Vom Lokalkult zur Reichsreligion

Neues Buch über die Verehrung des antiken Gottes Iuppiter Dolichenus

Aktuelle Forschungsergebnisse über den Iuppiter Dolichenus-Kult präsentiert ein neuer Band aus dem Mohr Siebeck Verlag. Die Autoren gehen in elf Beiträgen der Frage nach, wie sich die Verehrung des antiken Wettergottes Iuppiter Dolichenus im zweiten Jahrhundert nach Christus binnen kürzester Zeit vom Lokalkult der syrischen Kleinstadt Doliche zu einer Reichsreligion innerhalb der römischen Welt entwickeln konnte. „Das Buch leistet sowohl einen wichtigen Beitrag zur Verortung des Kultes im Gefüge römischer Religion der Kaiserzeit als auch innerhalb der aktuellen Debatte um die Rolle der sogenannten orientalischen Kulte im Römischen Reich“, so die Herausgeber, die Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter und Dr. Michael Blömer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

Die Autoren dieses Sammelbandes – Althistoriker und Archäologen aus Deutschland, England, Italien, Österreich und den USA – beleuchten verschiedene Aspekte des Iuppiter Dolichenus-Kultes wie die Wege seiner Verbreitung, seinen Status im römischen Heer, die Rolle von Frauen im Kult sowie die Bedeutung der Stadt Doliche für den Kult im Westen. Weitere Themen des Bandes sind die Auswertung der bekannten Dolichenus-Heiligtümer, die Darstellung von Funden aus der Donauregion und das neu entdeckte Dolichenus-Heiligtum im englischen Vindolanda.

Buchcover
© Mohr Siebeck

Das Buch „Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion“ entstand in Folge einer gleichnamigen Tagung am Exzellenzcluster in Münster. Es ist im Mai 2012 als achter Band der Reihe „Orientalische Religionen in der Antike“ im Mohr Siebeck Verlag erschienen.

Die Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster gräbt unter der Leitung von Prof. Winter seit 2001 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Hauptheiligtum des Gottes Iupiter Dolichenus. Das Exzellenzcluster-Projekt C9 „Konkurrenz und Identität in polytheistischen Gesellschaften des antiken Kleinasien – Lokale Kulte zwischen Abgrenzung und Integration“ ist mit dem Grabungsprojekt in Doliche vernetzt. (ska)


Hinweis: Michael Blömer, Engelbert Winter (Hgg.): Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2012, ISBN 978-3-16-151797-6 (306 Seiten).

Prof. Dr. Engelbert Winter, Dr. Michael Blömer (v.l.)
© Julia Cawley