Archiv für den Monat: Februar 2016

Thieme examen online: Anpassung des Designs

thieme-examen-online11Thieme examen online optimiert fortlaufend sein Design, so das die Bedienung einfacher und intuitiver erfolgen kann:

Anpassung der Menüpunkte
Das Menü ist ab sofort in einer oberen Menüleiste sichtbar und nicht mehr hinter den drei Balken versteckt. Auch der Wechsel zwischen Vorklinik und Klinik erfolgt nun gut erkennbar an dieser Stelle. Diese übersichtliche Darstellung wurde auch für kleine Displays umgesetzt. Nur innerhalb einer Sitzung wird nach wie vor das Menü hinter den 3 Balken angeboten.
Die Subnavigation (z.B. Notizen/Markierungen, Sitzungseinstellungen, Hilfe-Guide) erfolgt auf allen Seiten über die untere Menüleiste.
In examen online ansehen

Neue Aufteilung der Startseite
Neben der Menüleiste haben wir auch die Startseite (Kreuzen) angepasst:

    • Sitzung erstellen: Direkter Zugang z.B. zum Erstellen einer individuellen Sitzung, Generalprobe oder Kurzprüfung
    • Statistik: Von hier aus kann man direkt in die Statistik oder den Lernplaner springen
    • Sitzungslisten: Fortsetzen oder Wiederholen einer Sitzung

Gleich hineinklicken

Anpassungen im Bereich Statistik
Die Kreuzergebnisse werden nun übersichtlicher dargestellt. Kreisdiagramme zeigen das prozentuale Ergebnis.
Zusätzlich erkennt man wie viele Fragen man schon gekreuzt hat (schwarzes Kreuz), wie viele Fragen davon richtig beantwortet wurden (grüner Haken) und wie viele Fragen falsch beantwortet wurden (rotes Kreuz).
Eine detailliertere Fächer- und Sitzungsstatistik findet man unter dem Menüpunkt „Statistik“.
Gleich hineinklicken

 

© Logo: Thieme Verlag

Bistro/Gruppenarbeitsraum wegen Umbau im März geschlossen

stoerung_web

Die Baumaßnahmen in der Bibliothek nehmen kein Ende.

Nach der Eröffnung im Oktober 2009 wird das Bistro nun bereits zum zweitenmal umgebaut. Zum einen hat die überaus starke Benutzung zu Schäden geführt, die beseitigt werden müssen, zum anderen ist eine deutliche Aufwertung des Bistros geplant. So soll eine Schallschutzdecke den oft lernfeindlichen Lärmpegel absenken helfen, ebenso wie eine bessere räumliche Trennung zwischen Bistro- und Gruppenarbeitsbereichen. Die Baumaßnahme soll spätestens am 1. April abgeschlossen sein. Eine Sitzecke wird Ende April nachgerüstet.

In dieser Zeit ist das Bistro/Gruppenarbeitsraum nicht benutzbar. Insbesondere die Getränke- und Brötchenautomaten sind nicht zugänglich. Bitte weichen Sie auf die Patientencafeteria aus, die Kioske in der Psychiatrie und Chirurgie sind ebenfalls fußläufig zu erreichen. Bitte beachten Sie das Ess- und Trinkverbot in der gesamten Bibliothek (ausser Wasserflaschen)!

Die Präsenzexemplare beliebter Lehrbücher, die bisher im Bistro/Gruppenarbeitsraum standen, finden Sie nun im Wintergarten an der Seite zur Lehrbuchsammlung.

Für die entstehenden Beeinträchtigungen und Störungen während der Baumaßnahme bitten wir um Verständnis.

