

Weidebilder: Die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehungen
Während Fragen rund um Klimawandel und unser Verhältnis zur Pflanzen- und Tierwelt global diskutiert werden, nähert sich das Projekt Weidebilder dem Thema an konkreten Orten der Region. Das Münsterland mit seinen naturromantischen Landschaftsbildern auf der einen und seinen Kulissen für „Fleisch-Skandale“ auf der anderen Seite bietet für die Untersuchung der Tier-Mensch-Beziehungen eine besonders inspirierende Bühne. Künstler:innen und Wissenschaftler:innen untersuchen gemeinsam und im Austausch Forschungseinrichtungen der Uni Münster und Weidelandschaften der Umgebung, an denen die Ambivalenz der Tier-Mensch-Beziehungen deutlich werden. Die Künstler*innen haben ihre Inspirationen aus diesen Dialogen in Kunstwerke einfließen lassen.
Ausstellungszeitraum: 18. bis 27. Juni 2021
Ort: Titanick-Halle | Am Hawerkamp 31 | 48155 Münster
Freitag, 18. Juni 2021 | 18 Uhr | Ausstellungseröffnung
Öffnungszeiten:
Sa 19. Juni 2021 & So 20. Juni 2021 | 15-18 Uhr
Sa 26. Juni 2021 & So 27. Juni 2021 | 15-18 Uhr
Lectureperformance mit Zeichenworkshop (Arbeit der Künstlerin Nicole Schuck):
Sonntag, 27. Juni | Haus Mariengrund (Gievenbeck) | Beginn: 11:00 bis ca. 13:30 Uhr
Anmeldung zur Lectureperformance unter: bioinspiration@wwu.de
Corona-Hinweise:
Die Zahl der Personen, die gleichzeitig in der Halle sein können, ist begrenzt und wird kontrolliert. In den Innenräumen müssen Mund- und Nasenbedeckung getragen werden. Zur Kontaktnachverfolgung werden die Daten der Besucher*innen in einem Formular festgehalten.
2021
April 2021:
2020
Beitrag im Münsterland-Magazin:
- Wobido, Lena (2020): Weidebilder. Kunst, Wissenschaft und die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehungen.
In Münsterland Magazin 3/2020
Der Weidebilder-Podcast im Gespräch mit Prof. Dr. Petra Dersch
Der Weidebilder-Podcast im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Schlatt
Stefan Schlatt ist Leiter des Zentrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie. Zu seiner Arbeit gehört nicht nur Menschen medizinisch zu unterstützen, sondern auch Tierversuche. Im Gespräch erzählt er über die Regeln, die es dabei zu befolgen gilt, wie sich Tierversuche im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und wie er persönlich im Spannungsfeld zwischen Tieren, Menschen und Religion navigiert.
Der Weidebilder-Podcast im Gespräch mit Udo Wellerdieck
Der Naturführer Udo Wellerdieck kennt sich mit der Fauna und Flora des Münsterlandes gut aus. Insbesondere die Vogelwelt hat es ihm angetan. Wer ihm durch Wiesen und Wälder folgen durfte, weiß: Udo Wellerdieck kann sein Wissen unterhaltsam und faktenreich weitergeben. Unser Gespräch dreht sich um Federkleider, Vögel und Balzverhalten, Umweltschutz, und was Menschen im Umgang mit Natur und Tieren erfahren können. Unter www.münsterland-safaris.de kann man seine Führungen buchen.
Der Weidebilder-Podcast im Gespräch mit Dr. Valeska Becker
Valeska Becker forscht und lehrt zur Archäologie der Ur- und Frühgeschichte am historischen Seminar der Universität Münster. Ihr Arbeitsgebiet umfasst zwei Millionen Jahre der Beziehung zwischen Tieren und Menschen: wie unsere Vorfahr*innen in enger Verbindung zu Tieren lebten, von ihnen abhängig waren, sie erforschten, sie domestizierten, pflegten aber auch töteten. In unserem Gespräch geht es aber auch um Valeska Beckers Blick auf das heutige Verhältnis zu unseren tierischen Zeitgenossen. Und wie viel Wolf steckt eigentlich noch im Hund?
