WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster


Jahresbericht des Rektors 1994

Universitäts- und Landesbibliothek



1994 standen im Mittelpunkt

Als besonderes Ereignis ist ein Symposium zum Bibliotheksbau zu nennen, das zum 80. Geburtstag des ehemaligen Direktors der Bibliothek, Professor Gerhard Liebers, internationale Experten des Bibliotheksbaus vereinigte.

Kataloge

Von den etwa 5,2 Mio. Bänden der Universität sind nun 1,74 Mio. maschinenlesbar erfaßt - vor allem die aktuell meistgenutzten Bestände - und stehen damit für den Online-Katalog bereit. Insgesamt 104 Fachbereichs- und Institutsbibliotheken katalogisieren bereits selbst mit Datenverarbeitung; die zentrale Redaktion in der ULB führte zahlreiche Schulungen und Beratungen durch. 1995 sollen nochmals Anstrengungen unternommen werden, um die übrigen - meist kleineren - Bibliotheken in die EDV-Katalogisierung einzubeziehen.

1994 begann die systematische Umwandlung des alten Zettelkatalogs der ULB in maschinenlesbare Form. Drei Fachkräfte zusammen mit studentischen Hilfskräften nutzen dabei die 5,7 Mio. Titeldaten des nordrhein-westfälischen Katalogverbundes, sodaß ein großer Teil der Münsterischen Titel nicht neu erfaßt werden muß.

Bei der inhaltlichen Erschließung der neubeschafften Bücher beteiligt sich die ULB intensiv an der Erstellung und Pflege der deutschen Schlagwort-Normdatei, die von der Deutschen Bibliothek redigiert wird. Durch diese Zusammenarbeit kann bei 55 % der Bücher die Erschließung durch andere Bibliotheken übernommen werden und damit bei hoher Qualität der Erschließung dennoch Personalaufwand eingespart werden.

Benutzung

Die Ausleihen lagen nach wie vor außerordentlich hoch (über 1 Mio.). Einem leichten Rückgang der Ausleihen am Ort steht ein kräftiger Zuwachs der Fernleihen (aus anderen Bibliotheken) gegenüber.

Angestiegen ist auch die Benutzung der Lesesäle, vor allem der dort bereitgestellten Mikroformen (Biographische Archive, Filme von Zeitungen usw.). Nochmals ausgebaut wurden die CD-ROM-Plätze im Hause, an denen die Benutzer Kataloge und Datenbanken recherchieren. 106 spezielle Schulungen wurden für diesen Bereich durchgeführt, daneben über 100 allgemeine und fachliche Führungen in der Bibliothek.

Haushaltsmittel, Erwerbung

Da die regulären Haushaltsmittel seit Jahren stagnieren, die Buchpreise aber kontinuierlich steigen, wäre eine normale Buchbeschaffung ohne Sondermittel nicht möglich gewesen. Sondermittel aus dem Hochschulsonderprogramm II entlasteten den Etat; außerdem schlugen nun die umfangreichen, mit den Instituten koordinierten Zeitschriften-Abbestellungen des Jahres 1993 zu Buche. In der gesamten Universität mußten aber weitere Zeitschriften abbestellt werden, z. T. nun auch bereits Titel, die eigentlich dringend benötigt werden.

Altbestände, Sondersammlungen

Mit Unterstützung des Wissenschaftsministeriums wurde eine Sammlung älterer westfälischer - vor allem Münsterischer - Drucke erworben. Das Ministerium stellte auch wieder Sondermittel für die Restaurierung wertvoller Altbestände - auch in Institutsbibliotheken - bereit.

Termingerecht beendet wurde die aus Mitteln der DFG durchgeführte Beschreibung der 90 mittelalterlichen Handschriften der ULB; der Katalog wird 1995 im Druck erscheinen.

Raumplanung

Um Raum in den überfüllten Büchermagazinen zu schaffen, wurden eine weitere Kompakt-Regalanlage eingebaut und ca. 25.000 nicht mehr benötigte Bände aus den Beständen ausgesondert.

Räumliche Enge zeigt sich vor allem auch in den Benutzungsbereichen. Im August 1994 wurde der kleine Erweiterungsbau zwischen der Bibliothek und dem Juridicum begonnen, der einen neuen Lesesaal (für Westfalica) und einen Ausstellungsraum enthalten wird.

