Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 556 "Herzinsuffizienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 556
"Herzinsuffizienz und Arrhythmien -
von den molekularen Grundlagen zur Klinik"

Tel. (0251) 83-48398
Fax: (0251) 83-49688
e-mail: sfb556.sekretariat@uni-muenster.de
www: medweb.uni-muenster.de/institute/
Albert-Schweitzer Strasse 33
48149 Münster
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Med. G. Breithardt

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Signaltransduktion
Bedeutung von Proteinphosphatase-Isoenzymen für die Kontraktilität und den Gefäßtonus (Boknik/Neumann)

 
Die Übertragung und Abspaltung von Phosphatresten stellt einen grundlegenden Mechanismus zur Steuerung der Funktion regulatorischer Eiweiße dar. Eine gesteigerte Abspaltung von Phosphatresten von funktionell relevanten regulatorischen Proteinen im Herzen trägt zur Entstehung und zum Fortschreiten der menschlichen Herzmuskelschwäche durch erhöhte Aktivität von Proteinphosphatasen bei. Die durchgeführten Experimente konzentrierten sich auf die ursächliche Bedeutung von Proteinphosphatasen für die Herzmuskelschwäche und für Störungen des Herzrhythmus. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer spezifischer Arzneimittel zur Therapie der chronischen Herzmuskelschwäche dar.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de