Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Evolution und Ökologie der Tiere

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Evolution
und Ökologie der Tiere

Tel. (0251) 83-21027
Fax: (0251) 83-24668
e-mail: evolecol@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Biologie.EvoEco/
Hüfferstraße 1
48149 Münster
Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. E. I. Meyer

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Limnologie
Stoffhaushalt und Stoffumsetzungen in Fließgewässern

 
- Die Bedeutung von grobpartikulärer organischer Substanz im Stoffkreislauf von Fließgewässern: Totholz ist eine über viele Jahre verfügbare Energiequelle in Gewässerökosystemen, dennoch liegen über den Dekompositionsverlauf wenig Informationen vor. Untersuchungen beschäftigen sich mit der Veränderung von Holzparametern, der Biofilmentwicklung und der Makrozoobenthosbesiedlung im Verlauf des Totholzabbaus.

- Die Bedeutung der Sedimente für den Stoffhaushalt kleiner Fließgewässer: Das hyporheische Interstitial, das Lückensystem fluvialer Sedimente, ist Lebensraum vieler aquatischer Organismen und ein wichtiges Teilkompartiment für Stoffumsetzungen in Fließgewässern. In diesem Projekt werden Methoden und Apparaturen zur Beprobung der für Stoffumsetzungen wichtigen Parameter und zur Erfassung von Sedimentumlagerungen entwickelt. Untersuchung und Visualisierung von Sedimentstrukturen sind weitere Arbeitsgebiete.

- Nahrungsnetzstruktur und Energiefluss in kleinen Fließgewässern: Über die quantitative Erfassung einer Vielzahl von abiotischen und biotischen Systemkomponenten auf unterschiedlichen trophischen Niveaus und die Erfassung von Prozessen (Primärproduktion, Respiration, Sekundärproduktion) werden die Struktur von Nahrungsnetzen sowie die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen funktionellen Gruppen beschrieben. Die Untersuchungsgewässer liegen im Südschwarzwald (Typ Mittelgebirgsbach) und in Norddeutschland (Typ Tieflandbach).

- Modellierung des Metabolismus eines Fließgewässers und seine Interaktion mit der benthischen Makroinvertebratenfauna: An einem ausgewählten Fließgewässer der Ostkordilleren Kolumbiens, welches als Modellsystem dient, werden metabolische Prozesse morphologisch definierter Teilhabitate untersucht. Die relative Größe und das Zusammenwirken dieser Prozesse sind charakteristisch für den Gewässertyp, welcher seinerseits die Folge übergeordneter Faktoren ist. Es werden Erfassungsmethoden ausgearbeitet, die auf andere Gewässertypen übertragbar sein sollen. Auf der Basis der an dem Modellgewässer gewonnenen Ergebnisse soll unter Verwendung neuerer mathematischer Verfahren die Dynamik der metabolischen Prozesse und deren Einfluss auf die Biodiversität modelliert werden. Die Thematik wird im Rahmen einer Dissertation an der Universidad Nacional verfolgt.

- Vergleichende Untersuchung der Habitatstruktur und metabolischer Prozesse an zwei Flüssen des ostrussischen Tieflandes:
Die im Rahmen eines jungen Kooperationsprojektes untersuchten Fießgewässer im ostrussischen Tiefland entsprechen die aufgrund ihrer geomorphologischen und ökologischen Eigenarten dem Naturzustand der Bäche und Flüsse Norddeutschlands zu vorgeschichtlicher Zeit. Die Untersuchungen dort werden vergleichend mit den entsprechenden Untersuchungen an norddeutschen Fließgewässern verglichen.

