Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Sonderforschungsbereich 496
"Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution"

Tel. (0251) 83-27913/14
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: sfb496.sekretariat@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/SFB496
Salzstr. 41
48143 Münster
Direktorin: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Projekt A2 (Prof. Dr. Gerd Althoff)
"Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter"

 
Das Projekt untersucht Herrschaftsrituale im Hoch- und Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen ihrer Entstehung, Durchführung und Veränderung. Es thematisiert den Geltungsanspruch dieser Rituale bei der Etablierung und Aufrechterhaltung von Ordnung ebenso wie die Grenzen ihrer Leistungskraft. Bearbeitet werden vor allem historiographische und fiktionale Texte. Ziel der Projektarbeit ist es, Antworten auf drei große Fragenkomplexe zu geben, die das Phänomen der symbolischen Kommunikation in den mittelalterlichen Herrschaftsordnungen aufwirft: Es geht zum einen um die Frage der Gemachtheit' symbolischer Kommunikation, die Art und Weise, wie symbolische Akte entstehen, konstruiert oder verändert werden; zum anderen um die Frage ihrer Geschichtlichkeit, d. h. um das Problem, welche Faktoren Änderungen im Bereich symbolischer Kommunikation auslösen. Von besonderer Bedeutung sind hier die gesellschaftlichen Wertevorstellungen, denn es besteht, wie vielfältig gezeigt werden konnte, ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Änderungen im Bereich der Werte und Änderungen im Bereich symbolischer Kommunikation. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Leistungskraft symbolischer Kommunikation bzw. nach den Grenzen dieser Leistungskraft. Entgegen gängigen älteren Einschätzungen vom leeren' Zeremoniell oder starren' Ritual wird durch die Projektarbeiten nachgewiesen, dass Akte symbolischer Kommunikation durch eine große Verbindlichkeit ausgezeichnet sind. Sie begründen Verpflichtungen oder Rechte mit hohem Geltungsanspruch. Angesichts aktueller Diskussionen um den Rechtsbegriff des Mittelalters scheint es geraten zu fragen, ob Rituale nicht als Teilbereich des Rechts im Mittelalter anzusehen sind.

Den drei angesprochenen Fragekomplexen geht das Projekt auf dem Felde der Konflikt- und Herrschaftsrituale des Mittelalters nach. Ohne den Blick auf das gesamte Mittelalter aufzugeben, hat es seine Bemühungen um die Ausweitung der Untersuchungen in die Zeit des Spätmittelalters verstärkt, wobei die Forschungen nicht zuletzt diejenigen Akte symbolischer Kommunikation in den Blick nahmen, die die Etablierung der Kurfürstenwürde mit sich brachte. Im Vordergrund stehen überdies Arbeiten, die den Zusammenhang von Werten und Akten symbolischer Kommunikation in fiktionalen Texten untersuchten und so den Beitrag der Literatur zum Verständnis symbolischer Handlungen ausloteten.

Projektdauer:

seit 01.01.2000

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. G. Althoff (Leiter), Dr. Th. Broekmann, HDoz. Hermann Kamp, Dr. C. Garnier, Dr. St. Rüther, Dr. Ch. Witthöft, Katrin Bourree

Veröffentlichungen:

Althoff, G.: Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.

--: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003.

--: (Hg.) Zeichen - Rituale - Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3), Münster 2004.

--: Das Nibelungenlied und die Spielregeln der Gesellschaft im 12. Jahrhundert, in: Volker Gallé (Hg.), Der Mord und die Klage. Das Nibelungenlied und die Kultur der Gewalt. Viertes wissenschaftliches Symposion von Nibelungenlied-Gesellschaft und Stadtarchiv Worms vom 11. bis 13. Oktober 2002, Worms 2003, S. 83-121.

--: Zum Inszenierungscharakter öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, in: Johannes Laudage (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 79-93.

--: Fußfälle. Realität und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform, in: Christa Bertelsmeier-Kierst/Christopher Young (Hgg.), Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität von 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Tübingen 2003, S. 111-122.

--: 'Besiegte finden selten oder nie Gnade' und wie man aus dieser Not eine Tugend machte, in: Steffen Martus/Marina Münkler/Werner Röcke (Hgg.), Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003, S. 131-145.

--/ Christiane Witthöft: Les services symboliques entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58 (2003), S. 1293-1318.

--: Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters, in: Klaus Herding/Bernhard Stumpfhaus (Hgg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 145-161.

--: Bausteine der Rituale im Mittelalter. Zur Genese und Geschichte ritueller Verhaltensmuster, in: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hgg.), Die Kultur des Rituals. Inszenierungen, Praktiken, Symbole, München 2004, S. 177-197.

Rüther, St.: Prestige und Herrschaft. Zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln (u.a.) 2003.

--/ Marian Füssel: Einleitung, in: Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit, (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 5) Münster 2004, S. 9-18.

--: Von der Macht, vergeben zu können. Symbolische Formen der Konfliktbeilegung im späten Mittelalter am Beispiel Braunschweigs und der Hanse, in: Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit, (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 5) Münster 2004, S. 107-128.

Witthöft, Ch.: Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2004.

--/ Gerd Althoff: Les services symboliques, entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58 (2003), S. 1293-1318.

--: Symbolische Raumordnung in der Literatur des späten Mittelalters. Zum gedrancals Raumkonstituente im Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein, in: Christoph Dartmann/ Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 5), Münster 2004, S. 19-38.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de