Zielgruppennavigation: 

SASCHA Projekt
Heisenbergstr. 2 D-48149 Münster

Metanavigation: 


SASCHA - Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel

Das interdisziplinäre Verbundprojekt SASCHA ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ Modul A „Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen“. Um ungesteuerten Landschaftsveränderungen und zukünftigen Herausforderungen in der westsibirischen Region Tyumen zu begegnen zielt SASCHA auf die Bereitstellung von Basisinformationen, praktischen Managementwerkzeugen und Anpassungsstrategien. Zentraler Gegenstand der Untersuchungen sind die wechselseitigen Effekte des Klima- und Landnutzungswandels auf Naturressourcen und Ökosystemfunktionen im Bereich der Vor-Taiga und der Waldsteppenzone. Alle Forschungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsaktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit russischen Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung.

Das SASCHA-Informationsmaterial stellt das Projekt und die Hintergründe vor.

Aktuelles


Nachhaltige Landwirtschaft in der Waldsteppe – Ergebnisse des SASCHA-Projektes 2011 - 2016Broschuere SASCHA - Bild (c) Wanja Mathar

Unser interdisziplinäres Forschungsprojekt SASCHA ist mittlerweile abgeschlossen, und die meisten Ergebnisse sind publiziert. Da wissenschaftliche Artikel nicht immer einfach für jedermann zugänglich sind, haben wir die Ergebnisse in einer Broschüre für Stakeholder und alle anderen Interessenten zusammengefasst.

SASCHA war ein gemeinsames Projekt von acht russischen und deutschen Institutionen, mit dem Ziel Werkzeuge für eine nachhaltige Landwirtschaft im Westsibirischen Getreidegürtel bereitzustellen. Die ökonomische und soziale Dimension der Agrarproduktion in Russland wurde mit dem Erhalt von Ökosystemfunktionen und Biodiversität in einer Zeit von wachsender Nachfrage nach Nahrungsmitteln verknüpft.

Die Broschüre ist in englisch und russisch zum Download verfügbar.

Ehrendoktorwürde für Norbert HölzelTyumen Ehrendoktor 2017 Photo: UT/Denis Zinoviev

Prof. Dr. Norbert Hölzel, Leiter des SASCHA-Projektes, hat eine Ehrendoktorwürde der Universität Tyumen, Russland, erhalten. Die westsibirische Hochschule ehrt ihn damit unter anderem für sein langjähriges Engagement in der deutsch-russischen Forschungskooperation.

Pressemitteilung der WWU Münster
Pressemitteilung der University of Tyumen

Ergebnisse aller LAMA Projekte für die PraxisCover Wocat

Praktische Lösungen für ein Landmanagement, das die Umwelt und bestehende Ökosysteme weltweit nachhaltiger nutzt und zugleich Aspekte des Klimawandels berücksichtigt, werden in dem WOCAT-Buch „Making sense of research for sustainable land management“ beschrieben. Das Buch entstand im Rahmen des GLUES-Projektes und wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern herausgegeben. Ergebnisse aus Tyumen zur Intensivierung der Getreideproduktion finden sich auf Seite 24.

Liniger HP, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (2017) Making sense of research for sustainable land management. Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern, Switzerland and Helmholtz-Centre for Environmental Research GmbH – UFZ, Leipzig, Germany [download 16,5MB, Infos bei WOCAT, UFZ und LAMA]

