Was hält die Gesellschaft zusammen? (Hauptseminar im fachwissenschaftlichen Aufbaumodul)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021900
Teilgebiete:
Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A.(NF); P C2; P(wF) C1; SI C2; SII/I C3; BA 2F
Zeit:
mittwochs 18-20 Uhr und ein Blocktermin
Ort:
KThS II
Beginn:
24.10.2007
Ende:
19.12.2007
Die ‚Unterschicht‘ ist nach der Umstellung der sozialen Basisabsicherung von der Sozialhilfe auf Arbeitslosengeld II (‚Hartz IV‘) in wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen wieder zum Thema geworden. Zugleich ist von einer wachsenden ‚Abstiegsangst‘ der ‚Mittelschicht‘ die Rede. Und das deutsche Bildungssystem manifestiert soziale Ungleichheiten offensichtlich eher als dass es geeignet wäre, Chancengleichheit zu schaffen oder doch wenigstens ungleiche Ausgangschancen zu nivellieren – mit einer wachsenden, von der Politik forcierten Tendenz. In verschiedenen Hinsichten besteht gegenwärtig also theologischer Reflexions- und politischer Handlungsbedarf. Ein prominenter Vorschlag ist die Umstellung des sozialen Transfersystems auf eine allgemeine unbedingte Grundsicherung (‚solidarisches Grundeinkommen‘ etc.), das jedem Bürger/jeder Bürgerin bzw. jedem Bewohner/jeder Bewohnerin ein bestimmtes Minimaleinkommen garantieren soll. Im Seminar soll zunächst das Phänomen ‚Armut‘ in Deutschland untersucht und unter sozialethischen sowie praktisch-theologischen Gesichtspunkten erörtert und diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund werden dann verschiedene Modelle für ein allgemeines Grundeinkommen einem Vergleich unterzogen und auf ihre Realisierbarkeit überprüft. Das Ziel des Seminars soll es sein, ein Bild von der Struktur sozialer Ungleichheit in Deutschland und Perspektiven einer dieser Struktur tatsächlich angemessenen Sozialpolitik zu gewinnen. Ebenso sollen pastorale Ansätze zur Arbeit mit armen Menschen, die weithin nicht gerade im Zentrum kirchlicher Aufmerksamkeit stehen, diskutiert werden.

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Hausarbeit (4 LP) Referat + Ausarbeitung (4 LP) Essay (1 LP) Mündliche Prüfung, mind. 20 Min. (1 LP) Klausur, mind. 120 Min. (1 LP)