Modul-Forum: Solidarität - ein "großes Wort" auch der Bibel (WS 2006/07)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021545
Teilgebiete:
Sektion C: D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; SI C3; SII/I C4
Zeit:
Mittwoch 08:30 - 11:00
Ort:
KThS I
Beginn:
25.10.2006
Ende:
07.02.2007
„Ich habe instinktiv versucht, alle unsere großen Wörter in den Netzen des Alten Testaments zu fangen. Manche liefen fast von selbst hinein. Andere wollten gar nicht und mussten lange gelockt werden. Einigen gelang die Flucht, und sie fehlen in meiner Sammlung“, schreibt Norbert Lohfink im Vorwort zu seinem Sammelband „Unsere großen Wörter“, in dem er versucht, die großen Themen der Zeit wie Pluralismus, Befreiung, Projektionen oder Wachstum mit biblischen Texten ins Gespräch zu bringen. Das Modulforum will das für den in der augenblicklichen gesellschaftspolitischen Situation höchst aktuellen Begriff „Solidarität“ tun, allerdings im tatsächlichen Dialog zwischen den dafür zuständigen Fachwissenschaften: den christlichen Sozialwissenschaften und der biblischen Exegese. Von der einen Seite her werden Geschichte und Nuancen der Solidaritätskonzepte beleuchtet, die andere Seite sucht, gerade weil der Begriff „Solidarität“ in der Bibel fehlt und ursprünglich dominant antikirchlich und antireligiös den christlichen Begriff „Nächstenliebe“ ersetzen sollte, in den biblischen Texten nach dem Phänomen „Solidarität“. Umgekehrt wird sich die Rezeption des Solidaritätsbegriffs in der katholischen Soziallehre dem biblischen Korrektiv stellen müssen. Ausgehend von den durchaus pluralistischen Vorstellungen von Solidarität in biblischen Kontexten wird nach Eckpfeilern zu fragen sein, die für die Konzeption von Solidarität maßgeblich sein müssen, wenn sie sich denn mit dem Etikett „christlich“ schmücken will und von den Kirchen offensiv in die gesellschaftspolitische Debatte eingebracht werden soll.

Einführende Literatur

  • M. Krüggeler/S. Klein/K. Gabriel (Hrsg.), Solidarität – ein christlicher Grundbegriff? Soziologische und theologische Perspektiven (SPI-Reihe 9), Zürich 2005 (darin Beiträge von Gabriel und Ebner).

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Leistungsnachweis in A oder C (nur Diplom- und Magisterstudiengang sowie alte Lehramtsstudiengänge P, P(wF), SI, SII): mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Basismodul in A und C