„Visual and Material in Jewish Culture“

Internationaler Workshop über die Bedeutung von Bildern in jüdischer Kultur

Poster
Poster
© Hebrew astrolabe, Adler Planetarium (Chicago), Josefina Rodriguez Arribas, Uni MS

Mit der Bedeutung von Bildern in der jüdischen Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit befasst sich ein internationaler Workshop des Instituts für Jüdische Studien und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. „Von der Beschäftigung mit dem Bilderverbot in den biblischen Zehn Geboten abgesehen, gibt es bislang kaum Erkenntnisse darüber, was jüdische Einstellungen zu Bildern und zu Fragen der Visualisierung prägte,“ erläutert die Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel vom Exzellenzcluster, die den Workshop organisiert. Zwar hätten zahlreiche Forscher dargelegt, welche Rolle nicht-jüdische Kontexte für die Entwicklung jüdischer Kunst spielten. „Wir wissen jedoch wenig darüber, in welcher Art und Weise diese Interaktionen nicht nur die jüdische Kunst geprägt haben, sondern auch die innerjüdische Auseinandersetzung mit Bildern und ihre Bedeutung für die jüdische Kultur.“

Der Workshop findet unter dem Titel „Visual and Material in Medieval and Early Modern Jewish Culture“ (Visuelles und Materielles in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher jüdischer Kultur) vom 17. bis 20. Juli in Münster statt. Wissenschaftler aus den USA, England, Deutschland und Israel befassen sich mit der Schaffung von Bildern in der jüdischen Kultur und diskutieren Vermittlungsformen sowie die Verwendung, Funktion und Rezeption von Bildern. „Darüber hinaus wollen wir erörtern, was Juden auf den Straßen des mittelalterlichen Europas in ihrem alltäglichen Leben sahen“, erläutert die Humboldt-Professorin Kogmann-Appel. Damit sei eine weitere Forschungsperspektive eröffnet, die bislang kaum beachtet worden sei. „Dies betrifft nicht nur das visuelle Erleben auf der Straße, sondern auch heilige Räume wie Synagogen oder Kirchen sowie den häuslichen Bereich.“ Der Workshop beziehe in die Diskussion um visuelle Kultur die materielle Kultur gezielt mit ein. „So hoffen wir, jüdische Wahrnehmungs- und Sichtweisen auf mehreren Ebenen besser verstehen zu können.“

Zwischen Bilderverehrung und Ikonoklasmus

Die Wissenschaftler nehmen das Thema aus vielfältigen Perspektiven in den Blick. Sie analysieren Texte aus dem Ritualgesetz und Responsen und beziehen Philosophie, Naturwissenschaften, Mystik, Exegese und liturgische Poesie ein. „Wir hoffen Erkenntnisse zu erlangen über Fragen der Bilderverehrung, des Ikonoklasmus, der Schönheit, der lokalen Kultur und über mögliche didaktische Funktionen von Bildern und Objekten sowie ihre Rezeption und Ablehnung.“

Prof. Dr. Kogman-Appel organisiert den Workshop gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Elisheva Baumgarten von der Hebrew University in Jerusalem, der Judaistin Prof. Dr. Elisabeth Hollender von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie mit dem Historiker Dr. Ephraim Shoham-Steiner von der Ben-Gurion University of the Negev. Am Exzellenzcluster leitet Prof. Kogman-Appel das Projekt B2-24 „From Manuscript to Printing Press: The Illustrated Book in Jewish Culture (Fourteenth–Sixteenth Centuries)“ (Von der Handschriftenkultur zum Buchdruck: das illustrierte Buch in der jüdischen Kultur des 14.-16. Jahrhundert).

Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel hat im vergangenen Jahr eine Alexander von Humboldt-Professur erhalten. Die Humboldt-Professur ist der höchstdotierte deutsche Forschungspreis und wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen, um renommierte Forscher aus dem Ausland nach Deutschland zu holen. Kogman-Appel gilt in der jüdischen Kunstgeschichte des Mittelalters als weltweit führend. Gemeinsam mit Prof. Dr. Regina Grundmann leitet sie das im Sommer 2015 gegründete Institut für Jüdische Studien an der Universität Münster. (dak/ill)

Internationaler Workshop „Visual and Material in Medieval and Early Modern Jewish Culture“

17.-20.07.2017

Schloss | Senatssaal (17.-18., 20.07.2017)

Schlossplatz 2, 48149 Münster

Schloss | Festsaal (19.07.2017)

Schlossplatz 5, 48149 Münster

Anmeldung bis 14.07.2017

Levi Israel Ufferfilge | ufferfil@uni-muenster.de

Programme

Monday, 17.07.2017 | Senatssaal, Schloss, Schlossplatz 2
10:00–10:20

Opening and Greetings

Katrin Kogmann-Appel, Münster

10:20–12:00

Representations of the Divine I

‘Beloved is Man for he was Created in the Image [...] Beloved are Israel for they are Called “Sons of God”’: On Imago Dei and Imitatio Dei in Talmudic Literature

