Exzellenzstrategie

Die Universität Münster beteiligt sich an der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern mit dem Ziel, den eigenen Forschungsstandort nachhaltig zu stärken sowie ihr nationales und internationales Renommee weiter zu steigern. Getragen von der Exzellenz unserer Wissenschaftler*innen und unterstützt durch eine konsequente Organisationsentwicklung zieht die Universität Münster die besten Köpfe an und bietet ihnen perfekte Rahmenbedingungen für Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Transfer.

Das Zukunftslabor koordiniert die Exzellenzstrategie der Universität Münster und unterstützt Forschungsgroßverbünde bei ihrem Weg in und durch den Exzellenzwettbewerb.

Aktuelle Informationen der DFG zur Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. Monika Stoll
Prorektorin für Forschung
T: +49 251 83-22201 / 21516
prorektorin-f@uni-muenster.de

Dr. Corinna Lenhardt
Leiterin Zukunftslabor
T: +49 251 83-22332
corinna.lenhardt@uni-muenster.de

Profilschärfung

Impulse aus den Reihen unserer Wissenschaftler*innen aufnehmend, macht sich das Rektorat auf den Weg, die Profil- und Potenzialbereiche der Universität Münster kritisch unter die Lupe zu nehmen und in einen umfassenden Profilschärfungsprozess einzusteigen. Mit dem Ziel, vorhandene herausragende Forschungsstärken sichtbar zu machen, wird sich das Rektorat in den kommenden Monaten umfassend und unter breiter Beteiligung der Wissenschaftler*innen mit dem Forschungsprofil der Universität Münster auseinandersetzen. Das Zukunftslabor koordiniert und unterstützt den Prozess sowohl rektoratsintern als auch hochschulöffentlich.

Mit dem Ziel, den Dialog zu Profilen und Potenzialen der Universität Münster kontinuierlich zu führen, bietet das Zukunftslabor den Wissenschaftler*innen in den Profil- und Potenzialbereichen Vernetzungs- und Austauschoptionen und koordiniert die Bereiche bedarfsgerecht, z.B. im Hinblick auf neue Verbundaktivitäten.

EUN Ulysseus

Die Universität Münster ist seit Juli 2022 Mitglied von Ulysseus, eine von derzeit 50 europäischen Universitäten, die von der Europäischen Kommission und der EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert werden.

Der Verbund besteht aus insgesamt acht Partnern: Universidad de Sevilla (Spanien), Université Côte d'Azur (Frankreich), Università degli Studi di Genova (Italien), Technická univerzita v Košiciach (Slowakei), Fachhochschule Haaga-Helia (Finnland), MCI® Management Center Innsbruck (Österreich) und die Universität Montenegro.

Die Vision von Ulysseus ist die Entwicklung einer exzellenten europäischen Universität, die auf den europäischen Werten des sozialen Zusammenhalts und der Achtung der Menschenrechte beruht. Die Allianz ist der festen Überzeugung, dass die europäischen Universitäten weltoffen sein sollten, Institutionen der Solidarität über die europäischen Grenzen hinaus.

Die Projektkoordination erfolgt durch das Zukunftslabor.

Ansprechpartnerin

Barbara von Groote-Gotzes
Tel.: +49 251 83-22931
barbara.gotzes@uni-muenster.de