Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Romanisches Seminar

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Zentrale Einrichtungen
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Forschungszentren
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Romanisches Seminar

Tel. (0251) 83-24513
Fax: (0251) 83-28351
e-mail: romsem@uni-muenster.de
www: www.uni-muenster.de/Romanistik
Bispinghof 3a
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Ulrich Prill (seit WS 2005/06 Prof. Dr. Volker Noll)

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Romanische Sprachwissenschaft
Fachsprache des Sennwesens auf Sardinien

 
Im Bereich der linguistischen Feldforschung stellt sich im Kontext didaktischer Bedeutsamkeit die Frage nach Begrenzung und Methode in spezifischer Weise. Sardinien bietet aufgrund seiner besonderen geografischen, historischen und linguistischen Situation interessante Forschungsmöglichkeiten, u. a. im fachsprachlichen Bereich, die weiterführende sprachwissenschaftliche und didaktische Analysen nahe legen. In einem Forschungsprojekt, das sich der Fachsprache des Sennwesens bei Hirten im Golgo und Gennargentu-Gebiet (logudorese) sowie der industriellen Käseproduktion in Arborea/Oristano (campidanese, italiano standard mit dialektalem Adstrat) widmet, habe ich einen von der bisherigen linguistischen Feldforschung stark abweichenden Fragebogen erarbeitet, der einer effektiven Gesprächsführung - orientiert an der Theorie des Unterrichtsgesprächs - Rechnung trägt und möglichst wenig Antworten in Rasterform vorgibt. Der Interviewpartner ist motiviert, durch offene Impulse möglichst lange Beiträge zu leisten. Auf diese Weise konnten z. B. vorher nicht geplante interessante Wortfelder zu Ziegenfellfarben archiviert werden, die im Rahmen der Wortbildungstheorie, Semantik sowie Lexikologie interessante linguistische Forschungsergebnisse ermöglicht haben. Ziele der im Rahmen einer Exkursion durchgeführten Untersuchungen waren die Erstellung fachsprachlicher Glossare, linguistische Untersuchungen der Fachsprache in den Bereichen Etymologie und Wortbildung sowie die Erarbeitung eines Korpus, das für den bilingualen Sachfachunterricht nutzbar gemacht werden kann. Da ein solches Konzept nur im fachlichen Zusammenhang sinnvoll ist, also interdisziplinär gearbeitet werden muss, werden geeignete Fächer, hier vor allem Biologie und Chemie, einzubeziehen sein.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Dr. S. Thiele

Veröffentlichungen:

Sánchez Münninghoff, Sandra; Thiele, Sylvia: Regionaler Fachwortschatz der Ziegenhaltung und Milchproduktherstellung auf Sardinien. Eine Studie zum sardisch-italienischen Sprachkontakt. Italienisch 1 (2005), 56-80.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de