Modernes Layout für Blog „Aktuelles“

Das WP-Andreas09-Layout unseres Neuigkeitenblogs „Aktuelles“ war nach Jahren etwas veraltet und auch ziemlich zugestellt (um nicht zu sagen „vermüllt“). Ursache war auf das drei-spaltige Layout, das jede Menge Möglichkeiten bot, Zusatzdienste, Links und Widgets „anzuflanschen“.

aktuelles-old
Das nach 9 Jahren ausser Dienst gestellte Layout

Drei Gründe haben uns nun bewogen, ein neues Layout zu wählen:

  • Der in Kürze bevorstehende Relaunch der ZB Med-Webseite. Hier wird sich das neue Layout wesentlich besser einfügen.
  • WP-Andreas09 war schon lange nicht mehr aktualisiert worden, Sicherheit und Stabilität des Blogs waren gefährdet (Themes sind ein beliebtes Einfallstor für Spammer und Hacker).
  • Responsive Design: Gute Lesbarkeit auch bei kleineren Bildschirmen (war beim Wissens-Wiki nur eingeschränkt möglich)

Wir haben uns für eines der einfacheren Standard-Layouts (auch ‚Themes‘ genannt) von WordPress entschieden, Twentytwelve:

twentytwelve
Das neue Layout beruht auf dem Theme „Twentytwelve“

Forschungsdatenrepositorien

publisso
Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) / das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat Forschungsdatenrepositorien aus den Lebenswissenschaften zusammgengestellt, und zwar hier.

In diesen Forschungsdatenrepositorien können Sie – unter Beachtung der fachspezifischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Betreiber – lebenswissenschaftliche Forschungsdaten publizieren. Um eine Auswahl für Sie geeigneter Repositorien zu treffen, ist es möglich, diese nach vorgegebenen Kriterien zu filtern.

 
Logo: © ZB MED

Amboss: Ergänzungen teilen

ambossMiamed ermöglicht ein neues Feature in Amboss: Egal ob für stationsinterne Notizen oder für Mitschriften in Lerngruppen – ab sofort können „Eigene Ergänzungen“ in Amboss mit ausgewählten Kommilitonen und Kollegen geteilt und gemeinsam gelesen werden.

Man kann sowohl eigene Ergänzungen teilen, als auch die von anderen abonnieren.

Die eigenen Ergänzungen bieten unterhalb jeder Lernkarten-Sektion Raum für wichtige Notizen. Mit den geteilten Ergänzungen kann man sich die Ergänzungen eines anderen Nutzers anzeigen lassen. Andersherum funktioniert es genauso: einfach andere Nutzer einladen, den eigenen Ergänzungen zu folgen. Die Ergänzungen werden regelmäßig synchronisiert, man ist also immer auf dem selben Stand!

Warum Ergänzungen teilen?

Für Studenten: Deine beste Freundin weiß immer noch genau, was der Prof zu dem Thema gesagt hat? Du bist in einer Lerngruppe und ihr möchtet euch gemeinsam in ein Thema einarbeiten? Dann teilt eure Ergänzungen und profitiert alle gemeinsam!

Für Ärzte: Sie möchten festhalten, wie in ihrer Klinik das Vorgehen bei Infektionskrankheiten ist? Welche Antibiotika gegeben werden und in welcher Dosis? Kurzum: Sie möchten lokale Besonderheiten festhalten und ggf. an Kollegen oder nachfolgende Generationen weitergeben? Dann teilen Sie ihre Ergänzungen!

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Miamed, steht allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2016 als Campus-Lizenz für unbegrenztes Kreuzen zur Verfügung – auch per Browser und App (iOS und Android. Eine Anleitung zur Freischaltung findet sich im Glossar oder hier.

Text & Bildnachweis: © Miamed GmbH

Non-Journal Content: Marke von 50 Mio. Seitenaufrufen überschritten

nutzdiginha

Ärzte, Forscher und Studierende müssen nicht mehr in die Bibliothek kommen, weil sie digitale Inhalte von ihren eigenen Rechnern aus nutzen können. Typischerweise werden diese Inhalte in Journal Content und Non-Journal Content unterschieden. Die Studierenden können z.B. seit 2014 durch das Projekt easystudium auf alle wichtigen Lehrbücher sowohl in print, online als auch per App zugreifen, was die Nutzung enorm vereinfacht und stimuliert hat.

