Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 496
"Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Tel. (0251) 83-27913/14
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/SFB496
Salzstr. 41
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Projekt B3 (Prof. Dr. Christel Meier-Staubach, Prof. Dr. Heinz Meyer)
"Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit"

 
Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist paradigmatischer Schauplatz und ästhetisches Medium symbolischer Kommunikation. Der Thematik des SFB 496 entsprechend richtet sich das Interesse der Projektarbeit auf die vom Theater präsentierten kollektiven Wertevorstellungen und Ordnungssysteme, soweit diese durch Formen symbolischer Dar stellung, d. h. durch die Allegorien und Metaphern der Texte, durch die auf der Bühne sichtbaren Realien, Aktionen und Spielfiguren sowie durch die Dramenstoffe und -in szenierungen insgesamt, vermittelt werden. Im Unterschied zu den realen gesellschaftlichen Praktiken ist das Theater des Spät mittelalters und der Frühen Neuzeit als ein Medium kultureller Selbstbeobachtung zu begreifen; durch seine frei wählbaren Inhalte ist es eine prominente fiktionale Instanz der symbolischen Wertevermittlung, die auf ästhetische und moralische Wirkung zielt.

Im Berichtszeitraum wurden vor allem folgende fünf Themenbereiche bearbeitet:

  1. Die Spielfiguren als zeichenhafte Repräsentanten von Tugendsystemen, besonders allegorische Figuren (Spanily) sowie biblische und historische Exempelfiguren (Klausmann, Meyer, Washof).

  2. Szenische Aktionstypen und Handlungselemente des Dramas mit symbolischer Bedeutung (Janning, Meier-Staubach).

  3. Formen und Funktionen des Chors im lateinischen Drama der frühen Neuzeit (Janning).

  4. Symbolische Darstellungsweisen anhand von Periochen des Jesuitendramas, besonders Formen der allegorisch-emblematischen Bildlichkeit (Janning, Meyer).

  5. Poetologische Dramentheorien und pädagogisch-rhetorische Programme der Gattung, besonders Aussagen zum moralischen und gesellschaftlichen Anspruch des Theaters (Meier-Staubach, Meyer, Roling, Washof).

Unter den verschiedenen Kontakten des Projektes zu auswärtigen Wissenschaftlern erfolgte die wichtigste Kooperation mit einer Gruppe niederländischer Theaterforscher unter der Leitung von Bart Ramakers (Rijksuniversiteit Gronin gen). Ein gemeinsames Kolloquium zum Thema "Aktions- und Personentypen im Drama des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" fand am 12. und 13. November 2004 in Münster statt.

Projektdauer:

seit 01.01.2000

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. V. Janning, Dr. Th. Klausmann, Prof. Dr. Ch. Meier-Staubach (Leiterin), Prof. Dr. H. Meyer (Leiter), Dr. B. Roling, Dr. C. Spanily, Dr. W. Washof

Veröffentlichungen:

Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von Ch. Meier, H. Meyer und C. Spanily (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 4), Münster 2004

Janning, V.: Formen und Funktionen des 'Chorus symbolicus': Zu sinnbildlichen Darstellungen in den Chören des Jesuitentheaters, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 367-390

--: Der Chor im neulateinischen Drama. Formen und Funktionen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 7), Münster 2005

Klausmann, Th.: Tyrannei des Teufels. Das Bild des Papstes in dramatischen Texten der Reformationszeit, in: Rom und das Reich vor der Reformation, hg. von N. Staubach (Tradition - Reform - Innovation, 7), Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 303-328

Meier, Ch.: Humanist Values in Early Modern Drama, in: Medieval and Renaissance Humanism. Rhetoric, Representation and Reform, hg. v. St. Gersh und B. Roest, Leiden/Boston 2003, S. 149-166

--: Prügel und Performanz. Ästhetik und Funktion der Gewalt im Theater der Übergangszeit, in: Zeichen, Rituale, Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereis 496, hg. von G. Althoff (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 3), Münster 2004, S. 327-362

--: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte im vormo dernen Theater. Eine Einführung, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 7-22

--: Die Inszenierung humanistischer Werte im Drama der Frühen Neuzeit, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 249-264

Meyer, H.: 'David poenitens' als Exempelfigur des Jesuitentheaters, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Fest schrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von N. Miedema und R. Suntrup, Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 841-862

--: Zur Präsentation und Deutung von Sinnbildern auf der Jesuitenbühne, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 391-421

Roling, B.: Exemplarische Erkenntnis: Erziehung durch Literatur im Werk Philipp Melanchthons, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 289-365

Spanily, C.: Der Mensch im Spannungsfeld guter und böser Kräfte in der 'Erfurter Moralität', in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 95-135

--: Die Präsenz der 'Welt' in der 'Erfurter Moralität', in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 137-158

Washof, W.: Drama als Gottesdienst. Homiletisch-katechetische Funktionen und liturgische Elemente des protestantischen Bibeldramas der Reformationszeit, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 159-170

--: Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Drama der Reformationszeit, Diss. phil., Univ. Münster 2004

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de