Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Planetologie

Tel. (0251) 83-33492
Fax: (0251) 83-36301
e-mail: ifp@uni-muenster.de
www: http://ifp.uni-muenster.de/
Wilhelm-Klemm-Str. 10
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: HDoz. Dr. Thomas Stephan

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004 
 zurück    weiter

 
Die Forschungsarbeiten im Institut für Planetologie werden in den Arbeitsbereichen EXPERIMENTELLE UND ANALYTISCHE PLANETOLOGIE und PHYSIKALISCHE PLANETOLOGIE, unter der Leitung von Hochschullehrern, Dozenten und promovierten Mitarbeitern durchgeführt. Getragen wird ein wesentlicher Teil der Arbeiten von Doktoranden, die ausschließlich aus Drittmitteln finanziert werden.

Überblick

Planetologie ist die Wissenschaft vom Sonnensystem und seinen Körpern. Unter Anwendung der Erdwissenschaften und mit engen Beziehungen zu Physik und Astronomie sind die Forschungsgegenstände der Planetologie die Planeten, Monde, Asteroide und Kometen. Das Institut für Planetologie wurde 1986 gegründet und ist das einzige Universitätsinstitut im deutschsprachigen Raum mit dieser Namensgebung und der Aufgabe, das Fach Planetologie in Forschung und Lehre zu vertreten. Es betreibt empirische Grundlagenforschung durch Experiment, Analyse und Modellbildung. Sein generelles Forschungsthema sind die Prozesse, die mit dem Ursprung, der Geschichte und dem gegenwärtigen Zustand der Körper des Sonnensystems verbunden sind. Mit ausgeprägt interdisziplinärem Ansatz liegen die Themen seiner Forschung auf der Mikroanalytik extraterrestrischer Materie, wie Meteoriten, und den damit verbundenen Phänomenen, auf der experimentellen Weltraumforschung sowie auf der Modellierung der Struktur und Dynamik der erdähnlichen planetaren Körper. In der Analytik sind sowohl im anorganischen wie im organischen Bereich steigende Anforderungen an die Experimentiertechnik (hohe Empfindlichkeit, hohe Ortsauflösung) zu verzeichnen. In der Weltraumforschung hat das Institut für Planetologie bewiesen, dass sich auch ein Universitätsinstitut drittmittelfinanziert an aufwendigen Weltraumexperimenten und -missionen aktiv beteiligen kann.

Planetologie ist kein grundständiges Studienfach; Regelabschluss ist die Promotion (Dr. rer. nat.) nach dem Diplom in einem naturwissenschaftlichen Fach wie Geophysik, Physik, Geologie, Mineralogie oder dem MSc in Geowissenschaften. Im Studiengang Geowissenschaften ist die Planetologie in die Bachelor- und Masterabschnitte integriert. Darüber hinaus ist die Planetologie ein gefragtes Nebenfach auch anderer Diplomstudiengänge.

Das Institut für Planetologie wirbt ständig eine Vielzahl von Drittmittelprojekten ein. Seit Beginn 2002 beherbergt das Institut die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Planetesimal formation by dust-gas interaction in impacts and experiments on radiation pressure on cosmic dust" (Leiter: Dr. Gerhard Wurm). Das Institut für Planetologie ist in das INTERDISZIPLINÄRE CENTRUM FÜR ELEKTRONENMIKROSKOPIE UND MIKROANALYSE (ICEM) der Universität Münster integriert. National und international ist das Institut für Planetologie in vielfältige Kooperationen eingebunden. Mitglieder des Instituts für Planetologie sind an den folgenden Weltraumexperimenten beteiligt: MUPUS (Rosetta, federführend), COSAC, COSIMA, MIDAS, MIRO (alle Rosetta), CDA (Cassini), DUST (Ulysses), HRSC (MarsExpress), SEBA (ISS). Gegenwärtig werden vom Institut für Planetologie die Entwicklungen der Weltraumexperimente GENTNER (Laser induzierte Plasma und Raman Spektrometrie für die Mars-Mission ExoMars) und MERTIS (Spektrometrie im thermischen Infrarot für die Merkur-Mission Bepi-Colombo) geleitet.

Die Forschungsinhalte der beiden Arbeitsbereiche EXPERIMENTELLE UND ANALYTISCHE PLANETOLOGIE und PHYSIKALISCHE PLANETOLOGIE werden wie folgt zusammengefasst.

EXPERIMENTELLE UND ANALYTISCHE PLANETOLOGIE, Leitung Prof. Dr. Elmar K. Jessberger: Meteorite und interplanetare Staubteilchen (IDPs) bezeugen Ursprung und Geschichte des Sonnensystems. Meteorite spiegeln im Detail Prozesse bei der Bildung des Sonnensystems vor 4.567 Milliarden Jahren wider wie auch spätere komplexe Mutterkörperprozesse, Metamorphosen und Mantel-Kern-Differenzierung, die auch für erdähnliche Planeten von Bedeutung sind. Sie waren ständig von stochastischen Impakten begleitet. Alle Prozesse hinterließen strukturelle und chemisch/isotopische Signaturen. Zu deren Untersuchung ist moderne interdisziplinäre Mikroanalytik erforderlich, wobei IDPs, die zum Teil von Kometen stammen, mit ihrer Winzigkeit (0.02 mm) besonders anspruchsvolle Analysetechniken erfordern. Meteoritenforschung schließt auch die organische Komponente ein. Zentrale Forschungsthemen sind: Presolare Körner; Quellen und Geschichte der IDPs; organische Materie in Weltraum und Meteoriten; Mars-Geochemie durch Meteoriten- und in-situ-Forschung; Mineralogie der Merkuroberfläche; Geochemie und Dynamik des kosmischen Staubs (kometar, interplanetar, interstellar); Experimente zum Staubwachstum und zur Wechselwirkung realer Staubteilchen mit Licht; nebulare Fraktionierung; planetare Metamorphose; Meteoritensammlung und -klassifizierung; Mikrometeorite; Impaktprozesse; Methodik neuer analytischer Verfahren für Labor und Weltraum.

