Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

 

Teilprojekt A1:
Urkunde und Buch in der symbolischen Kommunikation mittelalterlicher Rechtsgemeinschaften und Herrschaftsverbände

| Abstract |

Das Teilprojekt befaßt sich mit der Bedeutung von Schriftlichkeit in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters. An Medien wie Königsurkunden mit ihren Siegeln, Notariatsinstrumenten, Gesetzbüchern sowie städtischen Statuten wird der Einsatz des Texts in der mittelalterlichen Öffentlichkeit untersucht. Das Teilprojekt ist so angelegt, daß es mit Stadtgemeinden und anderen Genossenschaften sowie hierarchisch strukturierten Herrschaftsverbänden die unterschiedlichen Formen der Organisation von Machtausübung im europäischen Mittelalter in den Blick nimmt. Die lange zeitliche Perspektive vom Früh- bis ins Spätmittelalter erfaßt unterschiedliche Schriftkulturen, in denen die Symbolik des Schriftstücks in ganz unterschiedlicher Weise zur Geltung gebracht wurde. Das Teilprojekt verfolgt einen doppelten Zugang: Einerseits fokussiert es mit dem performativen Einsatz von Schrift systematisch die Multimedialität symbolischer Kommunikation im Mittelalter, andererseits ermöglicht es die Frage nach Schrift im Ritual, die Kommunikationskontexte zu erfassen, in denen rechtsrelevante Schriftstücke entstanden oder Verwendung fanden.