Yair Lorbeerbaum, Tel Aviv

Painting with Words: Visuality in Ashkenazic Piyyut and Piyyut Commentary

Elisabeth Hollender, Frankfurt

14:00–15:40

Representations of the Divine II

Visualizing the Invisible: Appearances of Elijah in Ashkenaz

Chana Shacham-Rosby, Be’er Scheva

Visualizing Divine Communication in Medieval Jewish Art

Shulamit Laderman, Jerusalem

16:00–18:30

Visualisations of the Past I

Materialized Memory

Rainer J. Barzen, Münster

Visual Thinking in Yiddish: The Red Jews as a Visual Idiom for Vernacular Jewish Identity in Ashkenaz

Rebekka Voß, Frankfurt

Tuesday, 18.07.2017 | Senatssaal, Schloss, Schlossplatz 2
09:00–10:40

Ambivalent Receptions of Images

Christian and Jewish Visualities in 13th Century Ashkenaz: Faces, Masks, Hybridities

Eva Frojmovic, Leeds

The Writing on the Wall: A Privilege a Mahzor and a Bimah in Thirteenth Century Cologne

Ephraim Shoham-Steiner, Be’er Scheva

11:00–12:40

Powerful Objects

Artifacts that Desire: Medieval Jewish Perspectives

Kalman P. Bland, Durham

Representation and Identity: Rachepuppen in Medieval Jewish Sources

Katelyn Mesler, Münster

14:40–16:20

Visualisations of the Past II

Be Col Dor Vador: When the Bond to Remembrance Becomes Visual

Annette Weber, Heidelberg

If Such a Thing Has Ever Been Heard or Seen? – The Visual and Memory in Hebrew Liturgical Poetry after 1096

Peter Sh. Lehnardt, Be’er Scheva

17:00–19:30

Garments

Differing Perceptions of Church Garments and Worship Implements in the Writings of the Tosafists

Ephraim Kanarfogel, New York

Dressing the Jewish Wet Nurse: Shifts, Veils/Shawls, Towels and Nursing Attire in 14th Century Catalonia

Rebecca Winer, Villanova

Marked Identity: Clothes and Creating Religious Belonging

Elisheva Baumgarten, Jerusalem

Wednesday, 19.07.2017 | Festsaal, Schloss, Schlossplatz 5
Jews and Christians Sharing Medieval Space I
09:00–10:40

Water

Water and Danger in 14th Century Jewish Sources

Tzafrir Barzilay, Jerusalem

Design and Material of Medieval Mikvaot in Ashkenaz

Neta Bodner, Jerusalem

11:00–12:40

Light

Sex Calami Egredientur de Lateribus (Ex.25:32): Menorahs, Candelabra and the Visual Inter-pretation of the Tabernacle Lamp Stand in Medieval Ashkenaz

Steven Fine, New York

Lights, Identities and Spectacle in 15th Century Iberia

Eleazar Gutwirth, New York/Tel Aviv

14:30–17:00

Vision and Optics

“The Diagrams There were Incomplete and I did not Want to Copy Them ...” – Mathematical Optics in Medieval Hebrew Manuscripts

Sabine Arndt, Münster

Vision through Eyes that Cannot See: Medieval Rabbinic Texts on Blindness

Levi Israel Ufferfilge, Münster

Astrolabe Diagrams and Astrolabe Texts: Dialogue or Delusion?

Josefina Rodríguez-Arribas, Münster

17:20–18:00

Excursus

Research into Genizot in Germany

Eva Stauch, Münster

18:10–19:30

Layouts in Books

From Bomberg to the Beit Midrash: Rabbinic Page Layout as a Visual and Cultural Phenomenon

Yoel Finkelman, Jerusalem

Kabbalah Practices/Practical Kabbalah: The Ilan as Material Text

J.H. (Yossi) Chajes, Haifa

Thursday, 20.07.2017 | Senatssaal, Schloss, Schlossplatz 2
Jews and Christians Sharing Medieval Space II
09:00–11:30

Space

Moreh Nevukhim and the Anglo-Catalan Psalter

Sara Lipton, Stony Brook

‘A Tower Floating in the Air’: Jewish Views of the Medieval Urban Space

Sara Offenberg, Be’er Scheva

Beyond Christian/ Jewish Words: Material, Sense, and Perception in the Enquêtes of Louis IX – Reconstructing the Shared Experience of Objects in mid-13th Century France

Anne Lester, Boulder

11:30–12:00 Concluding Remarks