Präsentation der SASCHA-Ergebnisse in Russland2016 Final Conference Tyumen

Zum Ende des SASCHA-Projektes im Dezember 2016 fand vom 18. bis 24. September eine Abschlusskonferenz in Tyumen statt. Russische und deutsche Partner stellten dem Auditorium die interdisziplinären Forschungsergebnisse dar. Landnutzungs-Szenarien für die Region Tyumen, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhatigkeit beinhalten, wurden vorgestellt. Auch Akteure und Wissenschaftler aus anderen Teilen Russlands nahmen an der Konferenz teil und präsentierten weitere Projekte. Neue Kollaborationen in Tyumen aber auch anderswo in Westsibirien wurden vereinbart.
Im Anschluss an die Konferenz in Tyumen reisten die Projektkoordinatoren weiter nach Ishim, eine Stadt im Süden des SASCHA-Untersuchungsgebietes. An der dort ansässigen Zweigstelle der Tyumen State University wurden die Ergebnisse des Projekts den lokalen Wissenschaftlern und Akteuren vorgestellt. [mehr Bilder auf Sascha-Blog]

Frisch gedruckt: neue Artikel mit SASCHA-ErgebnissenAbbildung Paper Science Of Total Environment Klein

SASCHA ist natürlich vor allem auch ein Forschungsprojekt, daher sind wir bestrebt unsere Ergebnisse als peer-review-Artikel einem internationalen Leserkreis zugänglich zu machen. Im laufenden Jahr haben wir von Ergebnissen zu unseren Biodiversitätserfassungen über ökonomische Analysen bis hin zu klimatologischen und hydrologischen Artikeln veröffentlicht. Da die meisten Doktoranden ihre Arbeiten inzwischen abgeschlossen haben oder kurz davor stehen, werden demnächst noch weitere paper erscheinen. Einen Überblick bieten wir hier.


Pdfs aller Artikel stellt gerne der SASCHA-Koordinator zur Verfügung.

Fortführung der ZusammenarbeitSascha News De Vogel Klein

Das SASCHA-Projekt läuft zum Ende des Jahres hin aus. Russische und deutsche Partner bleiben jedoch in Kontakt: ein erster Projektantrag, der im Zusammenhang mit der Biodiversitätskomponente von SASCHA steht, ist nun bewilligt worden. Stepan Boldyrev, ein Zoologie-Student des Standortes Ishim der Tyumener Staatsuniversität hat ein Stipendium des russischen Präsidenten für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Institut für Landschaftsökologie der Uni Münster erhalten. Er wird sich mit Einflüssen von Klima- und Landnutzungswandel auf langfristige Bestandstrends sibirischer Zugvögel beschäftigen.

Übertragbarkeit der SASCHA-Ergebnisse evaluiertTransferability Klein

Im LAMA- Programm werden 12 Forschungsprojekte in unterschiedlichen Teilen der Erde gefördert. Die Ergebnisse werden von GLUES synthetisiert, einem 'Meta-Projekt'. In einer kürzlich veröffentlichten Analyse wurde nun evaluiert, inwieweit die Projektergebnisse potentiell in anderen Weltregionen übertragbar sind. SASCHA hat zu dieser Analyse beigetragen - eine potentielle Übertragbarkeit zeichnet sich vor allem für Teile Sibiriens und Osteuropas ab.

Originalpublikation: Václavík t, Lanerwisch F, Cotter M, Fick J, Häuser I, Hotes S, Kamp J, Settele J, Spangenberg J, Seppelt R (2016): Investigating potential transferability of place-based research in land system science. Environmental Research Letters 11: 095002 [doi: 10.1088/1748-9326/11/9/095022]

Sommerschule zu nachhaltiger LandnutzungVortrag _klein

Drei Tage intensiven, gegenseitigen Lernens, interdisziplinärer Ansätze und viel Spaß - so läßt sich die vom 16. - 18. März 2016 in Tyumen veranstaltete Sommerschule zu Nachhaltigem Landmanagement zusammenfassen. Über 20 russische Studenten unterschiedlicher Disziplinen trugen motiviert zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien bei. [Sascha-Blog]

JahresrückblickSascha Meeting2015

Im November trafen sich deutsche und russische SASCHA-Partner zum wiederholten Male in Münster, um Fortschritte im Jahr 2015 zu evaluieren und Aktivitäten für das kommende Jahr zu planen. Der thematische Fokus des Jahrestreffens lag dabei auf den geplanten partizipativen Workshops zur Szenarienentwicklung in Russland, der Dokumentation der Projektsynthese und des Transfers von im Projekt generiertem Wissen zu Anwendern vor Ort.

