Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie

Studie von Politikwissenschaftler Ulrich Willems über Konfliktlösungen in Wertefragen

News Buch Wertkonflikte Als Herausforderung Der Demokratie
Buchcover
© Springer VS

Mit Wertkonflikten als Herausforderung demokratischer Politik befasst sich eine neue Monografie des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Willems aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“. Der Autor zeigt in der Studie, dass auch in Wertefragen spezifische Arten von Kompromissen entgegen vorherrschenden Einschätzungen durchaus geeignet seien, den Kern einer Strategie der Zivilisierung von Wertkonflikten zu bilden. Die kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen politiktheoretischen Modell für den Umgang mit Wertkonflikten mündet in ein Plädoyer, die politische Ordnung moralisch pluraler Gesellschaften an der Idee eines „Modus Vivendi“ zu orientieren.

Der Autor legt zunächst eine systematische Rekonstruktion der bisherigen Ansätze und Theorien zur demokratischen Konfliktregelung vor und unterbreitet einen Vorschlag zur Bestimmung der Logik und Dynamik von Wertkonflikten. In einem zweiten Schritt analysiert er empirische Befunde zur Leistungsfähigkeit der bestehenden konventionellen und alternativen Konfliktregelungsverfahren mit Blick auf die Lösung von Wertkonflikten. Der dritte Teil der Studie widmet sich der Frage nach der politischen Ordnung moralisch pluraler Gesellschaften. (Springer VS/vvm)

Hinweis: Willems, Ulrich: Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie, Wiesbaden: Springer VS 2015, ISBN 978-3-658-10301-9, 49,99 Euro

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Die Logik und Dynamik von Wertkonflikten

1 Die Unterscheidung von Interessen- und Wertkonflikten

2 Wertkonflikte als Statuspolitik oder als ‚Politik der Lebensführung‘

3 Wertkonflikte als Ausdruck und Folge eines distinkten Policytypus
3.1 Wertkonflikte als Ausdruck und Folge sozialregulativer Politik
3.2 Lowis Rekonstruktion sozialregulativer Politik als radikale Variante regulativer Politik
3.3 Wertpolitik als Ausdruck und Folge redistributiver Politik
3.4 als Moralpolitik
3.5 Wertkonflikte als Gewissensfragen in parlamentarischen Systemen
3.6 Wertkonflikte als Ausdruck und Folge eines distinkten Policytypus – ein Resümee

4 Wertkonflikte als kulturelle Konflikte
4.1 als Elemente einer zentralen kulturellen Konfliktlinie
4.1.1 Wertkonflikte als Elemente eines kulturellen Konflikts über die moralische Ordnung von Gesellschaften in der Folge
von Modernisierungsprozessen
4.1.2 Wertkonflikte als Bestandteil eines ‚Kulturkampfes‘ zwischen orthodoxen und progressiven moralischen Epistemologien
4.1.3 als Konflikte zweier konträrer Weltsichten und Moraltheorien
4.1.4 Wertkonflikte als kulturelle Konflikte in der Folge von Prozessen des Wertwandels
4.1.5 Wertkonflikte als Elemente einer zentralen kulturellen Konfliktlinie – ein Resümee
4.2 Wertkonflikte als Ausdruck und Folge moralischer und kultureller Pluralität
4.2.1 Wertkonflikte in der ‚Theorie der Kultur‘
4.2.2 Die ‚Theorie der Kultur‘– eine Skizze
4.2.3 ‚Kulturen im Kriegszustand‘– Zur Verknüpfung von
Statuspolitik und Theorie der Kultur bei Smith und Tatalovich
4.2.4 Kahan und Bramans Konzept der Befriedung von Wertkonflikten – die Idee der „expressiven Überdetermination“
4.2.5 Wertkonflikte in der ‚Theorie der Kultur‘ – ein Resümee

5 Charakteristika und Dynamiken von Wertkonflikten
Strategien der Zivilisierung und Lösung von Wertkonflikten

6 Neue Verfahren und Institutionen des Umgangs mit Wertkonflikten
6.1 Die Befreiung der Abgeordneten von der Fraktionsdisziplin in parlamentarischen Systemen
6.2 Expertenorientierte Politikberatung
6.3 Alternative Verfahren der Konfliktregelung
7 Der Kompromiss als Instrument der Zivilisierung von Wertkonflikten
Die politische Ordnung der moralisch pluralen Gesellschaft
8 Modelle des Umgangs mit moralischer Pluralität

Resümee

Literatur

Neue Publikationen aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“