Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

SFB 496 Sonderforschungsbereich 496:
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution

Leitseite des Projekts | Home | drucken

Teilprojekt A10:
Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV.

| Publikationen |

Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert), hg. von EVA SCHLOTHEUBER und HUBERTUS SEIBERT (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116) München 2009.


EVA SCHLOTHEUBER, Petrarca am Hof Karls IV. und die Rolle der Humanisten, Publikation der Vortragsreihe des SS 2004 an der LMU München, hg. von Heinrich C. Kuhn, München 2004,
Internetpublikation (http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/SekLit/P2004A/Schlotheuber.htm).

DIES., Die Autobiographie Karls IV. und die mittelalterlichen Vorstellungen vom Menschen am Scheideweg, in: Historische Zeitschrift 281, 2005, S. 561-591.

DIES., Die Hussitenschlacht bei Taus, in: Nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, hg. von Alois Schmid/ Katharina Weigand, München 2007, S. 154-175.

DIES., Das Privilegium maius – eine habsburgische Fälschung im Ringen um Rang und Einfluss, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus, hg. von Peter Schmid/ Heinrich Wanderwitz, Regensburg 2007, S. 143-166.

DIES., Die Rolle des Rechts in der Herrschaftsauffassung Kaiser Karls IV., in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. 1, hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner und Michael Menzel (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 12) Berlin 2009, S. 141-168.

DIES., Zusammenfassung, in: Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert), hg. von EVA SCHLOTHEUBER und HUBERTUS SEIBERT (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116) München 2009, S. 343-348.

DIES., Der Ausbau Prags zur Residenzstadt und die Herrschaftskonzeption Karls IV., in: Prag und die großen Kulturzentren von Europa in der Zeit der Luxemburger (1310-1437). Prague and the Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Era (1310-1437), hg. von Markáta Jarošsová, Jirí Kuthan und Stefan Scholz, Prag 2009, S. 601-621.


UWE TRESP, Ein Beispiel für Anwerbung, Kosten und Rechtspraxis böhmischer Söldnerheere in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die böhmischen Söldner Herzog Wilhelms von Sachsen, in: Mediaevalia Historica Bohemica 8, 2001, S. 169-201.

DERS., Beiträge zur Praxis des spätmittelalterlichen böhmischen Söldnerwesens: Das Söldnerwesen der Herren von Rosenberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Söldnerwerbungen Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut in Böhmen (1459–1462) – mit Prosopografie, in: Táborský archiv 10 (2000/2001), S. 73-174 (gemeinsam mit Robert Šimůnek).

DERS., Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte 19) Paderborn 2004.

DERS., Trabanten und Kriegsunternehmer: Das böhmische Söldnerwesen im ausgehenden Mit­telalter, in: Der Landshuter Erbfolgekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. von Rudolf Ebneth/ Peter Schmid, Regensburg 2004, S. 99-122.

DERS., Wann ain vortancz gegeben wirdet ... Die Tisch- und Tanzordnung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach als Gäste der Leipziger Hochzeit 1496, in: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa, hg. von Jiří Fajt/ Markus Hörsch (Studia Jagellonica Lipsiensia 1) Ostfildern 2006, S. 275-287.

DERS., Die Spur führt nach Böhmen. Der Prinzenraub im Kontext der sächsisch-böhmischen Beziehungen um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hg. von Joachim Emig, Beucha 2007, S. 195-217.

DERS., Nachbarschaft zwischen Erbeinung und Hegemoniestreben. Die Wettiner und das jagiellonische Böhmen 1471-1490, in: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien, hg. von Miloš Řezník (Chemnitzer Europastudien 5) Berlin 2007, S. 33-67.

DERS., Eine „famose und grenzenlos mächtige Generation“. Dynastie und Heiratspolitik der Jagiellonen im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 8, 2007, S. 3-28.

DERS., Die Kurzweil der Fürsten. Beobachtungen zum Verhältnis von Funktionalität und Vergnügen bei Geselligkeit, Jagd und „Ritterspiel“ in Korrespondenzen der Hohenzollern aus dem 15. Jahrhundert, in: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen, hg. von Heinz-Dieter Heimann et alii (Studium Litterarum 12) Berlin 2007, S. 257-299.

Seitenanfang | Leitseite des Projekts | Home | drucken