Citizen Science

© Catharina Kähler AFO WWU

Citizen Science umfasst die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses in den Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften. Die Beteiligung reicht von der Generierung von Fragestellungen, der Entwicklung eines Forschungsprojekts über Datenerhebung und wissenschaftliche Auswertung bis hin zur Kommunikation der Forschungsergebnisse. Dabei kann sich die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und institutionell ungebundenen Personen sehr unterschiedlich gestalten, von völlig eigeninitiierten ‚freien‘ Projekten über eine transdisziplinär organisierte Zusammenarbeit bis hin zur Anleitung durch wissenschaftliche Einrichtungen. Gemeinsames Ziel aller Citizen-Science-Projekte ist das Schaffen neuen Wissens. Hierbei wird an Forschungsfragen gearbeitet, deren Beantwortung einen Erkenntnisgewinn für die Wissenschaft sowie oft auch für Praxis und Politik mit sich bringt. Citizen Science ist ein Ansatz, in dem hauptamtliche und ehrenamtliche Expertinnen bzw. Experten auf Augenhöhe voneinander und miteinander lernen können.“
(Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland, 2016)

News und Events
News und Events

Aktuelles aus dem Bereich Citizen Science

Preisverleihung Citizen-Science-Wettbewerb 2022
© Andreas Wessendorf, AFO

Vielfältiges Mitforschen

Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung

Urbanes Gärtnern auf dem Dorf und Gesundheitsförderung im Stadtteil – damit befassen sich die Siegerprojekte des Citizen-Science-Wettbewerbs 2022 der Stiftung WWU. Sie wurden jetzt im Rahmen der Veranstaltung "Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen. Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung" ausgezeichnet. Die Gewinner dürfen sich über eine Förderung von je 7.500 Euro freuen. Damit werden sie Teil der großen und forschungsstarken Vielfalt an bürgerwissenschaftlich konzipierten Projekten an der WWU, die inhaltlich von der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) beraten, weiterentwickelt und gefördert werden.

Zum umfassenden Bericht im WWU-Newsportal

Event - Einladung
© Designservice WWU

Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen

Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung

Die Stiftung WWU Münster und die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) laden alle Interessierten herzlich ein, sich über die Vielfalt der Mitmach-Angebote für Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung zu informieren. Lernen Sie Projekte kennen, bei denen mitdenken, mitmachen und mitforschen möglich und erwünscht sind. Kommen Sie vorbei!

3. Mai 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie zusammengefasst auch hier.

News - Infoveranstaltung 15.4.2023
© agroforst-monitoring

Umweltbildung im grünen Klassenzimmer

Mit dem Projekt „agroforst-monitoring“ gehen Studierende der Landschaftsökologie gemeinsam mit Landwirt*innen neue Weg, um gemeinsam Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. Dazu gehören Klimawandel genauso wie Artensterben und Fragen zur Ernährung von morgen. Im wahrsten Sinne macht das Projekt mittlerweile Schule: Im Kreis Steinfurt bieten jetzt zwei Höfe zum ersten Mal die Möglichkeit, Jugendliche und Schüler*innen mit einem Umweltbildungsangebot zu forschendem Lernen zu motivieren – merken Sie sich den 15. April und lesen hier die Einzelheiten.