WWU Münster
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster


Jahresbericht des Rektors 1994

Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaft



Lehre, Studiengänge

Das Fachstudienangebot des Fachbereichs Erziehungswissenschaft bezieht sich auf den Magister- und Promotionsstudiengang und auf den Diplomstudiengang Pädagogik sowie auf das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft der Sekundarstufe II. Hier waren im Wintersemester 1994/95 ca. 1965 Studierende eingeschrieben.

Der starke Anstieg der Zahl der Studierenden im Fach Erziehungswissenschaft in den vergange nen Semestern veranlaßte den Fachbereich, zum WS 1994/95 den Orts-NC zu beantragen. Die Zahl der Studienanfänger, die im WS 1993/94 455 und im SS 1994 281 betragen hatte, fiel dadurch zum WS 1994/95 auf 174. Der Antrag ist Ende 1994 erneuert worden.

Der sehr viel größere Anteil des Lehrangebots dient jedoch dem Begleitstudium für die Lehramtsstudiengänge. Die Zahl der Studierenden hierzu betrug im WS 1994/95 10.598, im WS 1993/94 10.113. Diese Entwicklung weicht deutlich von der landesweit sinkenden Zahl der Studienanfänger ab.

Daher hat trotz des vom Fachbereich beschlossenen Orts-NC die Überlast weiter zu genommen, von 131 % in 1993 auf 138 % in 1994. Dies hängt auch mit dem Wirk samwerden von vier kw-Vermerken zusammen. Die Engpässe in der Lehre konnten durch ein eigens für die Pflichtveranstaltungen entwickeltes Tutorenprogramm leidlich verbessert werden.

Personal, Nachwuchsförderung

Eine C4-Stelle, eine C3-Professsur und zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen sind in diesem Jahr durch Emeritierung bzw. Berufungen frei geworden und wurden dem Fachbereich nicht wieder zugewiesen (kw-Vermerke). Eine weitere C3-Professur wurde durch Fortberufung frei und ist zur Wiederbesetzung ausgeschrieben worden. Es konnten drei Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Die verliehenen veniae legendi lauten:

Eine dieser Habilitierten erhielt sofort einen Ruf auf eine C3-Stelle. Ebenfalls nahm ein Apl.-Professor des Fachbereichs einen Ruf an.

Forschung und Internationale Kontakte

Aus den in den einzelnen Instituten des Fachbereichs bearbeiteten Forschungsprojekten ergeben sich folgende Forschungsschwerpunkte:

Auffallend an den Forschungsthemen und den Forschungskontakten ist ihre zunehmende inter kulturelle Orientierung und internationale Kooperation, etwa zur UNESCO und den Vereinten Nationen, dem Institut Européen d'Education et de Formation sowie mit Uni versitäten in England, Rußland und Polen.

Ebenfalls zum Ausdruck kommt diese internationale Kooperation durch die Gäste, die sich für kürzere oder längere Zeit zu Studienzwecken am Fachbereich aufgehalten oder Gastvorträge gehalten haben. Andauernde Beziehungen sind demzufolge geknüpft worden mit den Universitäten Sheffield, Baltimore, Chicago, Utah State University, Salzburg, Wien, Bern sowie odz und Moskau.

Entwicklung, Perspektiven

Um unter mittel- und langfristiger Perspektive eine bessere Abstimmung zwischen Personal struktur, Lehrangebotsstruktur und Lehrnachfrage zu gewährleisten, hat der Fachbereich im August 1994 einen Strukturplan beschlossen, der eine neue Binnengliederung mit größeren Instituten vorsieht.

Erfreulich ist die zunehmende Einbeziehung der Mediothek und des CIP-Pools in die Lehre und deren Inanspruchnahme durch die Studierenden. Die entsprechenden Investitionen und laufenden Neuanschaffungen haben sich gelohnt und werden weiter verfolgt Das gleiche gilt für die erziehungswissenschaftliche Fachbibliothek des Fachbereiches. Trotz der allfälligen Kürzungen und der gestiegenen Buchpreise soll an der bisherigen Anschaffungspraxis festgehalten werden: Erwerb von Neuerscheinungen und von Zweit- und Drittexemplaren für die Studierenden sowie "Schwundausgleich". Die Einführung von ausgeweiteten Öffnungszeiten der Bibliothek, auch in der veranstaltungsfreien Zeit, hat sich bewährt. Sie wird ganzjährig von den Studierenden genutzt.

Im Zuge der Europäisierung kann erwartet werden, daß die begonnenen interna tionalen Wissenschaftlerkontakte, aber auch die Exkursionen mit Studierenden in das Ausland noch weiter zunehmen werden.


Zurück zur Startseite  Zurück zum
Inhaltsverzeichnis  Nächster Beitrag  Vorheriger Beitrag

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: D2JB9412
Datum: 28.06.1995; 02:12 Uhr