Dr. Tim Rojek

Rojek
© Thomas Kundy

Beteiligung am Sonderforschungsbereich 1150

Forschungsschwerpunkte 

  • Klassische dt. Philosophie (insbesondere Kant, Fichte, Hegel)
  • Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Geschichtsphilosophie
  • Praktische Philosophie
  • Biographie, Erzählung, Autonomie, Philosophie der Person

Vita

2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1150
2016 Disputatio am 04.02. 2016 (Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante und Prof. Dr. Oliver R. Scholz)
2011-2017 Promotionsstudent an der WWU-Münster. „Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie sowie zu den Grundlagen der Philosophie der Weltgeschichte.“ (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante; Prof. Dr. Oliver R. Scholz)
2011-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Methoden der Geisteswissenschaften“ Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
2005-2011 Studium der Philosophie, Soziologie und Klassischen Literaturwissenschaften (M.A.) an der Universität zu Köln

Publikationen

Sammelbände

  • Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" (Themenschwerpunkt Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Heft 1, 2019), hrsg. von Michael Quante, Tim Rojek.
  • Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften, hrsg. von Athena Panteos, Tim Rojek, Stuttgart 2016.
  • Methoden der Geisteswissenschaften. Eine Selbstverständigung, hrsg. von Dirk Hartmann, Amir Mohseni, Tim Rojek et. al., Weilerswist 2012.

Monographie

  • Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie. (= Quellen und Studien zur Philosophie 131). Berlin/Boston 2017. (Taschenbuchausgabe November 2018) [Rezension: Kühnen, S. Neue Polit. Lit. (2019). https://doi.org/10.1007/s42520-018-0001-x]

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Heft 1, 2019, S. 133-152. (zusammen mit: Philip Hoffmann-Rehnitz, Ulrich Pfister und Michael Quante)
  • Die Rolle der Philosophie in interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Heft 1, 2019, S. 115-132.
  • Entscheidungen als Vollzug und im Bericht. Innen- und Außenansichten praktischer Vernunft, in: Ulrich Pfister (Hrsg.): Kulturen des Entscheidens. Narrative - Praktiken - Ressourcen. Göttingen 2019 (= Kulturen des Entscheidens Band I), S. 37-51. (mit Michael Quante)
  • Politikai döntések a gyorsuló idöben, in: Metzetek 7, 4 (2018), S. 185-205. (mit Laszlo Balogh und Manon Westphal)
  • Ethical Intuitionism and the Problem of Dogmatism, in: Johannes Müller-Salo (Hrsg.): Robert Audi: Critical Engagements (= Münster Lectures in Philosophy 5). Cham 2018, S. 141-152. (mit Thomas Meyer)
  • Überlegungen zur methodischen Rekonstruktion der Geschichtswissenschaft. Eine Skizze, in: Anne-Sophie Naujoks, Jendrik Stelling, Oliver R. Scholz (Hrsg.): Von der Quelle zur Theorie. Über das Verhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität in den historischen Wissenschaften. Leiden/Boston/Paderborn 2018, S. 89-110.
  • Vom objektiven in den absoluten Geist. Eine Interpretation im Ausgang von § 552 der Enzyklopädie (1830), in: Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte, hrsg. von Thomas Oehl, Artur Kok, Leiden/Boston 2018, S. 643-667. (mit Nadine Mooren und Michael Quante).
  • Austromarxismus, in: Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Michael Quante, David P. Schweikard, Stuttgart, Weimar 2016, S. 311-313.
  • Leo Trotzki, in: Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg.von Michael Quante, David P. Schweikard, Stuttgart, Weimar 2016, S. 360-362.
  • mit Nadine Mooren: Hegels Begriff der Wissenschaft, in: Hegel Studien 48 (2015), S. 65-92.
  • Zwischen Reform und Revolution. Arnold Ruges Geschichtsphilosophie, in: Die linken Hegelianer. Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz, hrsg. von Michael Quante, Amir Mohseni, Paderborn 2015, S. 141-159.
  • mit Dominik Düber: Methodologische Probleme der Kognitionswissenschaften. – Kommentar zu Wolfgang Prinz, in: Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln, hrsg. von Sebastian Muders; Markus Rüther; Bettina Schöne-Seifert et al.,. Münster 2015, S. 81-84.
  • mit Dominik Düber: Wieviel Ausgangskredit sollte man naturalistischen Projekten in der Metaethik einräumen? – Kommentar zu Markus Rüther, in: Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln, hrsg. von Sebastian Muders; Markus Rüther; Bettina Schöne-Seifert et al.,. Münster 2015, S. 237-240.
  • mit Dominik Düber: Argument der schiefen Ebene, in: Handbuch Bioethik, hrsg. von Dieter Sturma, Bert Heinrichs, Stuttgart, Weimar 2015, S. 9-13.
  • Can Kitcher avoid the naturalistic fallacy?, in: Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism, hrsg. von Marie I. Kaiser, Ansgar Seide, Frankfurt u.a. 2013, S. 61-76.
  • Marcus Tullius Cicero: De re publica, in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hrsg. von Michael Quante, Vorarbeiten von Franco Volpi, unter Mitarbeit von Matthias Hoesch, Stuttgart 2012, S. 110-112.
  • Edmund Husserl: Méditations Cartésiennes. Introduction à la phénomenologie. (frz.; Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie.), in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hrsg von: Michael Quante, Vorarbeiten von Franco Volpi, unter Mitarbeit von Matthias Hoesch, Stuttgart 2012, S. 294-295.
  • George Edward Moore: Principia Ethica, in: Kleines Werklexikon der Philosophie, hrsg. von Michael Quante, Vorarbeiten von Franco Volpi, unter Mitarbeit von Matthias Hoesch, Stuttgart 2012, S. 405-406.