Niedersächsischer Ministerpräsident in TjumenWeil 200

Im Rahmen einer Deligiertenreise in die niedersächsische Partnerprovinz Tjumen besuchte Ministerpräsident Stephan Weil die Tjumener Staatliche Universität, um sich unter anderem über das SASCHA Projekt und die Erfahrungen der deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu informieren. Ministerpräsident Weil betonte in seinen Grußworten, dass es gerade in politisch weniger entspannten Zeiten wichtig sei, Partnerschaften zu pflegen und aufeinander zuzugehen. Bilder dazu im SASCHA-Blog. Pressemeldung der Staatsuniversität Tjumen und der Deutschen Auslandsvertretungen in Russland.

Gemeinsame Exkursion mit deutschen und russischen Studenten Tobolsk Klein

Im Rahmen einer gemeinsam organisierten Exkursion der Tyumen State University und den SASCHA-Projektkoordinatoren der Universität Münster konnten wir 26 Studierenden aus Russland und Deutschland die Ökologie und Kulturgeschichte Westsibiriens nahebringen. Innerhalb von 14 Tagen führte die Fahrt durch verschiedene Ökozonen, von der Wiesensteppe nahe der kasachischen Grenze bis hin zu den borealen Nadelwäldern und unberührten Hochmooren der Taiga. Mehr Eindrücke im SASCHA Blog und in diesem Video der russischen Studenten

Drittes Versuchsjahr in IschimTrecker 200

Die dritte Feldversuchssaison von SP 510 hat wegender frühen Schneeschmelze bereits Anfang Mai angefangen. Um die Leistung und die Umweltwirkungen eines innovativen Harnstoffdüngers zu untersuchen, wurde in Zusammenarbeit mit der Tyumener Staatlichen Agraruniversität und den Amazonenwerken ein Düngeversuch auf den Flächen der Agroholding Yubileyny durchgeführt. Bei den Landwirten der Region sind solche Versuche von großem Interesse, so dass auch im überregionalen Agrarjournal “Agrarnye Izvestiya” (Agrar News) über die Zusammenarbeit berichtet wurde. Auch in diesem Jahr arbeiten auf den sibirischen Feldern wieder russische und deutsche Studenten zusammen. Foto: Insa Kühling [30.06.2015]
Weitere Bilder im SASCHA-Blog

Tagfalter in SibirienButterflies 480

Im vierten Jahr des SASCHA-Projektes sind wir überwiegend mit Datenauswertung und -veröffentlichung und mit der IMplememtierung der Projektergebnisse beschäftigt. Dennoch gibt es immer wieder noch Datenlücken zu füllen. Zwei motivierte BSc-Studentinnen sind im Juni und Juli im Gebiet Tjumen unterwegs und erfassen Tagfalter entlang von standardisierten Transekten. Entgegen landläufiger Meinung ist es in Sibirien nicht immer kalt - Temperaturen um 30°C sorgen zwar für hohe Schmetterlingsaktivität, in diesem Jahr aber auch für extreme Mückendichten. Artenreichtum und Dichten der Tagfalterfauna sind außergewöhnlich im Untersuchungsgebiet - viele Arten, die in Mitteleuropa fast verschwunden sind, kommen in Tjumen noch häufig vor. Da das Gebiet am Knotenpunkt mehrerer Faunenzonen liegt, treffen sich dort die Falter trockener Steppen mit Endemiten der Taigazone. Fotos: Johanna Trappe/Fritzi Kunz [19.06.2015]

