Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Informatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Informatik

Tel. (0251) 83-38447
Fax: (0251) 83-33755
e-mail: ifi-sekretariat@math.uni-muenster.de
www: wwwmath1.uni-muenster.de:8010/
Einsteinstraße 62
48143 Münster
Direktoren: Prof. Dr. Achim Clausing, Prof. Dr. Sergei Gorlatch,
Prof. Dr. Klaus Hinrichs, Prof. Dr. Xiaoyi Jiang,
Prof. Dr. Herbert Kuchen, Prof. Dr. Wolfram-M. Lippe,
Prof. Dr. Gottfried Vossen

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Prof. Dr. habil. Sergei Gorlatch
Higher-Order Components für Grid Computing

 
Grid Computing ist ein Forschungszweig der modernen Informatik mit der Zielsetzung Internet-Technologien zu nutzen, um Berechnungen auf mehrere, global vernetzte Computer zu verteilen. Das Internet soll somit von einer reinen Informationsquelle zu einer Plattform erweitert werden, welche es erlaubt Berechnungen auf mehrere (möglicherweise weit voneinander entfernte) Hochleistungsrechner zu verteilen.

Anwendungen, die von einer solchen Plattform profitieren könnten, sind z. B. naturwissenschaftliche Simulationen, die sehr hohe Rechenleistung erfordern und Daten aus mehreren geographisch entfernten Quellen benötigen.

Im Projekt "Higher-Order Components (HOCs)" wurde ein komponentenbasiertes Programmiermodell konzipiert, um die Entwicklung von Grid Computing Anwendungen zu erleichtern [2].

Das Auslagern von Berechnungen erfordert Kommunikation zwischen den beteiligten Rechnern. Web Services Technologien und die zugehörigen, standardisierten Datenformate und Protokolle, die speziell auf Maschinen-zu-Maschinen Kommunikation ausgelegt sind, sind daher im Zusammenhang mit Grid Computing grundlegend wichtig. Web Services und verschiedene Erweiterungen werden von den meisten Programmiersprachen und von vielen Entwicklungsumgebungen unterstützt. Da die Handhabung von verteilten Systemzuständen im Grid Umfeld besondere Anforderungen an Web Services stellt (z. B. bei der Synchronisation von Datenbeständen), kann sich die Programmierung von Anwendungen, trotz der Vielzahl an verfügbaren Werkzeugen, äußerst aufwendig gestalten.

HOCs helfen bei der Integration von Anwenderprogrammen mit grid-tauglichen Laufzeitumgebungen (sog. Grid Middleware), wie sie für Internet-weite verteilte Software benötigt werden. Technisch basieren HOCs auf Web Services [5] und konzeptionell auf sog. algorithmischen Skeletten [1]. Ohne vorgefertigte Komponenten wie HOCs erfordert die Konfiguration von Grid Middleware vom Anwender ein umfangreiches Expertenwissen. HOCs können von technischen Details abstrahieren und ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen durch Selektion, Komposition und Parametrisierung von Web Services.

In Experimenten mit Beispielanwendungen, z. B. aus der Bildverarbeitung (Fraktale, Filter) oder Bioinformatik (Proteinsequenzabgleich), konnten gute Performanzeigenschaften (absolut und bzgl. Skalierbarkeit) für HOCs nachgewiesen werden [3, 4, 6]. Die gegenwärtige Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einer weiteren Erhöhung des Parallelitätsgrads, durch Berücksichtigung anwendungsspezifischer Datenabhängigkeiten, sowie mit der Anbindung von HOCs an unterschiedliche High-Performance Bibliotheken.

Drittmittelgeber:

DAAD-Projekt VIGONI; Europäische Kommission: Network of Excellence "CoreGRID", Project HPC-EUROPA und EPSRC-Project Enhance

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. habil. Sergei Gorlatch, Dipl.-Inf. Jan Dünnweber, Dipl. Inf. Martin Alt, Dipl. Inf. Jens Mueller (Uni Münster), Sonia Campa, Dr. Marco Aldinucci, Prof. Marco Danelutto (Uni Pisa), Dr. Anne Benoit, Dr. Murray Cole (Uni Edinburgh)

Veröffentlichungen:

[1] Aldinucci M., Danelutto M., Dünnweber J.: Optimization Techniques for Implementing Parallel Skeletons in Grid Environments, Proceeding of the 4th International Workshop on Constructive Methods for Parallel Programming (CMPP'04), Stirling, Scotland, UK, 35-47, 2004

[2] Alt M., Dünnweber J., Mueller J., Gorlatch S.: Higher Order Components for Grids, Component Models and Systems for Grid Applications, pages 157-166, CoreGRID Series, Springer-Verlag, June 2004

[3] Gorlatch S., Dünnweber J.: From Grid Middleware to Grid Applications: Bridging the Gap with HOCs, Future Generation Grids, CoreGRID Series, Springer-Verlag, 2005 (to appear)

[4] Dünnweber J., Gorlatch S.: HOC-SA: A Grid Service Architecture for Higher-Order Components, International Conference on Services Computing, Shanghai, China, IEEE Computer Society Press, September 2004

[5] Dünnweber J, Alt M., and Gorlatch S. APIs for Grid Programming using Higher Order Components. In T. K. Simon J. Cox and S. Pickles, editors, GGF12 - The Twelfth Global Grid Forum, Brussels, Belgium, Sept. 2004

[6] Dünnweber J., Gorlatch S., Campa S., Danelutto M., and Aldinucci M., Behavior Customization of Grid Components. In J.C. Cunha, editor, Euro-Par 2005 Conference. Springer, Sept. 2005 (submitted)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de