|
Münster (upm/ja)
Die vier Bände der Apostelgeschichte<address>© WWU - INTF</address>
Die vier Bände der Apostelgeschichte
© WWU - INTF

Rekonstruierte Apostelgeschichte erschienen

Neun Jahre Forschung am Institut für Neutestamentliche Textforschung / 52 Änderungen am "Nestle-Aland"

Neun Jahre intensive Forschungsarbeit: Das Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat den rekonstruierten griechischen Ausgangstext der Apostelgeschichte vorgelegt. Damit steht zum ersten Mal das gesamte relevante Material zur Geschichte der textlichen Überlieferung der Apostelgeschichte zur Verfügung. Ein Originaltext ist nicht überliefert. "Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die fast 200 untersuchten Handschriften (3. bis 14. Jahrhundert) an 7446 Stellen voneinander unterscheiden, also Varianten in dem neutestamentlichen Text belegbar sind", erläutert Prof. Dr. Holger Strutwolf vom INTF.

Durch die Rekonstruktion ergeben sich 52 Änderungen am "Nestle-Aland", der nach seinen ersten Herausgebern Eberhard Nestle und Kurt Aland benannten und weltweit genutzten Handausgabe des griechischen Neuen Testaments. Die jetzt vorgelegte Apostelgeschichte umfasst vier Bände und hat insgesamt 1645 Seiten. Das mehrteilige Werk ist zugleich der erste Band in dem von der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderten Langzeitprojekt zur "Editio Critica Maior". In den nächsten Jahren werden Bände zu den Evangelien folgen.

Das INTF erforscht seit 1959 die Textgeschichte des griechischen Neuen Testaments. Derzeit sind rund 5700 Handschriften bekannt, das INTF verwaltet die Liste der Handschriften und vergibt bei Neufunden weltweit anerkannte Nummern. Das Institut betreibt die Online-Forschungsplattform "New Testament Virtual Manuscript Room" (http://ntvmr.uni-muenster.de/), auf der sich "Digitalisate" der Handschriften befinden.

Original:
Novum Testamentum Graecum Editio Critica Maior: Die Apostelgeschichte 2017.

Links zu dieser Meldung