Neues Buch „Religionspolitik heute“

Übersichtsband vereint religionspolitische Positionen aus Wissenschaft, Politik, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften – Beiträge zu Grundsatzfragen der Religionspolitik, aktuellen Konflikten und Lösungsmöglichkeiten

Buchcover
© Verlag Herder

Ein neuer Übersichtsband „Religionspolitik heute“ aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ vereint erstmals religionspolitische Analysen und Positionen aus Wissenschaft, Politik und Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. „Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt“, schreiben die Herausgeber, der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems und die Publizistin Viola van Melis vom Exzellenzcluster und der Historiker Dr. Daniel Gerster vom Centrum für Religion und Moderne der WWU. Der Band mit dem Untertitel „Problemfelder und Perspektiven in Deutschland“ ist im Herder Verlag erschienen.

„Ob Kopftuch oder Kruzifix, Moscheebau, Schächten oder Beschneidung, ob kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuer oder Religionsunterricht: Viele Konflikte blieben den Gerichten überlassen – auch aus Mangel an Foren und Verfahren für eine strukturierte Meinungsfindung in Politik und Gesellschaft“, so die Herausgeber. Dabei habe sich die religiös-kirchliche Landschaft in Deutschland massiv verändert, der Bedarf an politischer Regelung sei unverkennbar: „Wie wollen wir künftig regeln, dass religiöse Mehrheiten, Minderheiten und Konfessionslose friedlich beisammen leben? Wie können wir ihnen gleiche Religionsfreiheit gewähren? Eignet sich dafür das spezifisch deutsche, historisch gewachsene Ordnungsmodell einer engen Staat-Kirche-Kooperation?“ Der Band erörtert religionspolitische Grundsatzfragen ebenso wie aktuelle Konflikte und Lösungsmöglichkeiten und kann so helfen, künftig weniger unvorbereitet in religionspolitische Konflikte zu stolpern. (exc/maz)

Hinweis: Gerster, Daniel/ van Melis, Viola/ Willems, Ulrich (Hg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg: Herder 2018, gebunden, 464 Seiten, ISBN 978-3-451-37807-2, 40,00 Euro.

Aus dem Inhalt

1. Einleitung

Religionspolitik heute – eine Einführung (Viola van Melis/Daniel Gerster)

Religionspolitik vor neuen Herausforderungen (Ulrich Willems)

2. Geschichte und Merkmale deutscher Religionspolitik im internationalen Vergleich

‚Abendland‘, ‚Rechristianisierung‘ und ‚hinkende Trennung‘. Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung in der frühen Bundesrepublik (Thomas Großbölting)

„Amerika, Du hast es besser“. Religionspolitische Aufklärung im Vergleich (Hermann Lübbe)

Zwischen christlicher Leitkultur und Laizismus. Zur religionspolitischen Willensbildung der Parteien in Deutschland (Arnulf von Scheliha)

3. Religionspolitische Diskussionsfelder

3.1 Religionsfreiheit

Gleiche Religionsfreiheit. Status und Stellenwert eines komplexen menschenrechtlichen Anspruchs (Marianne Heimbach-Steins)

Zur Fragilität des Rechts auf gleiche Religionsfreiheit (Thomas Gutmann)

3.2 Körperschaftsstatus

Freiheit braucht Form!? Organisationsvorgaben als Herausforderung des Religionsverfassungsrechts (Hinnerk Wißmann)

Der Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften – ein ‚Scheinriese‘ in der religionspolitischen Debatte? (Astrid Reuter)

3.3 Wohlfahrtsstaat

Die religiöse Prägung des bundesdeutschen Wohlfahrtsstaates im europäischen Vergleich (Philip Manow)

Die religiös-kulturelle Tiefengrammatik des Wohlfahrtsstaats (Karl Gabriel)

3.4 Arbeitsrecht

Kirchliches Arbeitsrecht – ein ungelöstes Problem der Religionspolitik. Substanzieller Korrekturbedarf und aktuelle rechtspolitische Anschlussfragen (Hartmut Kreß)

Wie viel Religion verträgt die Arbeitswelt? (Thorsten Moos)

3.5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Koschere Kochshows, muslimische Rundfunkräte und Das Wort zum Sonntag. Religion und Medienregulierung in Deutschland und den Niederlanden (Tim Karis)

Mehr Religionsvielfalt in den Medien. Eine religions- und medienpolitische Begründung (Viola van Melis)

4. Aktuelle religionspolitische Konflikte

Von der Lösung zum Problem? Eskalation von Moscheekonflikten und Aussichten eines ‚Islams im Westen‘ (Claus Leggewie)

Die Burka als aktuelle Herausforderung für die Religionspolitik in Europa (Ulrike Spohn)

Schutz der Religion versus Meinungsfreiheit. Das Blasphemieverbot als religionspolitischer Grundrechtskonflikt (Klaus von Beyme)

Mehr als nur Beschneidung. Ein debattenkritischer und islamjuristischer Beitrag zur Zirkumzision von Jungen (Çefli Ademi)

5. Religionspolitische Akteure und ihre Positionen

5.1 Religionspolitische Positionen aus Parteien

Religion, Staat und Gesellschaft im Konflikt? Bündnisgrüne Religionspolitik als Antwort auf Säkularisierung und religiöse Pluralität (Volker Beck)

Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche. DIE LINKE entwickelt ihre Positionen (Christine Buchholz)

Religiöse Vielfalt ist ein Gewinn! Eine sozialdemokratische Positionierung (Kerstin Griese)

Vom richtigen Verhältnis zwischen Politik und Kirche. Ein christsozialer Diskussionsbeitrag (Johannes Singhammer)

Das bewährte religionspolitische Modell subsidiär weiterentwickeln. Anmerkungen eines CDU-Politikers und engagierten Katholiken (Thomas Sternberg)

5.2 Religionspolitische Positionen aus Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Lebe und lass leben! Ein jüdischer Beitrag zur aktuellen religionspolitischen Situation in Deutschland (Avichai Apel)

Grundlinien einer modernen Religions- und Weltanschauungspolitik. Eine humanistische Perspektive (Michael C. Bauer)

Der Körperschaftsstatus als entscheidender Schritt für die Gleichstellung des Islams. Religionspolitik aus der Sicht der Ahmadiyya Muslim Jamaat (Mohammad Dawood Majoka)

Eine Stimme für die Würde jedes Menschen. Ein katholischer Blick auf die aktuelle deutsche Religionspolitik (Antonius Hamers)

Gleichbehandlung erfolgt über körperschaftsrechtliche Anerkennung! Religionspolitisches Plädoyer organisierter Muslime in Deutschland (Mohammed Khallouk)

Platz für religiöse Minderheiten! Erfahrungen von Jehovas Zeugen beim Erwerb des Körperschaftsstatus (Armin Pikl)

Plädoyer für einen weltanschaulich neutralen Staat. Weltanschauungspolitik aus säkularer Sicht (Michael Schmidt-Salomon)

Auftrag und Form politischen Engagements der Evangelischen Kirche in Deutschland – aktuelle Fragen (Irmgard Schwaetzer)