Landesbibliothekarische Aufgaben

Die ULB ist als Landesbibliothek für Westfalen verpflichtet, die gesamte in Westfalen erscheinende Literatur umfassend zu sammeln und zu erschließen. Um auch die sogenannte "graue" Literatur, die kleinen Schriften der Vereine, Kommunen und Behörden zu erfassen, wurde 1994 mit Hilfe einer AB-Maßnahme eine systematische Ermittlung solcher "grauen" Verleger begonnen, die bereits erhebliche Zuwächse an landeskundlichem Schrifttum brachte.

Die Redaktion für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie, die jährlich von den Landesbibliotheken in Düsseldorf und Münster herausgegeben wird, lag 1994 in Münster. Etwa 10.000 Titel von Aufsätzen und Büchern wird dieser Jahresband wieder verzeichnen. Ab 1995 soll die Bibliographie online im Internet angeboten werden.

Die Arbeitsstelle "Historische Bestände in Westfälischen Bibliotheken" führte mit Unterstützung des Nordrhein-westfälischen Kultusministeriums und der DFG mehrere große Erschließungsmaßnahmen für wertvolle Bestände durch. Abgeschlossen wurde die Katalogisierung der Pfarrbibliothek Milte, der Bibliothek der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hagen-Hohenlimburg und der "Sammlung Georg", die von der Stadtbibliothek Gelsenkirchen in die ULB übernommen wurde. Dank dieser Erschließungsmaßnahmen sind alle Titel nun für die Wissenschaft zugänglich.

Zweigbibliotheken, Bibliothekssystem

Die Ende 1993 eröffnete Zweigbibliothek Medizin übernahm 1994 umfangreiche Bestände aus Instituts- und Klinikbibliotheken. Ende 1994 weist die Zweigbibliothek nun die stattliche Zahl von 1.350 laufend geführten Zeitschriften auf. Die großzügigen Öffnungszeiten (83 Wochenstunden) wurden von den Benutzern gut angenommen.

In der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften wurde die Umstellung der sozialwissenschaftlichen Bücher auf die neue Systematik fortgesetzt; immer noch sind Bestände der ehemaligen PH-Bibliothek auszusondern.

Die zurückgehenden Mittel machten sich in den dezentralen Bibliotheken in Abbestellungen und z. T. sogar einem Stop des Buchkaufs bemerkbar. Um so wichtiger wird es, durch Zusammenlegung kleiner Bibliotheken zu größeren Einheiten die vorhandenen Mittel für Literatur und Aufsichtskräfte besser nutzen zu können. Die ULB erstellte im Auftrag der Bibliothekskommission hierzu ein Vorschlagspapier.

Arbeit in regionalen, nationalen und internationalen Gremien

Die ULB war in zahlreichen nordrhein-westfälischen Arbeitsgruppen und Kommissionen vertreten, vor allem bei den Themen "Effizienz der Universitätsbibliotheken", "Erhaltung der vom Papierzerfall bedrohten Bestände" und "Schnellbestellsystem JASON". Der Vorsitz der Nordrhein-westfälischen Landesbibliothekenkonferenz liegt nun in Münster.

Die Bibliothek war an der Organisation des Deutschen Bibliothekskongresses in Dortmund beteiligt und führte mehrere Fortbildungen zur Katalogisierung, zu alten Drucken und zur theologischen Fachreferatsarbeit durch.

Wichtigstes Thema im internationalen Bereich waren Leistungsmessung und Qualitätsmanagement für Bibliotheken. Die ULB ist Partner eines EG-Projekts für die Erstellung eines "Decision Support Systems" der Leistungsmessung.

Planung 1995

Anfang 1995 wird das 2. Freihandmagazin der Bibliothek geöffnet; damit sind dann 1,1 Mio. Bände den Benutzern offen zugänglich. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit der Freihandbereiche nochmals erweitert.

Mit dem Erweiterungsbau wird Mitte 1995 nicht nur die Zahl der Leseplätze erweitert, sondern auch wieder Möglichkeit für Ausstellungen und Veranstaltungen der Bibliothek wie der Universität geboten. Mehrere große Ausstellungen sind in Vorbereitung.

Wichtigstes Vorhaben 1995 ist die Einführung des Online-Katalogs für die Universität, der im Netz zugänglich sein soll.


Zurück zur Startseite  Zurück zum
Inhaltsverzeichnis  Nächster Beitrag  Vorheriger Beitrag

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: D2JB9443
Datum: 24.07.1995; 23:38 Uhr