SASCHA-Treffen 2014Arbeit im Aquarium

Am 28. und 29. November 2014 trafen sich deutsche und russische Mitarbeiter des SASCHA Projektes in Münster, um über die Fortschritte des laufenden Jahres zu berichten und Pläne für die verbleibenden zwei Projektjahre zu besprechen. Im Mittelpunkt standen dabei gemeinschaftlich entwickelte Szenarien für eine nachhaltige Landnutzung in Westsibiren, welche 2015 mit den Stakeholdern aus Politik und Verwaltung besprochen werden. [04.12.2014]
Weitere Bilder im SASCHA-Blog

Feldversuche auf dem Acker und Nachtkonzerte im MoorArbeit bei Sonnenuntergang

Seit Anfang Mai sind die ersten SASCHA-Mitarbeiter zurück in Tyumen, und seitdem Tag und Nacht für das Projekt im Einsatz:
Auf dem Betrieb Yubileyny bei Ischim legte SP510 auch in diesem Jahr wieder einen Feldversuch zu verschiedenen Bodenbearbeitungs- und Aussaatparametern an. Die Vorbereitungen liefen gut, Maschinen und Mitarbeiter waren einsatzbereit, und so konnte die komplette Versuchsanlage nach nur 1,5 Tagen reibungsloser Arbeit abgeschlossen werden, wobei bis in den Sonnenuntergang hinein gesät wurde…
Im SP600 beginnt die Kartierschicht hingegen derzeit erst bei Sonnenuntergang: Die Biodiversitätserfassungen finden in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt in den ausgedehnten Nieder- und Hochmooren der Region statt. Im Mai und Juni werden Häufigkeit und Verbreitung von Vögeln in diesen Feuchtgebieten erfasst. Da die Moorvögel überwiegend nachtaktiv sind beginnt die Erfassung bei Sonnenuntergang und endet erst, wenn es schon wieder hell wird – also ein fast ausschließlich akustisches Vergnügen! [05.06.2014]
mehr Informationen, Bilder und auch die Stimmen einiger Moorbewohner im SASCHA-Blog

Film zum SASCHA-ProjektFilm SASCHA Gutachterreise

Ein kurzer Film, gedreht während der SASCHA-Gutachterreise im vergangenen September, gibt Einblicke in die Arbeit vor Ort:
de, de barrierefrei, ru barrierefrei [mp4] (Realisation DLR: M. Rizovski-Jansen, Dr. A. Wüstemeier)

SASCHA und KULUNDA – PhD workshop 2014SASCHA und KULUNDA – PhD workshop 2014

Die beiden Projekte SASCHA und KULUNDA in der Fördermaßnahme 'Nachhaltiges Landmanagement' des BMBF stehen sich nicht nur geographisch nahe (beide sind in Sibirien angesiedelt), sondern weisen auch inhaltlich viele Überschneidungen auf. Die jüngste gemeinsame Aktivität war ein Treffen der Doktoranden und einiger PostDocs zum wissenschaftlichen Austausch in Münster vom 23.-24.01.2014. Nach einem Überblick über bisherige Ergebnisse und Potential für Kollaboration standen Kurzpräsentationen über die einzelnen Promotionsvorhaben sowie ein Workshoptag zur konkreten Ausgestaltung der Kooperation auf dem Programm. Auch am Abend wurde in der Münsteraner Innenstadt bei Bier und Pizza auf Deutsch, Englisch und Russisch gefachsimpelt. [27.01.2014]
mehr dazu im SASCHA-Blog