Non-Journal Content sind 1) E-Books von deGruyter, Ebrary, Elsevier Germany, Elsevier SD, McGraw-Hill, Springer und Thieme Connect, 2) klinische Entscheidungssysteme wie Cochrane Library, MedStandards, UpToDate und VisualDx, 3) Examentools wie Amboss und Thieme examen online und 4) E-Books für das Tablet wie IPC und Thieme Campus App.

Die Nutzung der obigen Non-Journal-Ressourcen (gezählt als Seitenzugriffe) erreichte seit Beginn der statistischen Zählung 2005 durchgängig Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich. Die Nutzungszahlen stiegen alleine von 2014 auf 2015 um 40% auf 13,2 Mio. im Jahr, das entspricht 1/4 Mio. pro Woche oder alle 2,5 Sekunden wird eine Seite aufgerufen. Im Februar wurde nun die Marke von 50 Mio. Seitenaufrufe seit Beginn der Zählung überschritten.

nutzdiginha-all

Die obige Grafik zeigt zusätzlich zu den Seitenaufrufen der Non-Journals auch die heruntergeladenen Zeitschriftenartikel (Journal Content). Dabei wurde die durschnittliche Länge eines Zeitschriftenartikels mit ca. 5 Seiten angenommen. Bei der Gesamtnutzung aller digitalen Inhalte wurde die 100 Mio.-Marke im Jahr 2014 übertroffen.

Scopus: Pflegen Sie Ihr Autorenprofil

Scopus
Namensungenauigkeiten auf Ihrer Profilseite als Autor bei der Zitations- und Abstractdatenbank Scopus können Auswirkungen auf die korrekte Zuordnung Ihrer Arbeit haben und möglichen Kooperationen im Wege stehen.

Scopus verwendet zwar einen leistungsfähigen Algorithmus um einen Artikel eindeutig dem richtigen Autorenprofil zuzuordnen, aber Autoren müssen in der Lage sein, ihre Daten zu überprüfen und, wenn nötig, zu korrigieren.

Um zu erfahren, wie Sie dies tun können und um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit richtig zugeordnet wird, gibt es zwei Feedback-Mechanismen in Scopus um Ihr Profil zu überprüfen und, falls notwendig, zu korrigieren.

Hier finden Sie die genaue Vorgehensweise.

Logo: © Scopus

Easystudium 2: Erwartungen der Teilnehmer

banner_easystudium

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.280 Studierende aus allen Semestern angemeldet.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw. Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden, darunter 121 iPad-Ausleiher und 428 Tablet-Besitzer. (16 Antwortende waren sowohl Besitzer als auch Ausleiher)

umfrage2-frage18-erwartungen1

Wurden Ihre Erwartungen an das Projekt erfüllt?

Die Teilnehmer wurden für sieben Bereiche gefragt, ob das Projekt ihre Erwartungen erfüllt hätte. Als Antwortmöglichkeiten wurde die Skala “trifft voll zu / trifft zu / teils-teils / trifft eher nicht zu / trifft nicht zu” angeboten. Im obigen Diagramm wurden die zustimmenden Antwortmöglichkeiten „trifft voll zu“ aufgeführt und die Erwartungen nach diesem Grad der Zustimmung gerankt.

