Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik

Tel. (0251) 83-2 92 16
Fax: (0251) 83-2 93 05
e-mail: textilgestaltung@uni-muenster.de
www: uni-muenster.de/Textilgestaltung
Schlossplatz 4
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay
 
  1. Technologietransfer in der Textilindustrie: Deutschland-Ungarn im 19. Jahrhundert
    Dieser Beitrag ist Teil eines interdisziplinär angelegten Forschungsprojektes: "Auswirkungen der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen der Neuzeit auf die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft", das im Rahmen des deutsch-ungarischen WTZ-Abkommens und der Vereinbarung zwischen DFG und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften unter Leitung des Zentrums für Hungarologie/Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg 2000-03 durchgeführt wurde (Förderung: BMFT bzw. BMBF). Das hier genannte Teilprojekt gilt vorwiegend den Beziehungen im Bereich der Textilindustrie und deren Bedeutung für die ökonomisch-technische Modernisierung Ungarns. Beispielhaft wurde dieses an der Entwicklung der ungarischen Textilherstellung und den Färbeverfahren mit den Schwerpunkten Baumwolldruck, Blaudruck, wie auch der Gründung von Firmen aufgezeigt. Deren Erfolg beruhte v.a. auf der Einführung neuer Technologien, die sie u.a. von Deutschland nach Ungarn transferierten. Die Vorarbeiten zu einer Ausstellung im Deutschen Museum in München gingen in dieses Forschungsprojekt ein, das z.T. in Zusammenarbeit mit ungarischen Technik- bzw. Textilmuseen erarbeitet wurde.

  2. Textiler Blaudruck im Kulturvergleich: Ostasien und Europa - Handwerk und frühindustrielle Entwicklung
    Dieser Forschungsbeitrag gilt der kunst- und kulturgeschichtlichen Seite des traditionellen handwerklichen Textildrucks. Dabei wurde zunächst der ungarische Blaudruck - kulturver gleichend - den Traditionen in Deutschland, v.a. Westfalen, gegenübergestellt (vgl. dazu Aufsatz im Museumsjahrbuch, s.u.). Vorbereitet wird auch ein größeres Gemeinschaftsprojekt (EU-Projekt) mit dem Österreichischen Blaudruckzentrum (unter Beteiligung von Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn u.a.) mit Ausstellung und Symposium (2006).


    Stoffmusterbuch, 1907-1908, mit Blaudruck-Musterproben
    für Schürzenartikel, NAK Archiv

  3. Textilkunst in Osteuropa - Russland und Sibirien
    Die politische Wende in den Ländern Osteuropas wie auch in den Ländern der ehemaligen UdSSR hat weitreichende Konsequenzen auch für die kulturelle Entwicklung in diesen Ländern, die sich gerade bezüglich der textilen Künste besonders deutlich erkennen lassen. Einerseits ist der Prozeß der Übernahme westlich-avantgardistischer Kunstformen zu verfolgen, andererseits die Betonung landesspezifischer Formen und Inhalte bzw. national bestimmter Repräsentanz. Die Präsentation textiler Kunst (Wandbehänge, Mobiliar, Kleidung, Paramentik u.a., einschließlich archäologischer Funde) in Museen und diversen Sammlungen, aber auch in aktuellen Kunst- und Modemessen o.a., die gerade in den letzten Jahren zu beträchtlichen Umorientierungen geführt hat, ist dafür ein Gradmesser.
    In einer vergleichenden Studie wurden zunächst die Baltischen Länder untersucht (s. Forschungsbericht 2001/02), während der letzten beiden Jahre dagegen ein besonderer Schwerpunkt auf Russland und Sibirien gelegt. Erste Ergebnisse dieser Untersuchung wurden zunächst in mehreren kürzeren Abhandlungen aufgezeigt, eine umfangreichere Publikation ist in Vorbereitung.

  4. Kulturgeschichtliche Textilforschung
    Tradition und Avantgarde: Mode Ost - West.

    Die mannigfachen Einflüsse tradierter ostasiatischer Kleidungsformen (spezifische Schnitte, Farbkombinationen, Motive o.a.) in China, Korea und Japan werden als Übernahmen / Modezitate gegenwärtiger, auch avantgardistischer Mode verfolgt. In extremer Weise äußert sich dies bei arrivierten japanischen Modedesignern auf internationalen Modenschauen. Experimentelles Modedesign oder diverse Modeadaptationen zeigen sich u.a. mit der Verwendung traditioneller chinesischer Kleidungsformen, z.T. sogar mit Motiven aus der Kleidung früherer Würdenträger in der aktuellen westlichen Mode, bei phantasievollen Varianten des koreanischen Chogori oder gar bei japanischen Kimonos westlicher Künstler. Die internationalen Modenschauen in Paris, Mailand und New York, in Hongkong und Tokio werden hierzu ebenso herangezogen wie die (aktuellen) Modepublikationen der betreffenden Länder.