Zu Gast in Osnabrück und MünsterSergej in Osnabrück and Muenster

Nach zweijähriger intensiver Zusammenarbeit im Projektgebiet in Russland war Sergej Tupizin, Doktorand an der Tyumener Staatsuniversität, nun zu einem vierwöchigen Gegenbesuch an der Fachhochschule Osnabrück und der Universität Münster zu Gast. Sergej beschäftigt sich als Paläoökologe mit der Rekonstruktion der Landschaftsgenese der Waldsteppe des südlichen Westsibirien unter den Bedingungen des Landnutzungs- und Klimawandels. Während seines Besuchs konnte er mit den deutschen SASCHA-Kollegen diskutieren, wie sich seine historischen Vegetationsdaten aus der Pollenanalyse zusammen mit den Daten der aktuellen Vegetationsanalyse auswerten lassen – der Ansatz scheint sehr vielversprechend. Und auch ein Besuch der Forschungsstelle für Paläobotanik der Universität Münster bot Sergej viel Input für seine Arbeit. Doch bei seinem ersten Besuch in Mitteleuropa gab es für Sergej auch Entdeckungsmöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft, z.B. an der Nordsee und in Amsterdam. [12.12.2013]
mehr dazu im SASCHA-Blog
Artikel in 'Universität und Region', der Universitätszeitung der TSU

Landschaftsarchitektur zum wohlfühlenAustausch Landschaftsarchitektur 2013-10

Vielfältige Aspekte der Landschaftsarchitektur von der Gartenkunst im Barockgarten bis zur modernen deutschen Freiraumplanung im zum Landschaftspark umgebauten stillgelegten Hüttenwerk in Duisburg Nord lernten zehn russische Studierende der Landschaftsarchitektur der Tyumen State University vom 5. bis 12. Oktober 2013 kennen. Sie waren auf Einladung von TP 700 in Begleitung von zwei Professorinnen für ein einwöchiges Studienpraktikum an der Hochschule Osnabrück zu Besuch.
„Parkanlagen, die man einfach nur zum Genießen aufsuchen kann, haben mich erstaunt und begeistert. Ich möchte zukünftig auch Parkanlagen planen, in denen Menschen sich wohl fühlen“, so das Fazit einer russischen Studentin. [04.11.2013]
mehr dazu im SASCHA-Blog

Zu Gast in der KulundasteppeZu Gast in der Kulundasteppe

Im Anschluss an die Evaluation des SASCHA-Projektes waren vom 16.-21. September die Vertreter des Projektträgers, unabhängige Gutachter und einige SASCHA-Teilnehmer in der südsibirischen Kulundasteppe zu Gast (ca. 1400 km südöstlich von Tyumen). Dort wird das zweite im Rahmen des LAMA-Programms in Russland geförderte Projekt 'Kulunda' realisiert. Nach der 22-stündigen Anreise per Transsib, blieb trotz eines dichten Exkursionsprogramms viel Zeit für den fachlichen Austausch; die Zusammenarbeit zwischen den beiden Projekten in Form von gemeinsamen Veröffentlichungen und einem Doktorandenworkshop wurde konkretisiert. [23.09.2013]

Begutachtung vor OrtBegutachtung vor Ort - Gutachterreise September 2013

Vom 07.-14. September besuchten Mitarbeiter des Projektträgers und unabhängige Gutacher die SASCHA-Projektregion, um sich einen Eindruck über den Fortschritt des Projektes zu verschaffen.
Auf dem Programm standen vor allem Besuche von Stationen der Forschung vor Ort, z.B. Feldversuche zu Soja- und Weizenanbau, eine Station zur Messung von Treibhausgasemissionen und hydrologische Installationen. In mehreren Arbeitstreffen wurde der Dialog mit Stakeholdern in Landwirtschaft und Politik vertieft. Wissenschaftliche Exkursionen zur Biodiversitätsforschung und anderen Themen führten die ca. 30 Teilnehmer in alle drei Testgebiete und nach Tobolsk. Die Teilnahme an einem Workshop zu Agrarthemen und verschiedene Vorträge zu Forschungsergebnissen von SASCHA auf der parallel stattfindenden jährlichen Konferenz zu ökologischen Themen der Staatlichen Tyumener Universität [ru] rundeten die Bereisung ab.
In den kommenden Tagen werden wir auf unserem Blog ausführlicher über die Veranstaltungen während der Woche berichten. [23.09.2013]