- Typologie der andiner Fließgewässer Cundinamarcas (Kolumbien): Das neue Forschungsprojekt im Rahmen einer langjährigen Kooperation zielt auf eine Typologie für Flüsse der Nordanden. Diese sollen durch ein Informationsmuster identifiziert werden, das sich aus übergeordneten Prozessen und Strukturen zusammensetzt. In Zusammenarbeit mit staatlichen Umweltbehörden und der Regierung des Bundesstaates Cundinamarca, Kolumbien, werden geomorphologische, hydrologische, meteorologische und biologische Daten sowie die Landnutzung in Flusseinzugsgebieten statistisch ausgewertet und in geographischen Infomationssystemen visualisiert.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. E.I. Meyer (Leiterin), Dr. N. Kaschek, PD Dr. R. Pöpperl (Leiter), Dr. B. Spänhoff, Dipl.-Biol. M. Potthoff, Dr. H.W. Riss (Leiter Kolumbien/Russland), Dr. E. Cleven (Uni Köln), Dr. M.O. Gessner, Dr. G. Genoni (EAWAG, CH-Dübendorf), Dr. P. Stief (MPI Bremen), Dr. L.B. Nazarova , Dr. N.J. Stepanova , Prof. Dr. V.Z. Latypova (alle Kazanskij Universitet), Prof. Dr. R. Ospina, J.D. Gutiérrez, R. Mena (alle Universidad Nacional de Colombia, Bogotá), Prof. Dr. J.J. Ramírez (Universidad de Antioquia, Medellin).

Veröffentlichungen:

Cleven, E.-J. (2004): Seasonal and spatial distribution of ciliates in the sandy hyporheic zone of a lowland stream. - European Journal of Protistology 40: 71-84.

Cleven, E.-J. & Meyer, E.I. (2003): A sandy hyporheic zone limited vertically by a solid boundary. - Arch. Hydrobiol. 157: 267-288.

Genoni, G.P., Meyer; E.I. & Ulrich, A. (2003): Energy flow and elemental concentrations in the Steina River ecosystem (Black Forest, Germany). - Aquat. Sci. 65: 143-157.

Kißner, T., Riss, H. W., Stief, P. & Meyer, E. I. (2004): Bioturbations- und Bauverhalten von Chironomus plumosus (Diptera: Chironomidae) unter verschiedenen Sauerstoffbedingungen. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2003 (Köln), Werder 2004: 486-489.

Meyer, E.I., Poepperl, R. (2003): Secondary production of invertebrates in a Central European mountain stream (Steina, Black Forest, Germany). - Arch. Hydrobiol. 158:25-42.

Meyer, E.I., Poepperl, R. (2004): Assessing food web structure, matter fluxes and system attributes of a Central European mountain stream by performing mass-balanced network analysis. - Can. J. Fish. Aquat. Sci. 61: 1565-1581.

Nazarova L.B., H.W. Riss, H.W., Stepanova, N.J., Kondratjeva, T.O. & Latypova, V.Z.: A comparison of features and processes of environmentally degraded and anthropogenically undisturbed lowland rivers (Middle Volga, Russia - Muensterland, Germany). - Environ. Radioecol. Appl. Ecol. (im Druck).

Poepperl, R. (2003): A quantitative food web model for the macroinvertebrate community of a northern German lowland stream. - Internat. Rev. Hydrobiol. 88: 433-452.

Poepperl, R., Meyer, E.I.: Trophic interactions and matter fluxes within the macroinvertebrate communities of a Central European mountain and lowland stream. - Verh. Internat. Verein. Limnol. 29 (im Druck).

Potthoff, M., Meyer, E.I. (2003): Methoden zur Erfassung der Sedimentumlagerung und Interstitialsauerstoffsättigung in Fließgewässern mit sandiger Sohle. - Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht (Braunschweig) 2002, Werder 2003: 202-206.

Spänhoff, B., Meyer, E.I. (2004): Breakdown rates of wood in streams. - Journal of the North American Benthological Society 23: 189-197.

Spänhoff, B., Gessner,M.O. ( 2004): Slow initial decomposition and fungal colonization of pine branches in a nutrient-rich lowland stream. - Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 61: 2007-2013.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de