Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  BMBF-Forschergruppen
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten


 

 

 

Institut für Frühmittelalterforschung

 

Forschungsorganisation

Im Institut für Frühmittelalterforschung arbeiten seit 1965 Archäologen, Historiker, Philologen und Theologen des Mittelalters aus mehreren Fachbereichen der Universität Münster zusammen. Im interdisziplinären Austausch von Methoden und Ergebnissen werden Forschungsprojekte konzipiert, zu deren Planung und Vorbereitung das Institut beiträgt, wodurch eine seit mehr als 30 Jahren ununterbrochene Drittmitteleinwerbung möglich wurde. So gelang nach dem Auslaufen des SFB 7 "Mittelalterforschung: Bild, Bedeutung, Sachen, Wörter und Personen" (Laufzeit 1968-1985) die Einrichtung des SFB 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" (Laufzeit 1986-1999) und ab 01.01.2000 die Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs 496: "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution". Vier der Direktoren und ein Mitarbeiter des Instituts für Frühmittelalterforschung sind als Sprecher bzw. Projektleiter aktiv daran beteiligt. Das Institut nutzt außerdem für seine Forschungsprojekte Förderungen im Normalverfahren der DFG oder durch andere Drittmittelgeber.

Aufgaben der Geschäftsführung und Verwaltung des SFB 496 werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts wahrgenommen. Sie unterstützen damit den Sprecher und schaffen die organisatorischen Voraussetzungen für die Arbeit der zurzeit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 13 Projekten des SFB. Ebenso liegt die Geschäftsführung des Graduiertenkollegs "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter" in den Händen eines Mitarbeiters des Instituts für Frühmittelalterforschung.

Darüber hinaus sind emeritierte und aktive Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Hilfskräfte des Instituts an folgenden laufenden Projekten beteiligt:

  • Die frühgeschichtliche Bildüberlieferung des völkerwanderungszeitlichen Nordens, Leitung: em. Prof. K. Hauck;
     
  • Archäologische Quellen zur Mobilität im hohen und späten Mittelalter, Leitung: Prof. A. Jockenhövel;
     
  • Soziale Gruppen und ethnische Gruppierungen im Frühmittelalter, Leitung: Prof. H. Keller;
     
  • Hofkultur, Herrscherrepräsentation und politische Theorie im frühen Mittelalter, Leitung: apl. Prof. N. Staubach;
     
  • Mittelalterliches Reformmönchtum: Der Klosterverband von Cluny und seine Überlieferung, Betreuung: Prof. H. Keller;
     
  • Mittelalterliche Bedeutungsforschung: Lexikon der Farbenbedeutung im Mittelalter, Leitung: Prof. Chr. Meier-Staubach;
     
  • Mittelalterliche Autographen, Leitung: Prof. V. Honemann;
     
  • Frühmittelalterliche Kirchengeschichte in Rheinland und Westfalen, Leitung: Prof. A. Angenendt.

Leitung, Personal, Nachwuchsförderung, Austausch

Die personelle Ausstattung des Instituts hat sich nicht verändert. Das Institut als solches ist nicht in die Lehre eingebunden. Die Direktoren sind Professoren mit voller Lehrverpflichtung in ihren Fachbereichen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen im Rahmen ihrer Dienstverträge auch Lehraufgaben in den Fachbereichen ihrer Disziplin. Die Verzahnung der Institutsarbeit mit größeren, drittmittelgeförderten Forschungsprojekten ermöglicht eine intensive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Bibliothek

Die Bibliothek mit mehreren speziellen Schwerpunkten und einer bedeutenden Sammlung von Mikrofilmen mittelalterlicher Manuskripte wurde vor allem mit Hilfe von Drittmitteln aufgebaut. Die Bibliothek steht auch den Studierenden zur Verfügung.

Publikationsreihen des Instituts

Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, hg. v. H. Keller und Chr. Meier; Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, hg. von H. Keller; Münstersche Mittelalter-Schriften, hg. von Mitgliedern der Sonderforschungsbereiche 7 und 231 und von Direktoren des Instituts. Das aktuelle Verzeichnis der Publikationen steht im Internet zur Verfügung: http://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Publikationen.

Kooperation mit auswärtigen Institutionen

Projektgebundene Zusammenarbeit besteht mit folgenden ausländischen Institutionen:

  • Nationalmuseum Kopenhagen
  • Statens Historiska Museum, Stockholm
  • Centre d'Études Médiévales, Auxerre
  • Faculté de Droit, Université de Bourgogne (Dijon/Frankreich)
  • Unité mixte de recherche (CNRS) (UMR 5605), Centre Georges Chevrier pour l'histoire de la Bourgogne, Dijon
  • Facultad de Filosofía y Letras, Dpto. Historia Medieval, Universidad de Valladolid (Spanien)

 

Prof. Dr. Gerd Althoff
Komm. geschf. Direktor des Instituts für Frühmittelalterforschung