Besuch der Feldversuche in Ishim:
Russischer Filmbeitrag www.vishime.ru [12.09.2013]  [ru] oder www.youtube.com
Russische Pressemitteilung ishim-agro.ru [ru]
Agrarseminar: Russische Pressemitteilung www.vsluh.ru [12.09.2013] [ru]
TSU-Konferenz: Pressemitteilung der TSU www.niiecology.ru [ru]

Erste Tyumener 'Birdwatching'-SommerschuleBirdwatching Summerschool 2013

Im Rahmen des Teilprojektes 600 fand vom 4.-6. September eine Sommerschule zum Thema Ornithologie und Vogelbeobeobachtung statt. In den Reihen der russischen Projektpartner gibt es zwar viele Entomologen, jedoch kaum ornithologisch Interessierte - die Veranstaltung sollte daher auch dazu dienen, Nachwuchs für die Biodiversitätskomponente von SASCHA zu gewinnen. Etwa 20 Studenten der biologischen Fakultät der Tyumener Staatsuniversität folgten der Einladung zum Kurs, der neben einführenden Vorlesungen auch viele praktische Übungen im Gelände umfasste. Bei schönstem Wetter konnten am Kuchak-See Seeadler und verschiedene Wasservögel beobachtet werden, und akustische Führungen im sibirischen Wald und im Hochmoor verlängerten die Artenliste. In einem abschließenden 'birdrace'-Wettbewerb, der die Bestimmung möglichst vieler Vogelarten zum Ziel hatte, konnten die Teilnehmer in mehreren Gruppen ihr erworbenes Wissen anwenden. Die Veranstaltung rief reges Medieninteresse hervor. [18.09.2013]

Russische Pressemitteilung utmn.ru 10.09.2013 [ru] (Video)
Russische Pressemitteilung nashgorod.ru 10.09.2013 [ru]
Russische Pressemitteilung vtyuemen.ru 10.09.2013 [ru]
weitere Fotos im SASCHA-Blog

SASCHA-Video

In einem kurzen Video stellt SASCHA sich vor:



Feldversuche im kleinen Maßstab und im großen StilSP510 Feldversuche Mai 2013

Im Mai sind die landwirtschaftlichen Versuchsaktivitäten des SP510 mit viel Engagement aller Beteiligten in die Geländesaison 2013 gestartet.
In Kuchak werden auf der Feldstation der Biologischen Fakultät der TSU diese Saison umfangreiche Experimente zum Züchtungsfortschritt bei Sommerweizen sowie zu Saatgutimpfungen der Sojabohne durchgeführt. Mit der gemeinsamen Vorbereitung der Experimentalflächen wurde am 9. Mai mit Arbeit in die Feldsaison gestartet – während im Rest des Landes der Staatsfeiertag zelebriert wurde.
Derweil wurden bei Ischim auf dem Betrieb ZAO Plemzavod Yubileyny in Kooperation mit dem deutschen Landtechnik Hersteller AMAZONE Weizen-Feldversuche auf insgesamt 12 ha angelegt um zu untersuchen, ob sich mit anderen produktionstechnischen Verfahren besser mit der Wasserknappheit unter sich ändernden Klimaverhältnissen umgehen lässt. Zu Verzögerungen der Aussaat aufgrund eines sehr späten und kalten Frühjahrs kamen dann noch gerissene Dichtungen, geplatzte Manschetten, überhitze Hydraulikbauteile – dank der Geduld und Kreativität des Traktoristen konnte aber alles wie geplant zum Abschluss gebracht werden. [14.06.2013]

SASCHA Blog: Feldversuche im großen Stil - SP510 in Ischim
SASCHA Blog: SP510 in Kuchak – Versuche im kleinen Maßstab
Russische Pressemitteilung utmn.ru 03.06.2013  [ru]