Die Wissenschaftsbox auf dem Hawerkampgelände
Die Wissenschaftsbox der WWU Münster ist auf dem Hawerkampgelände eingetroffen.
Dr. Wilhelm Bauhus (Expedition Münsterland), Lena Wobido (Projektorganisation)
vom AFO Team der WWU Münster und der Künstler Ulrich Möckel informieren über das Projekt.
Die-Tier-Mensch-Beziehung in der Antike
Anne Kückelhaus und Tanja Kriebel "KunstStoff" im No Cube, Münster
Dokumentation einer gemeinsamen Besichtigung der Ausstellung von Anne Kückelhaus und Tanja Kriebel "KunstStoff" am 25. September 2020 im No Cube, Münster im Rahmen von 'Weidebilder', einem Projekt der Arbeitsstelle Forschungstransfer in Kooperation mit dem Institut für Theologische Zoologie Münster.
Tier-Mensch-Begegnung am Haus Mariengrund
Dokumentation einer gemeinsamen Besichtigung im Rahmen von 'Weidebilder' am 25. September 2020.
Dieser Film entstand im Juni 2020 im Rahmen des Projektes 'Weidebilder' der Arbeitsstelle Forschungstranfer der WWU Münster in Kooperation mit dem Institut für Theologische Zoologie Münster.
Wissenschaftler*innen / Orte
![]() |
PD Dr. Valeska Becker
Historisches Seminar - Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (WWU) Domestikation der Haus- und Nutztiere am Exkursionsort Steveraue https://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/organisation/becker.html |
![]() |
Prof. Dr. Petra Dersch
Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (WWU) Zoonosen: Krankheitsübertragung vom Tier auf den Mensch (per Zoom) https://www.medizin.uni-muenster.de/zmbe/die-institute-des-zmbe/inst-fuer-infektiologie/ |
![]() |
Dr. Rainer Hagencord
Theologische Zoologie am Exkursionsort Haus Mariengrund |
![]() |
Prof. Dr. Sylvia Kaiser
Abteilung für Verhaltensbiologie (WWU) Wohlergehensdiagnostik und Sozialverhalten https://www.uni-muenster.de/Biologie.NeuroVer/Verhaltensbiologie/en/Team/index.html |
![]() |
Prof. Dr. Helene Richter
Abteilung für Verhaltensbiologie (WWU) Wohlergehensdiagnostik und Sozialverhalten https://www.uni-muenster.de/Biologie.NeuroVer/Verhaltensbiologie/en/Team/index.html |
![]() |
Dr. Jan Lehmann
Institut für Lanschaftsökologie (WWU) Drohnenbasierte Fernerkundung am Exkursionsort Emsaue https://www.uni-muenster.de/OekologischePlanung/team/lehmann.html |
![]() |
Dr. Helge Nieswandt
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie / Archäologisches Museum Tierdarstellungen in der griechischen Mythologie https://www.uni-muenster.de/Archaeologie/personen/nieswandt/index.html |
![]() |
Prof. Dr. Stefan Schlatt
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (WWU) Die Ambivalenz der Tierversuche https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/fakultaet/personen-preise/details?uid=52&L=0 |
KünstlerInnen
Satomi Edo Kunstrichtung: Video- und Rauminstallationen |
|
Anne Kückelhaus Kunstrichtung: Bildhauerei |
|
Martina Lückener (Künstlerische Leitung) Kunstrichtung: Schattenschnitte, Grafik, Malerei, Kunst im öffentlichen Raum |
|
Foto:
Elke Seppmann
|
Ulrich Möckel Kunstrichtung: Kunst! Skulptur, Installation, Zeichnung |
Monir Nikouzinat Monfared Kunstrichtung: Objekte, Reliefs, Malerei, Mixed Media |
|
Marion Nießing | |