Hauptseminar: Fundamentalismus und die Rolle der Religion in politischen Konflikten (im Rahmen der Studienwoche vom 15. - 19.11.2004) (WS 2004/05)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021484
Teilgebiete:
D; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C1; P C3; P(wf) C1/2; SI C1/3; SII/I C1/2; SII/I C4
Zeit:
Blockseminar v. 15.-19.11.2004
Ort:
ird noch bekanntgegeben.
Beginn:
Obligatorische Vorbesprechung: 14.10. 17 Uhr, Raum KTHS III.

Weltweit spielt gegenwärtig der religiöse Fundamentalismus bei der Zuspitzung politischer Konflikte eine zentrale Rolle. Dabei ist klar, dass fundamentalistische Strömungen nicht nur im Islam Konjunktur haben, sondern in allen Weltreligionen zu beobachten sind. Der amerikanische Religionssoziologe José Casanova hat schon vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass der religiöse Fundamentalismus zu den Phänomenen gehört, die von einer überraschenden Rückkehr der Religionen in die Öffentlichkeit – eingeschlossen der politischen – zeugen. In Frage gestellt ist damit nichts weniger als die selbstverständliche Annahme einer fortschreitenden Säkularisierung moderner Gesellschaften. Das Seminar bietet die Gelegenheit, mit José Casanova als einem weltweit führenden Theoretiker „öffentlicher Religion“ über die fundamentalistischen Strömungen in den Weltreligionen zu diskutieren und über die Rolle christlicher Theologie angesichts der Rückkehr der Religionen in den öffentlichen Raum zu reflektieren.

Das Seminar findet im Rahmen der 'Theologischen Arbeitswoche' vom 15. - 19.11.2004 'Im Namen Gottes .....' Mo-Fr von 15-18 Uhr statt.

Einführende Literatur

  • J. Casanova, Chancen und Gefahren öffentlicher Religion. Ost- und Westeuropa im Vergleich, in: Otto Kallscheuer (Hrsg.), Das Europa der Religionen, Frankfurt a.M. 1996, 181-210;
  • K. Gabriel (Hrsg.), Religionen im öffentlichen Raum, Münster 2003 (ICS-Jahrbuch Bd. 44; Gregor M. Hoff, Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postModernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik, Paderborn 2001;
  • K. Kienzler (Hg.), Der neue Fundamentalismus. Rettung oder Gefahr für Gesellschaft und Religion? Düsseldorf 1990;
  • J. Werbick (Hrsg.), Offenbarungsanspruch und fundamentalistische Versuchung (QD 129), Freiburg/ Br. 1991.