SASCHA auf der LAMA-Statuskonferenz 2013

Mitarbeiter mehrerer SASCHA-Teilprojekte haben vom 17. bis 19. April 2013 an der Statuskonferenz 2013 der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ in Berlin teilgenommen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich mit den anderen Verbundprojekten der Fördermaßnahme auszutauschen, Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Den SASCHA-"Marktstand" besuchte unter anderem auch Prof. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und ehemaliger Bundesminister, der erst kurz zuvor von einer Reise aus Sibirien zurückgekehrt war. Er zeigte sich sehr interessiert an den Forschungsarbeiten von SASCHA und betonte die hohe Relevanz des Projekts für die bilateralen Beziehungen. [25.04.2013]

Bilderstrecke zur Statuskonferenz 2013

Hydrologische Feldkampagne zur SchneeschmelzeSampling

Vom 09. - 13. April fand die erste hydrologische Feldkampagne des Teilprojektes 300 (Universität Kiel) in 2013 in den südlichen Testeinzugsgebieten Vagai und Loktinka statt. Zusammen mit zwei Studenten der Tjumen State University wurden an den Pegeln der Flüsse testweise Wasserstandssensoren eingebaut. An 24 räumlich verteilten Punkten wurden physikalische Wasserqualitätsparameter bestimmt und Wasserproben gesammelt. Der Zeitpunkt der Feldarbeiten konnte in diesem Jahr optimal auf die Schneeschmelze abgestimmt werden. [18.04.2013]

Russische Pressemitteilung utmn.ru 05.04.2013  [ru]
Russische Pressemitteilung utmn.ru 16.04.2013  [ru]

SASCHA am Runden Tisch zum WTO-Beitritt RusslandsRunder Tisch zum WTO-Beitritt Russlands (Foto: Iwan Tschuprow)

Am 14. März 2013 nahm Nataliya Stupak (TP 800) via skype an einem runden Tisch zu den Auswirkungen des WTO-Beitritts Russlands auf den landwirtschaftlichen Sektor teil, initiiert von Parlament und Regierung der Provinz Tyumen.
Durch den WTO-Beitritt werden auch für die SASCHA-Projektregion weitreichende Konsequenzen erwartet, insbesondere steigende Importe billiger Agrarprodukte in Konkurrenz zur lokalen Produktion und eine Reduktion der Direktzahlungen an Agrarproduzenten. In der Diskussion wurden Anpassungsstrategien an den WTO-Beitritt für die Projektregion entwickelt. Besonderes Potential wurde in der Vermarktung lokaler Produkte gesehen, die unter „quasi-Ökolandbau“-Methoden produziert werden (also mit minimalem Einsatz von Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln). Die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für solche Produkte ist als nächster Schritt geplant.

Foto in größerer Auflösung (Foto: Iwan Tschuprow)
Russische Pressemitteilung www.vsluh.ru [ru]
Russische Pressemitteilung smo72.ru [ru]

Ackern für die Wissenschaft

Die Vorbereitungen für die kommende Geländesaison laufen auf Hochtouren: Im Mai werden von SP510 (Hochschule Osnabrück) großflächige Feldversuche auf dem Betrieb ZAO Plemzavod-Yubileinii in Ischim im Süden der Tyumener Provinz angelegt. In Zusammenarbeit mit dem Landtechnikhersteller AMAZONE sollen produktionstechnische Möglichkeiten einer möglichst nachhaltigen Weizenproduktion getestet werden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen wassersparende Bodenbearbeitungmöglichkeiten, um auch bei sich änderndem Klima langfristig wirtschaftlich erfolgreiche Getreide zu produzieren.

Russische Pressemitteilung [ru]


SASCHA
...
...
...
...
...
...
...

Impressum | Datenschutzhinweis | Barrierefreiheit | © 2020 SASCHA Projekt - Institut für Landschaftsökologie
SASCHA Projekt
Heisenbergstr. 2
· D-48149 Münster
E-Mail: