Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

SFB 496 Sonderforschungsbereich 496:
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution

Leitseite des Projekts | Home | drucken

Teilprojekt C6:
Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)

| Publikationen |

Gemeinsame Publikationen des Teilprojekts:

JAN BRADEMANN und WERNER FREITAG (Hgg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 19) Münster 2007.

JAN BRADEMANN, WERNER FREITAG und KRISTINA THIES (Hgg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Forschungen zur symbolischen Kommunikation im Konfessionellen Zeitalter (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496) Münster 2011 [in Druckvorbereitung].

 

JAN BRADEMANN gemeinsam mit MICHAEL HECHT, Anhalt vom Mittelalter bis 1918 – Eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 140/141 (2005/2006), S. 531-575 [erschienen 2008].

DERS. gemeinsam mit GERRIT DEUTSCHLÄNDER, Ritual und Herrschaft im Zeichen der Reformation. Die Osterwoche des Jahre 1531 in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 11-42.

DERS., Autonomie und Herrscherkult. Adventus und Huldigung in Halle (Saale) in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte 14) Halle 2006.

DERS., Rezension zu: KURT ANDERMANN (Hg.), Die Geistlichen Staaten am Ende des alten Reiches. Versuch einer Bilanz, Epfendorf 2004, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 621-623.

DERS., Rezension zu: ANDREAS TACKE (Hg.), Ich armer sundiger mensch. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, Göttingen 2006, in: H-Soz-u-Kult, 13.10.2006.

DERS., Rezension zu: DIETER J. WEIß, Katholische Reform und Gegenreformation – Ein Überblick, Darmstadt 2005, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 687-688.

DERS. und WERNER FREITAG., Heilig und profan. Der Kirchhof als Ort symbolischer Kommunikation – eine Forschungsskizze, in: Leben bei den Toten [wie oben], S. 387-407.

DERS., Leben bei den Toten. Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs, in: Leben bei den Toten [wie oben], S. 9-51.

DERS., Integration einer Residenzstadt? Politische Ordnung und Kultur der Stadt Halle an der Saale im 16. und 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 569-608.

DERS., Rezension zu: RENATE DÜRR, Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden 1550-1750, Heidelberg 2006, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2007), S. 124-126.

DERS., Residenzstadt und frühmoderner Staat. Überlegungen zum verfassungs- und kulturgeschichtlichen Hintergrund für die Gründung einer Universität in Halle, in: HEINER LÜCK (Hg.), Christian Thomasius (1655-1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 81, 2) Leipzig 2008, S. 117-140.

DERS., Gesellschaftlicher Wandel und Umbruch im Spiegel symbolischer Kommunikation. Zu kulturgeschichtlichen Forschungsfeldern in Halle an der Saale zwischen 1450 und 1550, in: GERRIT DEUTSCHLÄNDER, MARC VON DER HÖH und ANDREAS RANFT (Hgg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des späten Mittelalters (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühneuzeit 6) (erscheint Berlin 2008) [im Druck].

DERS., Konfessionalisierung als Institutionalisierung. Überlegungen zur kulturgeschichtlichen Erweiterung eines Forschungsparadigmas, in: Archiv für Kulturgeschichte 91, 2010, S. 425-460.

DERS., Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung, in: WERNER FREITAG/ CHRISTIAN HELBICH (Hgg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne 4) Münster 2009, S. 279-298.

DERS., Treue, Untertänigkeit und Herrscherlob. Huldigungen in Weimar. Eine Einführung, in: CLAUDIA KLEINBUB/ JOHANNES MANGEI (Hgg.), Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof (Ausstellungskatalog) Göttingen 2010, S. 18-25.


PHILIPP DOTSCHEV, Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15.-18. Jahrhundert), in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 435-444.

DERS., Spieker, Schweinestall und Simultaneum. Sozialtopographie und Raumwahrnehmung des Kirchhofs von Badbergen um 1800, in: Leben bei den Toten [s. o.], S. 379-396.

DERS., Rezension zu HANS HÖFINGHOFF/ TIMOTHY SODMANN (Hg.), Van Recht unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes, Vreden 2004, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 629-632.

DERS., Rezension zu WOLFGANG STÖCKER, Die letzten Räume. Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2006, in: Westfälische Forschungen 57 (2007), S. 718-720.

DERS., Rezension zu HERMANN SCHAUB, Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, Bielefeld 2006, in: Sehepunkte 9 (2007). URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/12238.html (21.01.2008).

DERS., „Ehrbar und rein wie ein Gottes-Acker?“ – Der dörfliche Kirchhof zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 104 (2008), S. 151-174.

DERS., Rezension zu WERNER TROSSBACH/ CLEMENS ZIMMERMANN, Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 490-492.

DERS., Rezension zu MONIKA FIEGERT/ KARL-HEINZ ZIESSOW (Hg.), „… die ganze Schöpfung auszuspähen …“. Evangelische Gemeinden im Osnabrücker Land aus der Sicht ihrer Seelsorger am Beginn einer neuen Zeit (1801-1808), Osnabrück 2007, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 733-735.


WERNER FREITAG, Volks- und Elitenfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Marienwallfahrten im Fürstbistum Münster, Paderborn 1991.

DERS., Liturgische Bücher im Dekanat Vechta. Einführung, Verbreitung und Funktion im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: BENEDIKT KRANEMANN/ KLEMENS RICHTER (Hgg.), Zwischen römischer Einheitsliturgie und diözesaner Eigenverantwortung. Gottesdienst im Bistum Münster, Münster-Altenberge 1997, S. 102-126.

DERS., Der "Tag von Potsdam" und seine Feier in der Provinz Sachsen und in Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 21, 1998, S. 267-285.

DERS., Konfliktfelder und Konfliktparteien im Prozess der Konfessionalisierung. Die evangelischen Stifte Halberstadt und Magdeburg und das Fürstentum Anhalt im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Reformationsgeschichte 92, 2001, S. 165-194.

DERS., Kirchdorf und Bauerschaften. Das Kirchspiel Gütersloh in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: DERS. (Hg.), Geschichte der Stadt Gütersloh, Bielefeld 2001, S. 63-107.

DERS., Tridentinische Pfarrer und die Kirche im Dorf. Ein Plädoyer für die Beibehaltung der etatistischen Perspektive, in: NORBERT HAAG u. a. (Hgg.), Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500-1850, Stuttgart 2002, S. 83-114.

DERS., Religiöse Volkskultur auf dem Lande. Aspekte katholischer Konfessionalisierung in Nordwestdeutschland, in: Jahrbuch für Volkskunde 25, 2002, S. 11-26.

DERS., Heiliger Bischof und moderne Zeiten. Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster, Münster 1995.

DERS. (Hg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.

DERS., Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400-1803, Bielefeld 1998.

DERS. gemeinsam mit MICHAEL HECHT (Hgg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003.

DERS. (Hg.), Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004.

DERS., gemeinsam mit KATRIN MINNER (Hgg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004.

DERS., Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung. Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien, in: Westfälische Forschungen 42, 1992, S. 75-191.

DERS., Barocke Wallfahrtsjubiläen: Paderborn 1736 und Telgte 1754, in: WINFRIED MÜLLER (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004, S. 157-176.

DERS., Wallfahrtsbilder im konfessionellen Zeitalter: das Fürstbistum Münster, in: DAVID GANZ / GEORG HENKEL (Hgg.), Rahmen-Diskurse. Kultbilder im konfessionellen Zeitalter, München 2004, S. 81-95.

DERS., Die Kirche im Dorf, in: JOHANNES BURKHARDT (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. Referate der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beiheft, 41) München 2005, S. 147-157.

DERS., Das Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Handlungsfelder Katholischer Aufklärung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/2004), S. 27-44 [erschienen 2006].

DERS. gemeinsam mit ENNO BÜNZ, Einleitung [Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte. Epochenübergreifende Sektion auf dem 45. Deutschen Historikertag („Kommunikation und Raum“), Kiel 14. - 17. September 2004], in: ebd., S. 146-154.

DERS., Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg, in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 595-567 [erschienen 2006].

DERS., Residenzstadtreformation? Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewusstsein und bischöflicher Macht, in: ANDREAS TACKE (Hg.), Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Göttingen 2006, S. 91-118.

DERS. zusammen mit KATRIN MINNER und ANDREAS RANFT (Hgg.), Geschichte der Stadt Halle, 2 Bde., Halle 2006.

DERS., Halle 806 bis 1806. Salz, Residenz und Universität, Halle 2006.

DERS., Devotionsorte außerhalb der Kirche: Kirchhof, Kapellen und Bildstöcke, in: CHRISTOPH MÜLLER und THOMAS STERNBERG (Hgg.), Plätze zum Beten. Devotionsorte im Kirchenraum, Münster 2007, S. 105-122.

DERS., Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914. Eine herrschaftssoziologische Annäherung, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 83 (2005), 104-119 [erschienen 2008].

DERS., Berühren, Bekleiden, Niederknien. „Wunderthätige Gnadenbilder“ im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER und THOMAS WEISSBRICH (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 10.10. - 12.10.2007 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 28) Münster 2010, S. 199-221.

DERS./ CHRISTIAN HELBICH (Hgg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne 4) Münster 2009.


MICHAEL HECHT, Lehnszeremoniell und Wahlverfahren. Zur symbolischen Inszenierung politischer Ordnung in der Salz- und Residenzstadt Halle (15.-18. Jahrhundert), in: GERRIT DEUTSCHLÄNDER, MARC VON DER HÖH und ANDREAS RANFT (Hgg.), Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des späten Mittelalters (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühneuzeit 6) Berlin 2010 [im Druck].

DERS., Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 79) Köln 2010.


CHRISTOF SPANNHOFF, Quellen und Beiträge zur Orts-, Familien- und Hofesgeschichte Lienens, Bd. 1, Norderstedt 2007.

DERS., Die Landwehren des Tecklenburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Kirchspiels Lienen, in: Unser Kreis 20 (2007), S. 244-251.

DERS. (Bearb.), Die „Kurtze Beschreibung der Uhralten Grafschaft Tecklenburg und der Herschaft Rheda“ des Moritz Meyer, Norderstedt 2008.

DERS., 1609–2009. 400 Jahre Grenze zwischen Ostenfelde und Lienen, Norderstedt 2008.

DERS., Brüchtenregister als Quelle der ländlichen Alltagsgeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2009, S. 140-147.

DERS., Überlegungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte am Beispiel Ladbergens, in: Unser Kreis 2008. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, S. 223-226.

DERS., Die Bewohner des Kirchhofs. Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes, in: WERNER FREITAG/ CHRISTIAN HELBICH (Hgg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne 4) Münster 2009, S. 129-153.

Seitenanfang | Leitseite des Projekts | Home | drucken