Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte an der WWU

Ausgeschlossen sind Projekte, in denen Personen nur zu ihrer Meinung, Einstellung, Lebensführung o.ä. befragt bzw. in denen nur Daten über die Teilnehmer*innen gesammelt werden. 

Hartes Kriterium: Wird das Kriterium nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss. Soweit nicht anders aufgeführt, handelt es sich bei allen Kriterien um harte Kriterien.
Weiches Kriterium: Wird das Kriterium nicht erfüllt, führt dies nicht zum Ausschluss.

Bereich Wissenschaftlichkeit

1.       Dem Citizen-Science-Projekt (CS-Projekt) liegt eine wissenschaftliche Fragestellung zugrunde, die mit dem Projekt beantwortet werden kann.
2.       Die Darstellung der verwendeten Methoden im CS-Projekt erfolgt in fachspezifischer, angemessener und nachvollziehbarer Weise.
3.       Das CS-Projekt generiert neues Wissen und/oder entwickelt neue Methoden.

  Bereich Zusammenarbeit / Kooperation / Integration

4.       An dem CS-Projekt sind Mitglieder und/oder Angehörige der WWU sowie Citizen Scientists beteiligt.
5.       Das CS-Projekt generiert einen gesellschaftsrelevanten Mehrwert.
6.      Ohne die Mitarbeit von Citizen Scientists ist das Erreichen der Ziele des CS-Projektes nicht möglich. (weiches Kriterium)
7.       Die Citizen Scientists arbeiten in mindestens einem der folgenden Projektelemente mit
a.       Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage,
b.      Methodengestaltung,
c.       Datengewinnung bzw. -sammlung,
d.      Datenanalyse und -interpretation,
e.       Veröffentlichung der Ergebnisse,
f.        Projekt Governance (Steuerung, Verwaltung und Begleitung).

Bereich Governance

8.      Die Verteilung der Aufgaben und Rollen aller Beteiligten im CS-Projekt werden klar und transparent auf einer Homepage dargestellt.
9.      Die Umsetzung des CS-Projektes wird deutlich und nachvollziehbar dokumentiert. (weiches Kriterium)
10.   Das CS-Projekt erstellt vor Beginn der Datenerhebung einen Datenmanagementplan, welcher der Datenschutzgrundverordnung entspricht.

Bereich Open Science

11.    Alle Daten und Metadaten werden, sofern keine rechtlichen oder forschungsethischen Argumente dagegensprechen, als open data unter Nennung der Lizenz öffentlich zugänglich gemacht.
12.    Die Ergebnisse des CS-Projektes werden so dargestellt, dass sie
a.       auffindbar,
b.      nachvollziehbar und
c.      weiterverwendbar sind.

Bereich interne Kommunikation

13.    Die genauen Erwartungen an die am CS-Projekt Mitwirkenden, insbesondere an die Citizen Scientists, werden deutlich ersichtlich beschrieben und erklärt. Hier wird besonderer Wert auf eine adressatengerechte Sprache gelegt.
14.    Die teilnehmenden Citizen Scientists erhalten Rückmeldungen über den Verlauf des Projektes, Zwischenergebnisse und Endergebnisse.
15.    Kontaktmöglichkeiten für Fragen oder Feedback sind leicht auffindbar. Eine Interaktion zwischen Projektleitung und Citizen Scientists wird jederzeit ermöglicht.

Bereich externe Kommunikation

16.   Die Aufgabenstellung, der geplante Ablauf und die Ziele des CS-Projektes werden auf einer Homepage
a.       transparent,
b.      schnell auffindbar und
c.       allgemein verständlich (idealerweise auch barrierefrei und in leichter Sprache) kommuniziert.
17.    Die Ergebnisse des CS-Projektes werden, sofern keine rechtlichen oder forschungsethischen Argumente dagegensprechen, veröffentlicht.
a.       auf der Projekthomepage,
b.      in einem fachüblichen Format,
c.     in verschiedenen Wissenschaftskommunikations-Formaten (Ausstellung, Vortrag etc.) für Laien verständlich aufbereitet.

Bereich Ethik

18.   Das CS-Projekt folgt den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und fachspezifischer ethischer Standards und macht sie transparent.
19.   Im Rahmen des CS-Projektes werden allgemeinverständliche Informationen zum Umgang mit Daten (personenbezogene Daten und Forschungsdaten) veröffentlicht, welchen die teilnehmenden Citizen Scientists bzw. deren Eltern (bei Kindern und Jugendlichen) vor der Mitarbeit am Projekt zustimmen müssen.
20.   Im CS-Projekt werden von der Projektleitung Aspekte der Gleichstellung, Diversität und Inklusion berücksichtigt bzw. reflektiert.
Im CS-Projekt wird während der gesamten Projektlaufzeit das Kontroversitätsgebot eingehalten, d.h. es sind bis zum Ende des Projektes wissenschaftliche Kontroversen möglich.