Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 496
"Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Tel. (0251) 83-27913/14
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/SFB496
Salzstr. 41
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Projekt B2 (Prof. Dr. Joachim Poeschke)
"'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance"

 
Das Projekt B2 erforscht das Wechselverhältnis von theoretischer Reflexion und symbolischer Visualisierung der Virtus-Thematik im Bereich der italienischen Kunst und Kunstliteratur vor dem Hintergrund der alle Lebensbereiche prägenden humanistischen Wertediskussion, insbesondere der Rezeption und Transformation antiker Tugendethiken, aber auch unter Berücksichtigung der überkommenen theologischen Tugenddiskurse. Ein bevorzugtes Medium symbolischer Kommunikation mit wertevermittelnder Intention ist die bildende Kunst in allen Epochen. In besonders hohem Maße gilt dies jedoch für die frühe Neuzeit, in der die bildliche Vergegenwärtigung von gesellschaftlichen Normen oder exemplarischen individuellen Eigenschaften ausdrücklicher als zuvor durch theoretische Reflexion begleitet und begründet wird. Das kunstgeschichtliche Teilprojekt untersucht diese Zusammenhänge am Beispiel der in der Renaissance in vielfältigen Formen sich vollziehenden bildkünstlerischen Visualisierung der virtus.

Im Berichtszeitraum erbrachte Forschungsergebnisse konnten anlässlich zweier interdisziplinärer, internationaler Tagungen, die von den Projektmitarbeitern ausgerichtet worden sind, und bei auswärtigen Vorträgen zur Diskussion gestellt werden ("Praemium Virtutis II - Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Hoch- und Spätrenaissance" [Februar 2004] und "Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance" [Mai 2004]). Erstgenannte Tagung knüpfte an ein früheres Kolloquium an, dessen Akten 2002 unter dem Titel "Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus" bereits erschienen sind, und setzte die damals eröffnete Diskussion fort. Die jetzige Fokussierung auf die Hoch- und Spätrenaissance war deshalb geboten, weil gerade in dem hier ins Auge gefassten Zeitraum die Grabmalsgestaltung und die Grabmalsikonographie, und in letzterer insbesondere die Visualisierung des Virtus-Gedankens, von epochemachenden Neuerungen gekennzeichnet sind, was auch auf das Begräbniszeremoniell seine Auswirkungen hatte. Dem Künstler als "Projektionsfeld" und exzeptionellen Vermittler bestimmter Wertevorstellungen galt die zweite Tagung des Projekts. Das Bild des Künstlers und die Frage nach seinem gesellschaftlichen Status war in der Renaissance eng an den Begriff der Virtus bzw. der künstlerischen virtù geknüpft. Diese sich im Künstlerischen wie auch Moralischen zeigende Tugend oder Tüchtigkeit wurde vielfach in der kunsttheoretischen und -historiographischen Literatur diskutiert, von den Künstlern selbst reflektiert und fand ihren Niederschlag in bestimmten Gestaltungsmodi.

Die im Rahmen des Teilprojekts erstellte Bild-Text-Datenbank, die thematisch relevante Bildzeugnisse erfasst und mit deren Erarbeitung bereits im Berichtszeitraum 2002-2003 begonnen worden war, wurde systematisch erweitert, wobei bestimmte Schwerpunkte - z.B. Reitermonumente, weitere Grabmäler der Renaissance und die malerische Ausstattung des Palazzo Ducale und der Biblioteca Marciana in Venedig - gesetzt wurden. In Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Teilprojekten des SFB wurde ein für den gesamten SFB-Verbund verbindlicher Schlagwort-Thesaurus entwickelt, der die Vernetzung der verschiedenen Datenbanken der einzelnen Teilprojekte zu einer projektübergreifenden SFB-Datenbank optimiert.

Die Projektmitarbeiter nahmen aktiv und mit jeweils eigenen Vorträgen an den SFB-internen Arbeitskreisen teil. Professor Poeschke sprach über "Kunst und symbolische Kommunikation" und "Gesten und ihre Symbolik in der bildenden Kunst"; Dr. Britta Kusch-Arnhold über "Die Beziehung von zeremoniellen Handlungen und Dingsymbolen in der symbolischen Kommunikation" und "Theorien der Bildlichkeit aus kunsthistorischer Sicht"; Priv.-Doz. Dr. Thomas Weigel über "Symbolische Akte und Artefakte. Möglichkeiten und Grenzen kunsttheoretischer Annäherung an das Thema". Zusammen mit den Leitern der Teilprojekte B3 und B5, Prof. Meier-Staubach/Prof. Meyer und Prof. Siep, veranstalteten der Projektleiter und die Projektmitarbeiter im SS 2003 ein Hauptseminar zum Thema "Ethik und Ästhetik in theoretischen Texten der Renaissance".

Projektdauer:

seit 01.01.2000

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. C. Echinger-Maurach, Prof. Dr. Hans W. Hubert, Dr. B. Kusch-Arnhold; OAss. Priv.-Doz. Dr. Johannes Myssok, Prof. Dr. Joachim Poeschke (Leiter), Dr. C. Syndikus, Priv.-Doz. Dr. Thomas Weigel

Veröffentlichungen:

"Praemium virtutis II". Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Hoch- und Spätrenaissance, hg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch-Arnhold und Thomas Weigel (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 9) Münster 2005.

Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance, hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496) Münster 2005 (im Druck).

Echinger-Maurach, Claudia: Michelangelo's monument for Julius II in 1534, in: The Burlington magazine 145, 2003, S. 336-344.

--: Triumphmotive an Grabmälern des frühen Cinquecento, in: "Praemium virtutis II" [wie oben], S. 119-144.