Die resultierende Hitliste wird von den beiden Erwartungen angeführt, “Zugang zu wichtigen Apps/Lernmedien” (89% Zustimmung, Umfrage 1: 88%) und „Alle Medien dabei haben“ (81%). “Bessere Prüfungsvorbereitung” (80% / 71%), “Fachkundige Unterstützung durch die Mitarbeiter der ZB Med” (79% / 83%), „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ (64%) folgen auf den Plätzen. Abgeschlagen rangierten “Unterstützung von Android- und Windows-Tablets” (59% / 38%) und „Rund-um-sorglos-Paket“ (54%) auf den beiden letzten Plätzen.

easystudium2-frage18erwartungen

Vorklinik- versus Klinik-Erwartungen

Stellt man die Erwartungshaltung der Vorklinik-Studierenden denen der Klinik gegenüber, dann fällt die gute Übereinstimmung in nahezu allen Punkten auf. Ob der 9%- bzw. 10%-Unterschied bei Klinik- bzw. Android-Unterstützung signifikant ist, wurde nicht getestet.

Bei „Unterstützung von Android- und Windows-Tablets“ haben jeweils über 60% der Antwortenden „keine Angabe“ angekreuzt, was aber nicht in die Auswertung mit aufgenommen wurde. Bei „Bessere Vorbereitung auf die Klinik“ haben über 60% der Vorkliniker „keine Angabe“ angekreuzt, während dies nur 22% der Kliniker taten.

Neu: Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation

wiley1

Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation

Richard Kay
Wiley 2014
ISBN: 9781118470947
346 S.

Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation,Second Edition, is a need-to-know guide to understanding statistical methodology, statistical data and results within drug development and clinical trials.

It provides non-statisticians working in the pharmaceutical and medical device industries with an accessible introduction to the knowledge they need when working with statistical information and communicating with statisticians. It covers the statistical aspects of design, conduct, analysis and presentation of data from clinical trials in drug regulation and improves the ability to read, understand and critically appraise statistical methodology in papers and reports. As such, it is directly concerned with the day-to-day practice and the regulatory requirements of drug development and clinical trials.

Fully conversant with current regulatory requirements, this second edition includes five new chapters covering Bayesian statistics, adaptive designs, observational studies, methods for safety analysis and monitoring and statistics for diagnosis.

Bild- und Textnachweis: Wiley

Neue Springer-Bücher von Dez 2015 – Jan 2016

dunkleseite

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbliothek kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus den Fachgebieten Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Folgenden finden Sie die 83 Neuzugänge der letzten beiden Monaten alphabetisch aufgelistet.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

DIMDI nimmt zum 31.12.2016 Literaturdatenbanken aus dem Angebot

logo_dimdi_de
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gibt Klassifikationen zur Kodierung von Diagnosen und Operationen heraus, betreibt Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und Versorgungsdaten sowie zur Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren (Health Technology Assessment, HTA). In ergänzenden Datenbanken kann nach Fachartikeln und Fakten aus der Medizin recherchiert werden.

Nun teilt DIMDI mit: „Ab 2017 wird das DIMDI sein Datenbankangebot auf medizinische Fakten konzentrieren und nimmt Literaturdatenbanken aus dem Programm.“ Und weiter: „Zum Jahresende 2016 nimmt das Institut daher mit Ausnahme von DAHTA (Deutsche Agentur für Health Technology Assessment), GMS (German Medical Science) und GMS Meetings alle Literaturdatenbanken aus seinem Angebot. Die elektronische Literaturversorgung ist für die Medizin damit ab 2017 bei der ZB MED konzentriert.“
Die ZB MED wiederum prüft, welche der entfallenden Datenbanken sie in LIVIVO übernehmen kann.

Folgende Datenbanken entfallen ab 2017:

    – BIOSIS Previews
    – Cochrane-Datenbanken (CCTR, CDSR, CDAR, INAHTA, NHSEED)
    – CAB Abstracts
    – Global Health
    – EMBASE/EMBASE Alert
    – Ethmed
    – ISTPB + ISTP/ISSHP
    – MEDLINE
    – PsycInfo
    – Psyndex
    – SciSearch

DIMDI-Meldung: Datenbankangebot ab 2017: Fakten statt Literatur [01.02.2016]
DIMDI: Datenbanken A-Z

Logo: © DIMDI