Hauptseminar: Gesundheitsökonomik – Gesundheitsethik. Ökonomische und sozialethische Aspekte des Gesundheitswesens und des Gesundheitssystems (WS 2005/06)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021581
Teilgebiete:
D; BK; G; GG; HR; P C3;P(wf) C2; SII/I C4; SI C3; M. A. (NF)
Zeit:
Blocktermine: 13./14.01.2006, 27.01.2006
Beginn:
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2005 um 14.30 Uhr in der Bibliothek des Instituts für Finanzwissenschaft, Wilmergasse 6-8.
Im Gesundheitswesen bzw. im Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland finden derzeit enorme Veränderungsprozesse statt, die ökonomische und ethische Fragestellungen gleichermaßen berühren: Auf welcher normativen Grundlage und in welchem Umfang müssen oder sollen gesundheitsrelevante Güter zur Verfügung gestellt werden? Welche Wege der Finanzierung gibt es und wie sind sie unter ökonomischen und sozialethischen Gesichtspunkten zu beurteilen? Nach welchen Kriterien sind gesundheitsrelevante Güter den Patienten unter Knappheitsbedingungen zuzuordnen? Wie kann das System effizient gestaltet werden und welche Potentiale bieten Maßnahmen der Rationalisierung? Welche ökonomischen und ethischen Grundsätze der Rationierung werden relevant? Welche Methoden, welche konkreten Möglichkeiten der Rationierung gibt es und wie sind sie zu bewerten? Ausgehend von einer Einführung in die Grundbegriffe der Gesundheitsökonomik und der Ethik der Gesundheit sollen im Seminar verschiedene Gesundheitssysteme sowie verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorgestellt und diskutiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Fragen der Rationierung liegen, und zwar auch auf jenen konkreten Fragen der Rationierung, die ein besonderes Problem der Gesundheitsökonomik und der Gesundheitsethik darstellen.

Begleittexte

Basistext

Einführende Literatur

  • Thomas Bohrmann, Organisierte Gesundheit. Das deutsche Gesundheitswesen als sozialethisches Problem, Berlin 2003.
  • Weyma Lübbe (Hg.), Tödliche Entscheidung. Allokation von Leben und Tod in Zwangslagen, Paderborn 2004.
  • Friedrich Breyer/Hartmut Kliemt/Felix Thiele (Hg.), Rationing in Medizine. Ethical, Legal and Practical Aspects, Berlin/Heidelberg 2002.
  • Georg Marckmann/Paul Liening/Urban Wiesing (Hg.), Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen, Stuttgart/New York 2003.
  • Leonhard Hajen/Holger Paetow/Harald Schumacher, Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, Stuttgart 2. Aufl. 2004.
  • Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin 2002.

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Qualifizierter Studiennachweis: vollständige Teilnahme; Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Die Hausarbeiten (Ausarbeitung des eigenen Referats) müssen auch von den teilnehmenden Theologinnen und Theologen vor den beiden Blockterminen fertiggestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Kooperationsveranstaltung des Instituts für Finanzwissenschaft und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Das Seminar richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der katholischen Theologie, die möglichst in etwa gleicher Anzahl vertreten sein sollten. Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 20 bis 25 begrenzt.