Studienprogramm der Graduiertenschule im Sommersemester 2009

Lektürekurs "Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft"

Dr. Klaus Große-Kracht
Zeit: Mo 14-16 Uhr, Ort: J 120, Johannisstraße 1-4
Beginn: Montag, 20. April 2009

 

Auf der Grundlage einer gemeinsamen Lektüre von Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde., Frankfurt a.M. 1997) soll das Vertiefungsseminar einen Überblick über die Theoriearchitektonik der Luhmannschen Systemtheorie vermitteln. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Verortung von Religion im Prozess funktionaler Ausdifferenzierung liegen. Besondere Vorkenntnisse der Systemtheorie werden nicht verlangt, wohl aber die Bereitschaft zur Lektüre größerer Textmengen eines nicht ganz einfachen Autors. 

Oberseminar "Magie, Ritual und Religion"

PD Dr. Rüdiger Schmitt
Zeit: Mo 14-16 Uhr, Ort: J 122, Johannisstraße 1-4
Beginn: Montag, 20. April 2009

Inhaltliche Schwerpunkte: Das Oberseminar möchte anhand einschlägiger klassischer und neuerer Texte in die Theoriebildung zum Ritual- und Magiebegriff einführen. Das Oberseminar wendet sich primär an die Teilnehmer der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, ist aber auch offen für Studierende des AKOEM-Master-Programms.  

Literatur:  Cunningham, G., Religion & Magic: Approaches and Theories, Edingburgh 1999; Kippenberg, H.G./Luchesi, B. (Hrsg.), Magie: Die Sozialwissenschaftliche Kontroverse über das Verstehen fremden Denkens, Frankfurt am Main 1978; Petzoldt, L., Magie und Religion, WDF 137, Darmstadt 1978; Tambiah, S.J., Magic, Science, Religion and the Scope of Rationality, Cambridge 1990

Hauptseminar "Identität und Integration"

Dr. habil. Christel Gärtner
Zeit: Mo 16-18 Uhr, Ort: Raum 519, Institut für Soziologie, Scharnhorststraße 121
Beginn: Montag, 20. April 2009

Obwohl neue globale Muster der transnationalen Migration weitreichende Veränderungen von nationalen Ordnungen und sozialer Integration in Gang setzen, sind es nach wie vor primär die Nationalstaaten, die religiöse, bürgerliche und politische Rechte gewähren und schützen. Wie die Geschichte des Nationalstaates als politische Organisationsform zeigt, musste dieser sich immer auch gegenüber konkurrierenden internationalen Strukturen und Loyalitäten behaupten; beispielsweise wurden im deutschen Kulturkampf sowohl Katholiken wie Sozialdemokraten aufgrund einer konkurrierende Loyalität die Unfähigkeit zur nationalen Loyalität unterstellt. Casanova zeigt einen vergleichbaren Diskurs im Bezug auf Katholiken im 19. Jahrhundert in den USA auf, der heute im Bezug auf Muslime geführt wird. Im Seminar wird uns vor allem das Verhältnis von politischer und religiöser Identität, von Staatsbürgerschaft und der Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft interessieren, das gerade im Hinblick auf Migration und Integration bedeutsam ist.

Zum einen sollen theoretische Voraussetzungen für die politische und religiöse Identitätsbildung geklärt werden. Zum anderen befasst das Seminar sich auf der Grundlage empirischer Studien mit Fragen der Identität und Integration, wobei unterschiedliche nationale und historische Kontexte berücksichtigt werden: Kann ein Mitglied eines Staates, dessen Loyalität seiner Religionsgemeinschaft gilt, zugleich ein politisch loyaler Bürger eines Nationalstaates sein? Was stiftet die Bindung an eine politische Gemeinschaft? Verursacht die Zugehörigkeit zu verschiedenen (politischen und religiösen) Gemeinschaften Konflikte? Wie ist das Verhältnis zwischen nationaler Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft und der Identifikation mit der Migrantengemeinschaft? Unterscheiden sich Migranten einer Nicht-christlichen Religion von denen mit christlichem Hintergrund? Unter welchen Bedingungen trägt Religion zur Integration in die Aufnahmegesellschaft oder zur Abgrenzung von ihr bei? Entstehen durch Migration transnationale oder „hybride" Identitäten?

Kolloquium "Religiöse Politik – Politische Religion. Verhältnisbestimmungen in Geschichte und Gegenwart"

Dr. Felicity Jensz, Dr. Christian Müller, Dr. Stefanie Rüther
Zeit: Mo 16-18 Uhr, Ort: J 120, Johannisstraße 1-4
Beginn: Montag, 20. April 2009