Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Pharmazeutische
und Medizinische Chemie

Tel. (0251) 83-33310
Fax: (0251) 83-32144
e-mail: sekpz@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/chemie.pz
Hittorfstr. 58-62
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Berrnhard Wünsch

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Medizinische Chemie
Antipsoriatische Anthracenone mit modulierten Redoxeigenschaften

 
Die klassische Behandlung der Psoriasis mit Anthralin ist mit starken Nebenwirkungen verbunden. Aufgrund der Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies beeinflusst Anthralin verschiedene biologische Targetmoleküle und zelluläre Stoffwechselvorgänge. Dieser oxidative Stress trägt zwar zur antipsoriatischen Wirksamkeit bei, Sauerstoffradikale fungieren aber auch als Entzündungsmediatoren und induzieren proinflammatorische Effekte auf der Haut, die oft zum limitierenden Faktor der Anthralin-Therapie werden. Die Entwicklung eines antipsoriatisch wirksamen Anthracenons, das keine Entzündung der gesunden Haut verursacht und nicht zu stark färbenden Polymeren abgebaut wird, würde die Psoriasistherapie deutlich verbessern und einen wesentlichen Fortschritt in Bezug auf Struktur-Wirkungsbeziehungen dieser Substanzklasse bedeuten. Auf Basis einer kontrollierten Sauerstoffradikalbildung werden neue Anthracenone konzipiert, charakterisiert durch partielle Blockade der dafür kritischen C-10-Position, Inkorporation antioxidativer Strukturelemente oder eisenchelatisierender Funktionen. Über diese Modulation der Redoxeigenschaften soll eine Trennung der antipsoriatischen und der proinflammatorischen Eigenschaften erreicht werden und der Weg zur Entwicklung optimaler Verbindungen geebnet werden. Die Arbeiten umfassen Synthese, biologische Prüfung und Struktur-Wirkungsbeziehungen von 9(10H)-Anthracenonen sowie Untersuchungen zum Wirkmechanismus.

Drittmittelgeber:

Pharmazeutische Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H.-S. Huang (National Defense Medical Center, Taipei/Taiwan), Prof. Dr. K. Müller (Leiter)

Veröffentlichungen:

K. Müller: Innovative anthralin derivatives, in: Clinico-Experimental Advances in Dermatological Diagnostics and Treatment (B. Bonnekoh, H. Gollnick, Hrsg.), Bibliomed - Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen, 2003.

K. Müller, W. Wiegrebe: Schuppen auf der kranken Haut - Entwicklung neuer Wirkstoffe, Der Allgemeinarzt 25, 716-725, 2003.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de