  5. Textilgestaltung - Beiträge zur Fachgeschichte
    Das Fach Textilgestaltung zählt zu den wenigen universitären Fächern der Kulturwissenschaften, die neben der fachtheoretischen und fachdidaktischen auch eine fachpraktische Komponente aufweisen und den Studierenden dadurch zusätzliche Schlüsselqualifikationen und berufsqualifizierende Fertigkeiten vermitteln.
    Gegenüber anderen Hochschulen legte das Münsteraner Institut für Textilgestaltung stets einen besonderen Schwerpunkt auf die Fachpraxis und präsentierte die Ergebnisse mit den Abschlußarbeiten der Studierenden seit 1979 kontinuierlich in vielbeachteten, öffentlichen Ausstellungen. Da diese jedoch nur kurze Zeit Bestand haben und die Exponate danach verstreut sind, ist dieses Material nicht mehr zugänglich. Mit dieser Dokumentationsreihe "TEXTILIA - Dokumentation der Ausstellungen des Instituts für Textilgestaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster" wird erstmals das Fach mit seiner künstlerischen und lebenspraktischen Seite in dem Rahmen des fachwissenschaftlichen Hintergrunds aufgearbeitet und damit sowohl der fachgeschichtlichen als auch der kunstwissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht. Doch bietet die Reihe darüber hinausgehend mannigfache Einblicke zur Entwicklung des Faches (als 'Kulturwissenschaftliche Textilforschung'), zur Vielseitigkeit der Fachinhalte und den Bezügen zu unseren Nachbarsdisziplinen.

 - T E X T I L I A -
Dokumentation Bd. 1
 
Dokumentation Bd. 2
 
Dokumentation Bd. 3
 
Dokumentation Bd. 4
 
Dokumentation Bd. 5
 

 
Prof. Dr.   I l d i k ó   K l e i n - B e d n a y
 
W e s t f ä l i s c h e   W i l h e l m s - U n i v e r s i t ä t   M ü n s t e r
 

Beteiligte Wissenschaftler:

zum Forschungsschwerpunkt 1:
(Gesamtprojekt): aus Deutschland, Österreich und Ungarn

zum Forschungsschwerpunkt 2:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay, Münster; Edina Méri, Pápa

zum Forschungsschwerpunkt 3:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

zum Forschungsschwerpunkt 4:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

zum Forschungsschwerpunkt 5:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay

Veröffentlichungen:

zum Forschungsschwerpunkt 1:
Deutsch-ungarische Beziehungen in der Textiltechnologie, dargestellt am Textildruck des 18.-19. Jahrhunderts. In: Auswirkungen der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen der Neuzeit auf die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hg.: Holger Fischer. Südosteuropäische Arbeiten des Südost-Instituts München (im Druck; erscheint zum Ungarischen Gedenkjahr 2006)

zum Forschungsschwerpunkt 2:
"Zur Geschichte des Blaudrucks in Deutschland insbesondere in Westfalen". In: Textilés Textilruházati Ipartörténeti Múzeum évkönyve (Jahrbuch des Textil- Bekleidungs- und Technikgeschichtlichen Museums), Jg. XI. Pápa / Budapest 2003 47-65, Abb. X-XV, mit ungarischem und englischem Resümee. Hg.: Textilmúzeumi Alapítvány (Stiftung Textilmuseum) und Ministerium für das Nationale Kulturelle Erbe Ungarns (= Nemzeti Kulturális Örökség Minisztériuma).
Eine weitere Publikation des Technischen Museums in Budapest ist in Vorbereitung.

zum Forschungsschwerpunkt 3:
Textile Künste in Russland und Sibirien. In: Moskau - Novosibirsk - Tomsk. Kunsthistorische Eindrücke, Hg.: Heijo Klein. (Im Druck).

zum Forschungsschwerpunkt 5:
TEXTILIA - Dokumentation der Ausstellungen des Instituts für Textilgestaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Bisher erschienen:
Band 1 2001 (132 S.) (= Dokumentation der Ausstellungen 1996)
Band 2 2002 (148 S.) (= Dokumentation der Ausstellungen 1997)
Band 3 2003 (204 S.) (= Dokumentation der Ausstellungen 1998)
Band 4 2004 (302 S.) (= Dokumentation der Ausstellungen 1999-2000, Doppelband)
Band 5 2005 (280 S.) (= Dokumentation der Ausstellungen 2001-2002, Doppelband)

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de