Muslimische Feiertage als „Zeichen der Anerkennung“

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems zur Debatte über religiöse Feiertage

Prof. Dr. Ulrich Willems
Prof. Dr. Ulrich Willems
© Julia Holtkötter

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU hat sich in der Debatte um muslimische Feiertage geäußert. Er sagte im Interview der Deutschen Presse-Agentur (dpa), Feiertage könnten der jeweiligen Religionsgemeinschaft einerseits symbolische Anerkennung schaffen. Andererseits hätten sie eine praktische Funktion, etwa, einen ganzen Tag Gottesdiensten oder Prozessionen zu widmen. Willems plädierte für eine pragmatische Herangehensweise. „In Mecklenburg-Vorpommern leben kaum Muslime, da hätte das weniger Sinn“, sagte er. „In Nordrhein-Westfalen sieht es aber ganz anders aus.“ Zudem spielten die wirtschaftlichen Folgen arbeitsfreier Tage eine Rolle. Es folgt die Original-Meldung. (vvm)

Politologe: Muslimische Feiertage wären Zeichen der Anerkennung (Foto - Archiv)

Berlin/Münster (dpa) - Islamische Feiertage wären einem Experten für Religionspolitik zufolge eine berechtigte Anerkennung für Muslime in Deutschland. „Die Überlegung ist sinnvoll“, sagte der Politologe Ulrich Willems von der Universität Münster der Deutschen Presse-Agentur. Zwar sei es kaum machbar, allen Religionsgemeinschaften einen Feiertag zuzugestehen. Muslime machten aber rund fünf Prozent der deutschen Bevölkerung aus. „Das größte integrationspolitische Signal wäre ein Feiertag, der für alle Menschen im Bundesland gilt“, sagte Willems. Feiertage sind in Deutschland Ländersache, abgesehen vom Einheitstag am 3. Oktober.

Einerseits könnten Feiertage symbolische Anerkennung schaffen, erklärte Willems. Andererseits hätten sie eine praktische Funktion - etwa, einen ganzen Tag Gottesdiensten oder Prozessionen zu widmen. Der auf Politik und Religion spezialisierte Professor wirbt für eine pragmatische Herangehensweise. „In Mecklenburg-Vorpommern leben kaum Muslime, da hätte das weniger Sinn“, sagte er. „In Nordrhein-Westfalen sieht es aber ganz anders aus.“ Zudem spielten die wirtschaftliche Folgen arbeitsfreier Tage eine Rolle.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte sich bei einer Wahlkampfveranstaltung offen gezeigt, in bestimmten Regionen Deutschlands muslimische Feiertage einzuführen, und damit eine Debatte losgetreten. Kritik kam vor allem aus den eigenen Unionsreihen. SPD-Chef Martin Schulz dagegen sagte, man müsse „über den Vorschlag nachdenken“.

„CDU und CSU verteidigen die Privilegien der beiden großen Kirchen aus der Frühzeit der Bundesrepublik, aber sie treibt auch die Sorge vor der AfD“, kommentierte Willems die Debatte. „Ich vermisse dabei, dass diese Parteien unsere religionspolitische Ordnung offensiv verteidigen.“ Dazu gehöre das gleiche Recht auf Religionsfreiheit und das System einer breiten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften – „und das heißt unter Einschluss des Islam“.

Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de

Die Meldung wurde von verschiedenen Medien aufgegriffen:

Artikel: Heftige Debatte um muslimische Feiertage (in: Saarbrücker Zeitung vom 15. Oktober 2017)

Artikel: Muslimische Feiertage wären Zeichen der Anerkennung (in: Abendzeitung vom 15. Oktober 2017)

Artikel: Experte: Muslimische Feiertage als Zeichen der Anerkennung (in: NRZ.de vom 15. Oktober 2017)

Artikel: Experte: Muslimische Feiertage als Zeichen der Anerkennung (in: Der Westen vom 15. Oktober 2017)