 1450 - 1700. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/07/10598.html [Dina Le Gall: A culture of Sufism. Naqshbandis in the Ottoman world, 1450 - 1700, Albany, NY: State University of New York Press 2005.]
    • Atilgan, Canan: Türkische Diaspora in Deutschland. Chance oder Risiko für die deutsch-türkischen Beziehungen. Deutsches Orient-Institut: Hamburg, 2002. (Schriften des Deutschen Orient-Instituts).  In: ZDMG 159 (2009), S. 222-223.
    • Marfa Heimbach: Die Entwicklung der islamischen Gemeinschaft in Deutschland seit 1961. Berlin, Schwarz 2001. (Islamkundliche Untersuchungen; 241). In: ZDMG 155 (2005), S. 307-310.


    Beiträge in Blogs:

    Poetik der Revolution - Der russische Blick auf den Orient (Sergej Alexandrovic Esenin (1895-1925): http://arabistikwwu.blogspot.de/ [24.03.2011]

    Friedensreader Münster: http://www.migration-online.de/data/friedensreader.pdf [23.10.2008]

Forschung

  • Aktuelles (ALEA-)Forschungsprojekt: Der Dīwān des Māmayya ar-Rūmī (930/1534 - 985/1577 oder 987/1579). Kritische Edition, Form und Stilistik.
  • Städtepanegyrik
  • arabische Literatur in osmanischer Zeit
  • arabische Reiseberichte
  • Geschichte der Provinzen im Osmanischen Reich
  • Geschichte und Kulturgeschichte des Irak
  • russischer Orientalismus

Lehrtätigkeit / Seminare

Seit SoSe 2014 ALEA-Forschungskolloquium
WiSe 2013/14 (Seminar) Einführung in die arabische Historiographie
WiSe 2013/14 (Lektüre) Zur Polythematik eines Reiseberichts am Beispiel des irakischen Gelehrten Abū ṯ-Ṯanāʼ al-Ālūsī
SoSe 2013 (Lektüre) Ḥadīṯ-Texte
SoSe 2013 (Seminar) Wissensorganisation und Bildungstradition nach klassischen Quellen
SoSe 2013 (Kolloquium) Doktoranden- und Master-Kolloquium
WiSe 2012/2013 (Lektüre) Lektüre und Analyse historiographischer Texte
WiSe 2012/2013 (Seminar) Islamische Mission und arabische Expansion: Geschichte der formativen Zeit bis zum Sturz der Umayyaden
SoSe 2012 (Kolloquium) Doktoranden- und Master-Kolloquium
WiSe 2011/2012 (Lektüre) Lektüre ausgewählter historischer Texte
WiSe 2011/2012 (Lektüre) Ausgewählte Beispiele der modernen und klassisch-arabischen Literatur
WiSe 2011/2012 (Kolloquium) Doktoranden- und Master-Kolloquium
SoSe 2011 (Sprachkurs) Türkisch III/ Lektüre:  Mösyö İbrahim ve Kuran'ın Çiçekleri/ Éric-Emmanuel Schmitt
SoSe 2011 (Lektüre) Städtelob in Prosa und Dichtung
SoSe 2011 (Kolloquium) Kolloquium für Doktoranden und Masterstudierende
WiSe 2010/2011 (Übung) Geschichte Iraks von der osmanischen Eroberung bis heute
WiSe 2010/2011 (Übung) Türkische Lektüre: Biographie und literarisches Schaffen Ahmet Hâşims (osmanisch-türkisch)
[SoSe 2010] Forschungsjahr Kairo
[WiSe 2009/2010] Forschungsjahr Kairo
SoSe 2009 (Seminar) Die Maqāmen des Zamaḫšarī II
SoSe 2009 (Sprachkurs) Türkische Grammatik für Fortgeschrittene
WiSe 2008/2009 (Seminar) Anthropologie der Reise
SoSe 2008 (Seminar) Die Maqāmen des Zamaḫšarī I
SoSe 2008 (Sprachkurs) Türkische Grammatik für Fortgeschrittene
WiSe 2007/2008 (Seminar und öffentliche Veranstaltung) Transfer wissenschaftlicher Kompetenz am Beispiel der Mystik im Islam (4h)
WiSe 2007/2008 (Übung) Zentrum und Peripherie: Istanbul-Bagdad im 19. Jhd.
WiSe 2007/2008 (Übung) Riḥla des Ibn Baṭṭūṭa
SoSe 2007 (Übung) Selbst- und Fremdstilisierung in Gelehrtenbiographien
SoSe 2007 (Übung) Moderne türkische Lektüre: İsmet Özel: Bir Yusuf Masalı
WiSe 2006/2007 (Sprachkurs) Türkische Lektüre
WiSe 2006/2007 (Sprachkurs) Türkisch I (Gruppe A)
WiSe 2006/2007 (Sprachkurs) Türkisch I (Gruppe B)
WiSe 2006/2007 (Seminar) Geschichte des Irak unter den Osmanen
SoSe 2006 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III
WiSe 2005/2006 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III
SoSe 2005 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III, Türkische Lektüre
WiSe 2004/2005 (Sprachkurs) Türkisch I, Türkisch II
WiSe 2000/2001 bis WS 2004/2005 (Sprachkurs) Türkische Lektüre
SoSe 2000 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III, Türkische Lektüre
WiSe 1999/2000 (Seminar) Einführung in die Methoden und Hilfsmittel von Arabistik und Islamwissenschaft
WiSe 1999/2000 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III, Türkische Lektüre
SoSe 1999 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III, Türkische Lektüre
WiSe 1998/1999 (Sprachkurs) Türkisch I, II, III, Türkische Lektüre