--: Zur virtù des Malers in Leonardo da Vincis paragone, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance [wie oben] (im Druck).

Hubert, Hans W.: In der Werkstatt Filaretes. Bemerkungen zur Praxis des Architekturzeichnens in der Renaissance, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts Florenz 47, 2003, S. 311-344.

--: Filarete - Der Architekt als Tugendfreund, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance [wie oben] (im Druck).

--: Lineamenta. Leon Battista Albertis Architekturentwurf, in: Joachim Poeschke und Candida Syndikus (Hgg.), Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt, Akten des Internationalen Alberti-Kongresses, Münster, 29.-30. Oktober 2004, Münster 2005 (im Druck).

Kusch-Arnhold, Britta, Rezension zu: Philip Zitzlsperger, Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bildnis und Macht, München (Hirmer) 2002 [Diss. phil., München 2000], in: sehepunkte 3, 2003, Nr. 1 [15.01.2003], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/01/377749240x.html

--: Das Grabmal Michelangelo Buonarrotis in Santa Croce, in: Creating Identities. Referate der Internationalen Fachtagung im Museum für Sepulkralkultur vom 30.10.-2.11.2003, hg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, 11) Kassel (im Druck)

--: Artikel "Pierino da Vinci", in: Antonia Boström (Hg.), The Encyclopedia of Sculpture, Bd. 1-3, New York/London (Fitzroy Dearborn) 2004, 3, S. 1275-1277.

--: Solcher Tugend gebührte nicht weniger! Die Exequien Michelangelo Buonarrotis und das Grabmal des Künstlers, in: "Praemium virtutis II" [wie oben], S. 65-91.

--: Die Bedeutung der Praxis für die künstlerische Virtus, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance [wie oben] (im Druck)

Myssok, Johannes: Endzeiterwartung und Gegenwartskritik: Albrecht Dürers und Luca Signorellis Bildzyklen zur Apokalypse, in: Nikolaus Staubach (Hg.), Rom und das Reich vor der Reformation (Tradition - Reform - Innovation, 7) Frankfurt/M [u. a.] 2004, S. 329-347.

--: Artikel "Vincenzo Danti", in: Antonia Boström (Hg.), The Encyclopedia of Sculpture, Bd. 1-3, New York/London (Fitzroy Dearborn) 2004, 1, S. 398-400.

--: Artikel "Michelozzo di Bartolomeo", in: Antonia Boström (Hg.), The Encyclopedia of Sculpture, Bd. 1-3, New York/London (Fitzroy Dearborn) 2004, 2, S. 1080-1083.

Poeschke, Joachim: Still a Problem of Attribution: The Tomb of Pope Martin V. in S. Giovanni in Laterano, in: Peta Motture (Hg.), Large Bronzes in the Renaissance. Studies in the History of Art, New Haven 2003, S. 57-71.

--: Zeitgenössischer und antiker Modus in den Humanistenbildnissen der Frührenaissance, in: Rudolf Suntrup und Jan Veenstra (Hgg.), Personen(selbst)darstellung in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Medieval to Early Modern Culture/ Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, 3) Frankfurt/M. 2003, S. 155-187.

--: Wandmalerei der Giottozeit in Italien: 1280 - 1400, München 2003.

--: Pittura e linguaggio del corpo nella teoria dell'arte figurativa del primo Quattrocento, in: Leon Battista Alberti - teorico delle arti. Atti del Convegno Internazionale degli Studi, Fon dazione Centro Studi Leon Battista Alberti, Mantova, 22/23 ottobre 2003 (im Druck).

--: Martin V. als Restaurator Urbis, in: Nikolaus Staubach (Hg.), Rom und das Reich vor der Reformation (Tradition - Reform - Innovation, 7) Frankfurt/M. [u. a.] 2004, S. 9-19.

--: Virtù fiorentina. Cosimo de' Medici als erster Bürger von Florenz, in: Gerd Althoff (Hg.), Zeichen - Rituale - Werte. Internationales Kolloquium des SFB 496 an der WWU Münster (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3) Münster 2004, S. 409-434.

--: Historizität und Symbolik im Figurenprogramm der Medici-Kapelle, in: "Praemium virtutis II" [wie oben], S. 145-169.

--: Virtus und Status des Bildhauers in der Renaissance, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance [wie oben] (im Druck).

--: "Quod animum excitat" - Wahrnehmung und Wirkung von Architektur bei Alberti und seinen Zeitgenossen, in: Joachim Poeschke und Candida Syndikus (Hgg.), Leon Battista Alberti - Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt, Akten des Internationalen Alberti-Kongresses, Münster, 29.-30. Oktober 2004, Münster 2005 (im Druck).

--, Candida Syndikus (Hgg.), Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt, Akten des Internationalen Alberti-Kongresses, Münster, 29.-30. Oktober 2004, Münster 2005 (im Druck).

Syndikus, Candida: "Forum e arcus" - Leon Battista Alberti e l'architettura nelle prime opere di Andrea Man tegna, in: Leon Battista Alberti teorico delle arti, Atti del Convegno Internazionale degli Studi, Fon dazione Centro Studi Leon Battista Alberti, Mantova, ottobre 2003 (im Druck).

--: Porta und arcus - Stadttor und Triumphbogen bei Alberti, in: Joachim Poeschke und Candida Syndikus (Hgg.), Leon Battista Alberti. Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt. Akten des Internationale Alberti-Kongresses, Münster, 29.-30. Oktober 2004, Münster 2005 (im Druck).

Weigel, Thomas: Zum Grabaltar' des Antonio Milledonne in San Trovaso, Venedig, in: "Praemium virtutis II" [wie oben], S. 259-288.

--: Tintoretto und das Non-finito, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance [wie oben] (im Druck).

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de