Rezensionen

  • Michael Heinrich: Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werkentwicklung Band I. 1818-1841, in: Philosophischer Literaturanzeiger 71  (2018), S. 335-339.
  • Tine Haubner/Tilman Reitz (Hg.): Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik. in: Soziopolis. 17.05.2018 (https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/wie-aktuell-ist-das-denn/)
  • Jakub Kloc-Konkolowicz: Anerkennung als Verpflichtung. Klassische Konzepte der Anerkennung und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte, in: Hegel-Studien 51 (2018), S. 208-211.
  • Johannes-Georg Schülein: Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida, in: Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4) 2017, S. 343-349.
  • Matthias Hoesch: Vernunft und Vorsehung. Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie,  in: Kant-Studien 108 (3) (2017), S. 459-463.
  • Carsten Roeger: Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, in: Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2017), S. 130-135.
  • Matthias Wille: 'Largely Unknown'. Gottlob Frege und der posthume Ruhm, in: Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2016), S. 223-227.
  • Christopher Yeomans: The Expansion of Autonomy. Hegel’s Pluralistic Philosophy of Action, in: Ethical Theory and Moral Practice, 2015 (Online First pp. 1-3).
  • Heikki Ikäheimo: Anerkennung, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 3 (2015), S. 51-59.
  • Charles Fourier: Über das weltweite soziale Chaos. Ausgewählte Schriften zur Philosophie und Gesellschaftstheorie, hrsg. von Hans-Christoph Schmidt am Busch, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 266-268.
  • Frank Ruda: Hegel’s Rabble. An Investigation into Hegel’s Philosophy of Right, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 224-226.
  • Peter C. Hodgson: Shapes of Freedom. Hegel’s Philosophy of World History in Theological Perspective, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 195-198.
  • Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbgriffe–Disziplinen–Personen, hrsg. von Helmut J. Reinalter, Peter J. Brenner, in: Philosophischer Literaturanzeiger 65 (2012), S. 334-338.
  • Aviezer Tucker (Ed.): A Companion to the Philosophy of History and Historiography, in: Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2011), S. 80-83.

Lehre

Sommersemester 2019 (Westfälische-Wilhelms Universität Münster):
Seminare:
Grundfragen der philosophischen Handlungstheorie (zusammen mit Michael Quante)
Eine Einführung in Heideggers 'Sein und Zeit‘

Wintersemester 2018/19 (Westfälische-Wilhelms Universität Münster)
Seminar:
Einführung in die philosophische Handlungstheorie (zusammen mit Michael Quante)

Sommersemester 2018 (Westfälische-Wilhelms Universität Münster)
Seminar:
Handlungstheoretische Grundlagen des Philosophierens

Wintersemester 2017/18: (Westfälische-Wilhelms Universität Münster)
Seminare:
J.L. Austin "Ein Plädoyer für Entschuldigungen" (zusammen mit Michael Quante)

Eine Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft

Sommersemester 2017: (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Seminar:
Einführung in die Handlungs- und Entscheidungstheorie

Wintersemester 2016/17: (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Seminar:
Metaethik: Klassische und gegenwärtige Debatten (zusammen mit Thomas Meyer)

Sommersemester 2015: (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Eine Problemgeschichte der Kategorien „analytisch/synthetisch“ und „ a priori/a posteriori“ als grundlegende Unterscheidungen der Metaphysik.
  • Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaft.

Wintersemester 2014/15 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Handeln und Erkennen. Philosophie der Lebenswelt bei Husserl.
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geisteswissenschaften: Der Begriff des Verstehens.

Sommersemester 2014 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Peter F. Strawsons Individuals (zusammen mit Christian Prenzing)
  • Philosophie der Geistes- und Kulturwissenschaften

Wintersemester 2013/14 (Universität Duisburg-Essen)
Seminar:

  • Alfred J. Ayer: Language, Truth and Logic.

Sommersemester 2013 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Metaphysik und Metaphysikkritik in Hegels Enzyklopädie.
  • Philosophie der symbolischen Formen (mit Matthias Wille)
  • Diltheys Konzeption der Geisteswissenschaften

Wintersemester 2012/13 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • G.H. von Wright: Explanation and Understanding.
  • Hegels Begriff der Natur.
  • Hermeneutik als Methode der Geisteswissenschaften
  • Probleme geisteswissenschaftlichen Forschens und Arbeitens (zusammen mit Athena Panteos)

Sommersemester 2012 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Adorno/Horkheimer: Dialektik der Aufklärung
  • Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften (zusammen mit Athena Panteos)
  • Ernst Cassirer: Logik der Kulturwissenschaften (zusammen mit Athena Panteos)

Wintersemester 2011/12 (Universität Duisburg-Essen)
Seminare:

  • Geschichtsphilosophie zwischen 1781 und 1831
  • Heinrich Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (zusammen mit Athena Panteos)

Sommersemester 2011 (Universität Duisburg-Essen)
Seminar:

  • Die Einleitung der Phänomenologie des Geistes (mit Matthias Wille)