PHYSIKALISCHE PLANETOLOGIE, Leitung Prof. Dr. Tilman Spohn: Die Planetenphysik erforscht die erdähnlichen Planeten, Trabanten und Kleinkörper (Kometen und Asteroide) mit physikalischen und geophysikalischen Methoden. Eine theoretisch ausgerichtete Arbeitsgruppe untersucht mit modernen numerischen Verfahren ihren Aufbau und ihre innere Dynamik sowie die Dynamik ihrer Umlaufbahnen. Eine experimentelle Arbeitsgruppe beteiligt sich an der Planung von Weltraummissionen und entwickelt Experimente und Sonden zur in-situ-Untersuchung. Die Sondenentwicklung führte als spin-off bereits zu anerkannten neuen Technologien für den Einsatz auf der Erde. Zentrale Forschungsthemen sind: Aufbau und Thermodynamik der terrestrischen Planeten, Monde und Kometenkerne; innere Dynamik; Krustenbildung und Magnetfelderzeugung; Dynamik der Umlaufbahnen; thermische und mechanische Eigenschaften planetarer Materie; Wärmeflussmessungen auf terrestrischen Planeten; Entwicklung von Temperatur-, Wärmeleitfähigkeits- und Dichtesensoren.

A Physikalische Planetologie
1 Oberflächenmorphologie und Entwicklung des Mars
2 Stagnant lid convection in the medium-sized icy satelites of Saturn
3 Extase - Experimentelle Thermalsonde für die Anwendung in der Schneeforschung und den Erdwissenschaften
B Experimentelle und Analytische Planetologie
1 Experimente zum Wachstum protoplanetarer Körper, deren Aerodynamik und die Wechselwirkung kosmischen Staubes mit optischer Strahlung
2 IMPACT - ICAPS: Eine Facility zur Staub- und Aerosolforschung auf der internationalen Raumstation
3 Empirische Analyse der Physik von Hochgeschwindigkeitseinschlägen - Mikro-Impakte
4 Exploring the Boundaries of our Solar System
5 Drag Forces on Dust in the Solar System and in Circumstellar Systems
6 Cometary and interplanetary dust models
7 TOF-SIMS, NanoSIMS, and TEM analysis of interplanetary dust particles - Preparation for the Stardust cometary sample return mission
8 Numerical Simulations of Light-Scattering Properties of Cosmic Dust Analogues
9 Identification of diamino acids in the Murchison meteorite
10 TOF-SIMS Untersuchung von Matrixmaterial des CR-Chondriten Renazzo
11 Krymka: mysteries and established facts
12 TEM investigations of Mysterite
13 Isotopenuntersuchungen an Meteoriten
14 40Ar-39Ar and 244Pu-fission track cooling ages reveal 26Al heating of the H-chondrite parent asteroid
15 Mineralogische und chemische Untersuchungen an Rumuruti Chondriten
16 Nature and origins of meteoritic breccias
17 Mineralogische und chemische Untersuchungen an Wüstenmeteoriten
18 Characterization of all known meteorites from Botswana
19 Studies on recent meteorite falls
20 Magnetische Rasterkraftmikroskopie von primitiven Achondriten
21 Systematic and comprehensive interdisciplinary analysis of all Martian meteorites - TOF-SIMS investigation
22 The meteoritic component on the surface of Mars: Implications for organic and inorganic geochemistry
23 Die Bedeutung von Impaktprozessen für die Entwicklung des Planeten Erde
24 Geochemische Untersuchungen an Impaktlithologien des Chicxulub- Kraters, Mexiko
25 Geochemische Untersuchungen an Impaktlithologien des Popigai-Kraters, Russland
26 Das ICDP Bohrprojekt Lake Bosumtwi, Ghana
27 Das ICDP-USGS Bohrprojekt Chesapeake Bay impact crater, U.S.A.
28 Stoßwelleneffekte in Sulfaten: Natur - Experiment - Modellierung
29 Der Einfluss von Mikrostrukturen auf die geologische Signifikanz radiometrischer Alter von Datierungsmineralen: Beispiel Monazit
30 Argon isotope fractionation induced by stepwise heating
31 MIDAS: Vorbereitende Messungen
32 EXTENDED-MIRAS: The instrumental approach for the search of traces of extinct and extant life on Mars
33 Combined LIPS/RAMAN spectrometer for planetary exploration
34 The 66th Annual Meeting of the Meteoritical Society in Münster
35 Mineralogische und chemische Forschungsarbeiten an Lacken

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de